Gartenblog.Garteninspektor
  • Blog
  • Story
  • Super Blogs
  • WeltGarten
  • Best of
  • Galerie
  • Experimente


passion Garten

Schneckenwarnung!

26/5/2016

5 Kommentare

 

The same procedure as every year

Bild
​​Die letzten Reparatur und Aufräumungsarbeiten durch den wiederholten Wintereinbruch und heuer gleich doppelt Kalter Sophie sind noch nicht einmal über die Bühne gegangen und schon holt die Natur zum nächsten Rundumschlag aus. Die Schnecken sind im Anmarsch!

Wolf im Schafspelz


Tatsächlich sehen manche hübsch und aufgeräumt aus, mit kunstvoll bemaltem Haus auf dem Rücken. Bestenfalls könnte man geneigt sein, zu glauben, es handle sich um ganz possierliche Tierchen. 

Theoretisch, denn auch sie sind wieder unaufhaltsam und unerbittlich unterwegs. In Richtung Garten. Nimmermüde, auf der Suche nach unseren schönsten Pflanzen, nach allem, was wir in großer Vorfreude gepflanzt haben und Tag für Tag liebevoll hegen und pflegen. Kennen keine Grenzen, sind ohne Maß und Ziel zugange.

Just an illusion

Natürlich hat es zu Beginn der Saison schon die eine oder andere Begegnung mit den Kriechtieren samt Wohnmobil auf dem Weg durch den Garten gegeben. Soweit, so gut. Bislang kein nennenswertes Problem, zumindest mit den gut behausten Schnecken, die auch nicht weiter unangenehm aufgefallen sind.

Dann heute, wie jedes Jahr zu Beginn der Saison völlig überraschend, die erste Begegnung mit einer Nacktschnecke. Und das, obwohl ich mich insgeheim der Illusion hingegeben habe, dass heuer durch den vorangegangenen Kälteeinbruch alles ganz anders und der Garten mehr oder weniger von Schnecken aller Couleurs wie durch Zauberhand verschont geblieben wäre. 

Bei genauer Betrachtung war natürlich schon die eine oder andere Kriechspur zuvor sichtbar gewesen und somit ein eindeutiges Indiz dafür, dass ich nicht alleine im Garten bin. Und doch scheint dem Spruch „Aus den Augen, aus dem Sinn" eine kleine Wahrheit zugrunde zu liegen. Wider besseren Wissens, wider jeglicher Vernunft! Nur so erklärt sich dann auch der jährlich wiederkehrende veritable Schreck und Schock beim Anblick der ersten Nacktschnecke, die den Weg quert.

Die Schnecken sind los!

Wie es aussieht, haben sich jetzt endgültig alle auf den Weg gemacht, dürften nunmehr gemeinsam Richtung Beet & Co unterwegs sein. Wenn sie nicht schon längst am Zielort angekommen sind.

Schnecken mit schickem Wohnmobil, Nacktschnecken ohne jegliches Zubehör, jetzt fehlt eigentlich nur noch der für Schneckenverhältnisse wieselflinke, dunkel gemusterte Tigerschnegel und die Schneckenschar ist komplett, die Sammlung vollständig. Die gandenlose Belagerung hat in jedem Fall begonnen! 

Interessantes Detail am Rande: der Tigerschnegel wird als Gutschnecke gehandelt und ist laut diverser Quellen ein natürlicher Feind der Nacktschnecken. Man möge ihn verschonen, heißt es. Welchen Schaden der flotte Schnelgel wiederum anrichtet, steht in den Sternen.

M. Claude empfiehlt: 

Schützen Sie Ihre Pflanzen, stärken und kräftigen Sie sie maximal und seien Sie wachsam!

Erzählen Sie uns von Ihren wirkungsvollsten Abwehrmaßnahmen in Sachen Schnecken.


5 Kommentare

SuperBlog Schatzkiste

13/5/2016

7 Kommentare

 
Bild

Blog Gold

Goldschürfen in der Blogosphäre

Blogs sind einfach wunderbar! Ich sammle schöne Blogs und kann gar nicht genug davon bekommen. So ist es auch kein Wunder, dass die SuperBlogs im Wachsen begriffen sind und in die Breite gehen.

