Ausrangierte Orchideen als VersuchskaninchenWas wäre, wenn Sie Ihre Orchideen vom Substrat oder aus dem Moos heraus holten, um sie in Wasser zu setzen? Ihre Phalaenopsis aus dem Topf befreiten, Ihren Epiphyten von der Baumrinde abknüpften oder Ihre von der Decke baumelnde Vanda vom Plafond herunter holten und sie im feuchtem Nass versenkten? Auf Dauer. Bis ans Ende des Orchideenlebens. So es ein solches überhaupt gibt. Ein Ende. Denn in der Orchidologie ist nichts fix. Wenn Sie jetzt denken, das sei völlig unmöglich, nicht artgerecht und dauerhaft auf keinen Fall erfolgversprechend, habe ich hier 9 Gründe, Orchideen in Wasser zu kultivieren, für Sie zusammengestellt, um Ihre Bedenken im besten Fall zu zerstreuen. Und Ihnen Ihre Lieblinge, die Orchideen, aus einer neuen, einer erweiterten Perspektive zu präsentieren. Von der Wurzel bis zur Blüte. Sofern Sie, wenn auch nur zögerlich, bereit sind für ein florales Abenteuer, jetzt jedoch insgeheim um Ihre Schönsten zu zittern beginnen, können Sie sich ja ein ausrangiertes Modell aus der Wühlkiste im Pflanzenmarkt besorgen, um die Methode rund um die Orchideen in Wasser zu testen. Damit retten Sie ein armes Ding von einer Orchidee, der es meist an nichts fehlt, außer, dass sie verblüht ist. Ein zartes Pflänzchen, das nur nicht mehr attraktiv genug ist, weiterhin für den obligaten Verkauf zur Verfügung zu stehen. Gleichzeitig leisten Sie einer solch bedauernswerten Kreatur erste Hilfe. Einer Orchidee, die ihre besten Tage nur scheinbar hinter sich hat und vom Abverkauf bei Nichtgefallen direkt in die Tonne wandert. Das tägliche Los zahlreicher Orchideen, die den optischen Ansprüchen der Käufer gerade nicht entsprechen. Ausgestoßen, verlassen und vernichtet, landen sie im Müll. Obwohl sie vielleicht nur ihren wohlverdienten Winterschlaf halten, temporär verblüht sind oder es wagen, sich ein kurzes Nickerchen zu gönnen. Was niemanden interessiert und niemand berücksichtigt. Ein Weg ohne Wiederkehr. Außer mit Ihrer Hilfe. Die beste Gelegenheit für einen Rettungsversuch. Und ein spannendes Experiment mit viel Aussicht auf Erfolg. Für alle Seiten ein Gewinn. Und hier 9 Gründe, die zum Nachmachen und Überprüfen der Orchideen in Wasser Methode einladen:
Phalaenopsis in WasserkulturZur Abrundung und um Ihnen auch noch ein gutes Gefühl für das, was Sie unter Zuhilfenahme dieser Orchideen in Wasser Methode erwartet, zu ermöglichen, finden Sie im Bild unten eine Phalaenopsis, die seit einigen Jahren durchgehend im Wasser wohnt. Eine besonders freundliche Orchidee, die für gewöhnlich mehrere Monate non-stop zu blühen geruht und jetzt nach einer wohlverdienten Blühpause wieder Anlauf genommen hat, ihre Blütenpracht auszuspielen. Eine Woche später. Die Orchidee in Wasser entwickelt sich prächtig. Im Bild oben beim Wasserwechsel, mit sauberen Wurzeln im gereinigten Glas und vor dem neuen Aufguss mit frischem Wasser. Voilà! Die Orchidee hat die erste von neun Blüten geöffnet. Wobei die Zahl neun Zufall sein mag. Kein Zufall jedoch, dass sie mit allen Wurzeln im Wasser steht. Friedlich darin schwimmt, gedeiht und allerliebst blüht. Schon seit Jahren.
Mehr über meine Erfahrungen mit Orchideen in Wasser, die ich während der vergangenen Jahre gemacht habe, wie mich meine Schönen überrascht haben und was ich mit ihnen erleben durfte, können Sie im Orchideen-Experiment nachlesen. Für alle, die es wagen wollen und natürlich auch für alle, denen diese Methode noch etwas suspekt ist. Das einzige, was Sie dazu brauchen, sind starke Nerven und die Fähigkeit, ruhig Blut zu bewahren.
2 Kommentare
Hallo Daniela,
Antwort
Hinterlasse eine Antwort. |
Hier schreibe und gärtnere ich für Sie
nEUERSCHEINUNGauszeichnungenDie Eisheiligen
Tintlinge
Archiv
Mai 2022
|