Die Amerikaner lassen den Weihnachtsstern am 12. Dezember hochleben und feiern den Poinsettia Day. Natürlich ist nicht alles gut, was über den großen Teich zu uns herüber schwappt, aber diese Idee ist in der Tat eine formidable. Werden doch jährlich abertausende, wenn nicht Millionen Weihnachtssterne nach ihrem Verblühen im neuen Jahr einfach entsorgt. Ist ja alljährlich für Nachschub gesorgt. Wer sich dieser Tage in den Gartencentern umsieht, wird aus dem Staunen nicht mehr herauskommen, denn wie jedes Jahr um die Weihnachtszeit biegen sich die Pflanzentische schon unter der Last unzähliger Sterne in allen Couleurs. Eine überaus traurige Vorstellung, dass es sich dabei um Wegwerfware handelt könnte. Mittlerweile reicht das Angebot von Sternchen bis hin zu Riesensternen, die einer Palme bald in nichts mehr nachstehen werden. Farblich hat sich in den letzten Jahren auch einiges getan und so hat der ungläubige Käufer die Wahl zwischen den klassisch roten, weißen, gelben, blauen, pink und lachsfarbenen Weihnachtssternen. Nicht zu vergessen die Exemplare mit extra viel Glitter auf den Blättern. Kaum auszudenken, dass alle diese Pflanzen demnächst schon im Müll landen könnten. Denn obwohl es gar nicht so schwer ist, einen dieser zauberhaften Sterne übers Jahr zu bringen, kann oder will sich scheinbar kaum jemand mehr die Mühe machen, die Sache in die Hand zu nehmen und einfach auszuprobieren. Ist es doch wesentlich einfacher, nächstes Jahr wieder einen neuen, schön gewachsenen und mit intakten Blüten ausgestatteten Stock zu besorgen. Wer es nicht zum Äußeren kommen lassen und den Beweis antreten will, dass es relativ einfach möglich ist, weiterhin Freude an der interessanten Pflanze zu haben, findet hier hilfreiche Tipps, wie es gelingen kann, den Weihnachtsstern zu retten. 8 nützliche Tipps für einen prachtvollen Weihnachtsstern
Mir persönlich ist es immer etwas leid, die Pflanze derart radikal bis auf die mancherorts empfohlenen 20 cm zurück zu schneiden. Noch dazu, wo die Weihnachtssterne in ihrem Herkunftsland Mexiko eine beachtliche Höhe von 1 bis 2 Meter erreichen. Diese Pracht vor Augen, verfolge ich jetzt das Ziel, aus meinem Weihnachtsstern irgendwann einen Weihnachtsbaum zu machen. Und wenn nicht heuer, dann vielleicht irgendwann. Wenn es Ihnen gelingt, Ihren Stern gut über Weihnachten und noch besser übers Jahr zu bringen, lassen Sie es uns unbedingt wissen. Erfolgsgeschichten sind immer die besten und motivieren zu Höchstleistungen. Ihr Weihnachtsstern wird's Ihnen danken!
2 Kommentare
22/12/2018 12:34:32 pm
Oh je, ich muss zugeben, bei mir sterben die Weihnachtssterne leider auch regelmäßig. Irgendwann lässt er stets alle Blätter fallen.
Antwort
Dani
24/12/2018 02:42:17 pm
Liebe Monika,
Antwort
Hinterlasse eine Antwort. |