Seit Kurzem präsentieren sie sich hier in neuem Gewand und laden ein zu einer ausgiebigen und inspirierenden Blog Partie. Unterwegs erwarten Sie jede Menge spannender Seiten, randvoll mit interessanten und angesagten Themen.

Entdecken Sie renommierte Blogger und vielversprechende Newcomer, küren Sie Ihre ganz persönlichen Lieblingsblogger. Entdecken Sie die Menschen dahinter, die all diese fantastischen Blogs schreiben. Blogger und ihre Themen, die es im Auge zu behalten lohnt!

M. Claude empfiehlt:

Schürfen Sie nach Gold, nach Goldstücken in der Blogosphäre und memorieren Sie jede Menge toller Blogs.

Es zahlt sich aus!


7 Kommentare

WeltGarten. Österreich

7/5/2016

2 Kommentare

 

Der gespiegelte Garten

Privatgarten Familie S.
Graz. Steiermark
Bild
Blick durch das Schlüsselloch

Der Garten und sein altes Haus aus dem Jahr 1914 liegen eingebettet zwischen Florianiberg und Buchkogel. Am Fuße des Kehlbergs nebst den letzten Grazer Weinhängen. 2014 wurden Haus und Grundstück von Familie S. mit viel Liebe, großem Einsatz und unglaublicher Kreativität revitalisiert und sich so ihr Familienparadies geschaffen.

Auf einer Gesamtfläche von 2000 m2, die sich über zwei Ebenen erstreckt, hat die Jungfamilie gemeinsam mit ihren beiden Kindern (4 und 6 Jahre) ihren Märchengarten gefunden und gemeinsam angelegt.
 
Gartenräume
Ebene eins besteht aus dem Garten rund um das Haus und einem beachtlichen Rodelhang, der aller Voraussicht nach für die nächsten Jahre außer Disposition für jegliche gärtnerische Aktivitäten stehen wird. Zumindest im Bereich der Rodelbahn. Grob geschätzt könnte es sich um einen Zeitraum von bis zu 10 Jahren und mehr handeln.
Bis dahin gilt Spielzone1 für die Jugend!

Zeit für die Gärtnerin, sich zwischen den Jahren den Randbereichen zuzuwenden und sich intensiver dem zweiten Teil des Gartens zu widmen. Auf der zweiten Ebene.
 
Ebene zwei liegt am Fuße des hanglagigen Grundstücks, umfasst eine Fläche von ca. 900 m2 und beherbergt einen Obstgarten mit altem Baumbestand. Darunter finden sich Schafnasen, Walnuss und Kirschbaum.
 
Wenn Träume wahr werden
 
Wie alles begann...
Es war einmal eine kleine Prinzessin, die sich nichts sehnlicher wünschte als einen verzauberten Garten mit vielen bunten Blumen, reichlich Platz zum Spielen und Toben und natürlich vielen saftigen Früchten. Zum Pflücken und Naschen von Baum und Strauch.
 
Die Familie macht sich auf die Suche nach einem geeigneten Baugrund und, fast magisch angezogen, sieht die kleine Prinzessin zufällig Fotos von einem Garten auf dem Küchentisch liegen und ruft: „Das ist UNSER Garten!"
Es scheint Liebe auf den ersten Blick gewesen zu sein und ganz bestimmt der Beginn einer lebenslangen Freundschaft. Zwischen einer kleinen Gärtnerin und ihrem zukünftigen Garten.
 
Im Nachhinein betrachtet war dieser Zufall vielleicht auch die erste Spiegelung der Familie mit dem Garten. Der durch das Töchterlein gespiegelte Wunsch der Eltern, der gesamten Familie nach ihrem persönlichen Traumgarten.
 
So kam es zur Besichtigung und bald darauf zum Kauf des Gartens samt Haus, Baujahr 1914. Das bestehende Haus wurde in Folge ideenreich und familiengerecht umgebaut, revitalisiert, liebevoll in Beschlag genommen und mit Kind und Kegel, Sack und Pack im Sommer 2014 bezogen.  Der Garten gespiegelt.
 
Im Einklang mit der Natur
 
Die passionierte Gärtnerin lebt ihren Traum vom naturnahen Garten und schafft so Raum für Mensch und Tier. Dazu bedient sie sich alter und traditioneller Methoden, greift Bewährtes auf und erschafft so einen gespiegelten Garten.
 
Gespiegelte Erfahrungen unserer Vorfahren
„Wir passen uns den Gegebenheiten von Haus und Garten an und bauen auf das auf, was Generationen vor uns bereits für richtig befunden haben – wir spiegeln damit ihre Erfahrungen wieder, aber auch unsere eigene Einstellung, von den Altvorderen zu lernen und nicht das Rad neu zu erfinden."
 
Gespiegelter Nachbargarten
"So wird auch der Garten weiter wachsen: wir spiegeln die Nachbargrundstücke, da unsere Nachbarn schon länger hier leben und bereits die besten Plätze für die jeweiligen Pflanzen und Gartenthemen in Erfahrung gebracht haben. Von der Beerenhecke über den Kompostplatz, Sichtschutzhecke bis hin zum Wein- und Rosengarten."
 
Gespiegelte Liebe zur Natur
"Wir halten uns weitestgehend an Werner Gamerith und seinen Naturgarten und spiegeln so unsere Liebe zum Einfachen, Naturbelassenen und Naheliegensten wieder."
 
Gespiegelte Wünsche der Bewohner
"Wir teilen den Garten thematisch in verschiedene Bereiche:
  • einen Ziergarten mit Rosen, Pfingstrosen, Hibiskus und Kirschlorbeer
  • einen Obst- und Spielgarten
  • einen Hang zum Kugeln und Rodeln und
  • einen Hausgarten mit Kräuterbeet, Beeren und Feigen
und spiegeln so die Bedürfnisse und Interessen der Bewohner des Gartens wieder.“

Recycling. Upcycling

Familie S. hat sich von Beginn an der Idee des Recycling und Upcycling im Garten verschrieben. Ziel war es von Anfang an, Altes zu erhalten und einfach durch Neues zu ergänzen.
 
Kreative Zaun- und Garteninstallationen
Der Zaunschmuck stammt aus dem verlassenen Innenleben des alten Hauses. Nichts wird entsorgt, vieles erhält eine neue Bestimmung.

Bild
Tea in the afternoon für betagte Pfingsrosen und junge englische Rosen
Bild
Tonmännchen von Rose geküsst
Bild
Nostalgie und pure Romantik

Die Installationen bestehen ausschließlich aus Dingen, die die kreative Gärtnerin seit Jahren hortet. Vieles kommt buchstäblich auch aus der Mülltonne. Geduldig wartet sie auf den richtigen Moment, die perfekte Gelegenheit, ihre Ideen umzusetzen, die geborgenen Schätze ihrer neuen Bestimmung zuzuführen und sie zu verwenden. So wird aus Recycling Upcycling. Sie haucht den Gegenständen neues Leben ein und lässt kleine und große Kunstobjekte daraus entstehen. Gestaltet lustvoll und phantasievoll und gibt so dem Garten gleichzeitig ihre ganz persönliche Note.

Die Objekte spiegeln ihre Leidenschaft und Grundeinstellung wieder, schöpferisch und innovativ mit bereits Vorhandenem behutsam und sorgsam umzugehen und bereits gemachte Erfahrungen in allen Bereichen mit einfließen zu lassen.
 
„Nichts ist unnötig oder umsonst, aber vieles benötigt einen neuen Blickwinkel, vielleicht sogar durch eine rosarote Brille!“, so die Gärtnerin.


Bild
Obstgarten
Bild
Weinhecke
Bild
WinterWonderLand

Wie sich der gespiegelte Garten weiterentwickeln wird, kann heute noch nicht vorhergesagt werden. Die Natur lässt sich nicht in die Karten blicken. Und genau das ist das unglaublich Reizvolle an einem naturnahen Garten, nichts ist wirklich vorhersehbar!
 
Schöner lässt es sich nicht leben. In völligem Einklang mit der Natur!

2 Kommentare

Dill. Dille. Gurkenkraut

2/5/2016

0 Kommentare

 

Smarte Gärtnerinnen wissen...

Bild
„... habe Senf und Dill, der Mann macht, was ich will"
 
So eine in der Damenwelt durchaus beliebte Legende rund um Dill. Eine Legende, die aufhören lässt und von der es einige an der Zahl gibt.
 
Grund genug, wieder einmal auf Dill zurückzugreifen, um damit ein feines Gericht zu zaubern!
 
Samstag ist Markttag

Inmitten eines köstlich langen Wochenendes, regelmäßig wiederkehrendes Highlight desselben und für viele ebenso unerlässlich wie der tägliche Kontrollgang in den Garten, auf Balkon und Terrasse, ist der samstägliche Ausflug auf den Markt ein absolutes must do! So auch bei mir.
 
Auf der Jagd nach Dill
 
Auf Speiseplan und Einkaufsliste fand sich Dill ganz oben und wollte erstanden werden, da sich mein Garten bislang kein perfektes Fleckchen Erde zum Anbau von Dill abtrotzen hat lassen. Dabei würde sich gerade dieses Kraut besonders gut zwischen all den anderen wilden Kräutern machen. Nicht nur geschmacklich, sondern auch optisch.

Feenhaft und elfengleich, ein bezauberndes Kräutlein mit sehr individuellem Geschmack, würzig am Gaumen, holzig im Duft und einer leichten Anisnote zur Abrundung des Krauterlebnisses.
 
Fast wie bestellt, wartete dann auch ein allerletztes, kleines, zartes und anmutiges Stöckchen Dill auf mich und war bereit, sich als Krönung eines knackig frischen Frühlingsgerichtes präsentieren zu dürfen. Aus den Tiefen des sich unter der Last der Kräuter biegenden Marktstandes wanderte es geradewegs in den Einkaufskorb.

Glück gehabt, denn es bedurfte tatsächlich intensiven Suchens, überhaupt frischen Dill zwischen all den feilgebotenen Kräutern zu finden.

 
Auf der Suche nach dem perfekten Rezept

Das Kraut sicher eingetütet, galt es nur noch, ein neues und interessantes Rezept aufzutun, um Dill zu Höchstform auflaufen lassen zu können. Mitten im bunten Treiben des Marktes sollte dies keine große Sache sein und sich neue und kreative Zubereitungsformen duzend fach und rasch ausfindig machen lassen. Bestimmt ein Kinderspiel inmitten all der Gemüse, Obst und Kräuterprofis.

Und doch gestaltete sich die kleine kulinarische Recherche nach einem bodenständigen und schmackhaften Rezept mit Dill überraschend durchwachsen. 

Die Reaktionen auf mein Ansinnen waren durchwegs grübelnde und nachdenkliche Gesichter und eine sehr überschaubar Anzahl an Antworten. Die besten Empfehlungen lassen sich in Summe auch an einer halben Hand abzählen. Und hier das Ergebnis der Dill-Rezept-Ralley:

The winner is Dill mit Sauce!
Joghurt, Sahne, Gurkensauce.
 
Natürlich bin ich den Empfehlungen nachgekommen, habe mich für die Gurke entschieden, somit Dill mit Sauce angerührt und mit Butterkartöffelchen und ein paar Scheiben Lachs serviert. Grün, frisch & gesund.
Geht doch!
 
Das Rezept:  „Dill mit Sauce". Gurkensauce
 
An Zutaten für eine frische Gurkensauce benötigen Sie: 
  • Gurke
  • Zwiebel
  • Gemüsebrühe zum Aufgießen*
  • Einen Schuss Schlagobers (Sahne)*
  • ½ Bund Dill
  • Frisch gemahlener Pfeffer
  • Zitronensaft zum Abschmecken
 
*Mengenangaben sind individuell bemessen und werden je nach gewünschter Konsistenz hinzugefügt
 
Zubereitung:
  • Geschälte Zwiebel fein würfelig schneiden, glasig dünsten
  • Gurke schälen, entkernen, klein schneiden und mit der Zwiebel andünsten
  • Mit Gemüsebrühe aufgießen und ein paar Minuten auf kleiner Flamme köcheln lassen
  • Pürieren und Schlagobers dazu geben
  • Fein gehackten Dill unter die Sauce rühren
  • Mit Pfeffer und Zitronensaft abschmecken
 
Dazu Kartoffeln und etwas Lachs servieren und schon haben Sie eine leichte und köstliche Mahlzeit am Tisch.

Guten Appetit!
 
Fazit

Wie es scheint, dürfte Dill ein kleines bisschen aus der Mode gekommen und von anderen mediterranen Kräutern etwas ins Abseits gedrängt worden zu sein.

Abgesehen davon, dass dieses Kraut irgendwie polarisiert.
 
M. Claude empfiehlt:
 
Sollten Sie ein glühender Fan des aparten Gurkenkrautes sein und sich gerne mehr vom Duett von Dill und Gurke auf der Zunge zergehen lassen wollen, hier noch ein ebenso einfaches wie fantastisches Rezept von Tim Mälzer, um einen Gurkensalat mit viel Dill á la Oma Mälzer zu machen.

Bild
0 Kommentare



    der garteninspektor

    Garteninspektor M. Claude
    Dem Garteninspektor auf  den Fersen und keinen Artikel mehr verpassen mit dem RSS Feed.

    RSS-Feed


    gartenBlog news

    Bild
    Gartenblog Community
    Bild
    Gartenblog Cluster
    Bild
    Bild
    Garteninspektor Song


    Save the date!

    Wow! The Heidi Horten Collection
    The Heidi Horten Collection


    ​gartenBlog & Autorin

    1000 und mehr Geschichten einer Gartenblog Passionista, die ihre Liebe zu Natur und Garten beim Bloggen zelebriert. Wenn sie nicht schreibt, ist sie unterwegs auf grüner Safari Die „Tour de Natur“ führt durch den HotSpot Garten und rund um den Globus. Querbeet durch das Gartenjahr, auf der Suche nach atemberaubenden Pflanzen, magischen Bäumen, Weltgärten, Grünen Trends, Gartenliteratur, Super Foods, Extrem Gardening und Experimenten aus dem Gartenlabor. Ständig das Ziel eines grünen Lebensstils und den Wunsch nach mehr Grün vor Augen.
    Seite an Seite mit dem Garteninspektor M. Claude, einem kultigen Gartenzwerg und Meister des Garten Infotainments. Ginge es nach ihm, wäre der Gartenblog schon längst ein Vlog.

    en vogue

    Bild
    Die Lust am Neubeginn
    Herbstlaub
    Heilpflanze 2018
    Bild
    Wildvögelfütterung


    Kategorien

    Alle
    Acai Beere
    Alte Gemüsesorten
    Altweibersommer
    Amaryllis
    Ameisen
    Bambus
    Bärlauch
    Basilikum
    Bibliotherapie
    Bienen
    Biophilie Und Erich Fromm
    BirdLife
    Blätter Im Herbst
    Bloggertreffen
    Blumensprache
    Blütenküche
    Bosco Verticale
    Botanischer Garten Graz
    Buchvorstellung
    Chinesische Schönfrucht
    Clean Eating
    Dahlien
    Das Glück Des Gärtnerns
    Dill
    DIY
    Drohnen
    Ebook Gratis Download
    Einjähriges Berufkraut
    Eisbar
    Eisheilige
    Erdwespen
    Essbare Gemeinde
    Expo Milano 2015
    Extreme Gardening
    Fallobst
    Feigen
    Feinstrahl
    Feng Shui
    Ferragosto
    FFP (Fair Flowers Fair Plants)
    Filmtipp
    Flieder
    Fliegende Spinnen
    Food Trend
    Forsythien
    Frühling
    Frühlingserwachen
    Frühlingserwachen
    Gartenbibliothek
    Gartenblog Cluster
    Gartenblog Community
    Gartenblogger Blind Date
    Gartenblogs
    Gartenblog Tools
    Gartenbücher
    Gartenfreunde
    Gartengestaltung
    Garten Im Januar
    Gartenmesse Stuttgart 2017
    Gartenpower
    Gartenroboter
    Gartenrückblick 2016
    Gartensaison
    Gartentagebuch
    GartenTalk
    Gartentipps
    Gartentrainingsprogramm
    Gartenwalk
    Gärtnern Im Winter
    Gärtnern Mit Kindern
    Gelbe Winterblüher
    Gemüse
    Gemüseanbau
    Gemüseanbau Indoor
    Geranien
    Gewinnspiel
    Giersch
    Gießen Im Winter
    Giuseppe Verdi
    Glücksklee Rot
    Greenery
    Grünkohl
    Gütesiegel
    Halloween
    Happy Easter
    Happy Huhn
    Hartriegel
    Haselnuss
    Herbst
    Herbstdekoration
    Herbstdeko Tipps
    High Tech Gartengeräte
    Hortensien
    Hühner
    Hygge
    Igel Nothilfe
    Ingwer
    Jasmin
    Johannisbeeren
    Johannistag
    Junifall
    Kaiserkrone
    Kamelien
    Kastanien
    Keltisches Baumhoroskop
    Kochrezepte
    Kokosmilch
    Kompost
    Koriander
    Kräuter
    Kräuterrezepte
    La-traviata
    Lavendel
    Liebesperlenstrauch
    Literatur
    Magnolien
    Marienkäfer
    Maulwurf
    Maulwurf & Wühlmaus
    Mehlbeere
    Mermaid Smoothie
    Mohn
    Mulchen
    Narzissen
    Naturhecke
    Naturschutzbund Steiermark
    Neophyten
    Noisette
    Online Kongress
    Orchidee
    Orchideen
    Orchideen Retten. Das Experiment
    Ostergruß Rosa 2
    Ostern
    Pelargonien
    Perfect Day
    Physalis
    Pilze
    Pinien
    Poinsettia Day
    Poison Ivy
    Pokemon Im Garten
    Radieschen
    Rainbow Pasta
    Ranunkel
    Rasenpflege
    Regenwurmhumus
    Rettich
    Rezension
    Rezepte
    Rhabarber
    Ritterstern
    Rosen
    Rosmarin
    Rote Melde
    Rote Rüben
    Schnecken
    Schneerosen
    Schnittblumen
    Schnittblumen Richtig Gießen
    Sehnsucht Nach Garten
    Sellerie
    Smoothie
    Social Media
    Sommerfrische
    Spargel
    Sprossen
    Stachelbeeren
    Super Blogs
    Superfood
    Tipps Zum Saisonstart
    Topfpflanzen
    Topinambur
    Tulpen
    Tulpenbaum
    Unkraut
    Urban Jungle
    Valentinstag
    Verlosung
    Verpiss Dich Pflanze
    Vertikal Gärtnern
    Vertikutieren
    Vogel Des Jahres 2017
    Vorgarten
    Waldkauz
    Was Blüht Wann
    Weihnachten
    Weihnachtsstern
    WeltGarten
    Weltgarten Belgien
    Weltgarten Kanada
    Weltgarten Marokko
    WeltGarten Österreich
    Wespen
    Wildblumenwiese
    Wildkräuter
    Wildniskultur
    Wildvogelfütterung
    Wintergarten
    Wühlmaus
    Yin & Yang
    Yoga
    Zaubernuss
    Zimmerpflanzen
    Zinnien
    Zitronenmelisse

    Garten.Buch.Literatur

    Bild
    Gartengestaltung
    Bild
    365 Tage blühende Beete

    Arichv

    April 2018
    März 2018
    Februar 2018
    Januar 2018
    Dezember 2017
    November 2017
    Oktober 2017
    September 2017
    August 2017
    Juli 2017
    Juni 2017
    Mai 2017
    April 2017
    März 2017
    Februar 2017
    Januar 2017
    Dezember 2016
    November 2016
    Oktober 2016
    September 2016
    August 2016
    Juli 2016
    Juni 2016
    Mai 2016
    April 2016
    März 2016
    Februar 2016
    Januar 2016
    Dezember 2015
    November 2015
    Oktober 2015
    September 2015
    August 2015
    Juli 2015
    Juni 2015
    Mai 2015
    April 2015
    März 2015
    Februar 2015
    Januar 2015

Impressum | Kooperation | Kontakt
Copyright © 2016
  • Blog
  • Story
  • Super Blogs
  • WeltGarten
  • Best of
  • Galerie
  • Experimente
✕