Abenteuer OrchideeDas Abenteuer rund um die Orchideen beginnt schon vor dem Orchideenkauf. Denn wer glaubt, eine Orchidee sei eine Zimmerpflanze wie jede andere, der irrt. Hier ist Leidenschaft im Spiel, große Leidenschaft, die nicht nur Forschern während der letzten Jahrhunderte den Atem raubten. Wissenschaftlern, die sich auf mühsame Expeditionen begaben, um eine ganz spezielle Orchidee zu finden. Auf anderen Kontinenten, unter den schlimmsten Bedingungen nicht abließen von ihrer fixen Idee, die Eine zu finden. Die Strafen, Gefängnisaufenthalte und Risiken in Kauf nahmen, um ihre Königin zu finden. Doch ward sie dann gefunden, ging's erst so richtig los. Nicht unähnlich ist es um die Orchideenpflege vor Ort bestellt, von der es unglaublich viele Varianten gibt und die durchs Universum kreisen. Ein einziges Abenteuer. Ein jeder Orchideenfreund ein Experte. Rechnete man dieses Wissen an Hand der Orchideen weltweit hoch, wäre ein jeder von uns wahrscheinlich verdutzt und könnte geneigt sein, in Zukunft die Finger von diesem nicht absehbaren Unterfangen zu lassen. Sich besser einem Gummibaum zuzuwenden. beliebteste ZimmerpflanzeDoch nicht der Gummibaum ist die Nummer Eins der Zimmerpflanzenfreunde, sondern die Orchidee. Was nichts anderes bedeutet, als dass auch wir Orchideenfreunde den Schönen nachjagen wie einst die Sammler, Verkäufer, Wagemutigen, die alles für ein so kleines Blümchen aufs Spiel setzten, hatten sie doch nichts anderes im Sinn, als einem solchen Grünzeug mit Blüten an den dünnen Blütentrieben ihren Namen zu geben und auf florale Art unsterblich zu werden. Nun werden wir Hobby Orchideenjäger wohl keine Unsterblichkeit erlangen, wenn wir im Supermarkt im zugigen Eingangsbereich ein Exemplar erspähen, in der Sekunde zuschlagen und sie in den Einkaufswagen packen. Gerade so, als wäre dieser ein sicherer Hafen. Womöglich eingetütet in einen robusten, Sicherheit für die Orchidee versprechenden Transport-Rucksack, in dem wir die frische Beute quer über alle unsere Kontinente nach Hause bringen. Um sie, in unserem Fall aufs Fensterbrett, neben all die anderen Beutestücke zu stellen. Und jetzt beginnt es brenzlig zu werden. Denn kein Mensch weiß, was die Orchidee alles mitgebracht hat. Mit Anzuchtschwamm darf gerechnet werden, Schädlinge, die sich betont zurückhaltend geben und damit warten, sich zu zeigen, bis die Luft rein ist und der Käufer – auch in diesem Fall sind das wieder wir – sich entspannt und anderen Dingen zuwendet. Doch oft ist die arme Haut einer Pflanze nicht nur mit Schwamm bestückt, von Schädlingen besetzt, sondern auch bis oben hin voll mit Doping, so dass es nach der Blüte oft aussichtslos erscheint, die Orchidee überhaupt über die Runden zu bringen. So wie sie plötzlich schlapp macht. Um all diesen Eventualitäten die Stirn zu bieten, finden Sie hier die wichtigsten Punkte zur Orchideenpflege auf einen Blick zusammengefasst. Eine Orientierungshilfe für knifflige Situationen, die Ihnen die Basics der klassischen Orchideenpflege aufzeigt. Orchideenpflege in Frage und AntwortSIND ORCHIDEEN WIRKLICH DIVEN?Wie reizvoll sind Zimmerpflanzen, denen der Ruf vorauseilt, eine Diva, ein Superstar, eine Primadonna zu sein. Automatisch wird der Wunsch nach Zähmung wach und die Lust am Experiment in uns entfacht. Doch diese Mähr sollte niemanden davon abhalten, sich Orchideen zu nähern, geschweige denn, sich für die Schönen zu begeistern und sie kennenlernen zu wollen. Sich selbst für ein besonders schönes Exemplar zu entscheiden und einen Versuch zu wagen. Es kann nicht viel passieren und wenn’s passiert, finden Sie hier in diesem Artikel Hilfe. Worauf sollte man beim OrchideenKauf achten?Greifen wir von Anfang an zu einer gesunden Orchidee, ist das eindeutig ein Startvorteil für ein langes, von Blüten erfülltes Orchideenleben. Beginnt sie indes bald schon zu schwächeln, ist nicht immer der Orchideenfreund schuld am kränkelnden Zustand der Pflanze, die doch beim Kauf noch so schön war. Doch leider haben wir nicht immer die Wahl und greifen oft zu Supermarkt-Orchideen, die jedoch nicht von Haus aus schlechter sind als die vom Züchter. Allerdings müssen sie sichtbar ungünstigere Bedingungen überstehen und oft unsachgemäße Pflege seitens der Shopmitarbeiter über sich ergehen lassen. Welcher Orchidee das noch nicht reicht, darf sich an manchen Standorten gegen Zugluft im Eingangsbereich stark machen. Verkaufsflächen, an denen Orchideen unerklärlicherweise gerne aufgetischt werden. Leider ist pfeifender Wind durch Blatt und Blüte selten ein Erfolgsgarant für üppiges Wachstum. Wie werden Orchideen sicher Transportiert? Je nachdem, zu welcher Jahreszeit eine Orchidee gekauft wird, sollte das gute Stück unmittelbar nach der Kassa sorgfältig verpackt werden. Gerade in der kalten Jahreszeit ist eine kompakte Papierummantelung immer von Vorteil, so dass die Kälte der Orchidee nichts anhaben kann. Ein weiterer Grund, die Orchidee gut einzupacken ist der, dass sie sich auf dem Weg in ihr neues Zuhause nicht verletzen kann. Denn bis über beide Ohren eingewickelt, kann nicht so schnell etwas abknicken oder abbrechen. Ein guter Standort ist schon die halbe Blüte, aber was ist ein guter Standort für Orchideen?So wie auch wir, haben Orchideen ihren eigenen Kopf. Sind wählerisch, was ihr neues Zuhause anbelangt und sehnen sich nach den unterschiedlichsten Nestern. Sofern möglich. Was sehr praktisch ist, da es nahezu für jede Orchidee einen für sie geeigneten Standort in der Wohnung geben sollte. Dennoch ist ein wachsames Auge im Vorfeld von Vorteil. Je nachdem, was am Anfang war – die Orchidee oder der Standort mit Wunsch nach einer solchen – wird das Terrain sondiert.
Was ist die richtige Temperatur für Orchideen im Winter und im Sommer?Orchideen sind robuster, als man vielleicht denkt. Die meisten von ihnen schätzen Temperaturen, die an Frühling und Sommer denken lassen und sich zwischen 13 Grad und hochsommerlichen 30 Grad bewegen. Da unsere Räume zumeist auch im Winter gut temperiert sind, besteht in der Praxis im wesentlichen kein großer Unterschied zwischen Sommer und Wintertemperaturen. Je nach Orchideenart differiert der Wunsch nach Wärme ein wenig, doch gilt immer, dass sich Orchideen bei höherer Luftfeuchtigkeit am wohlsten fühlen. Auch nach der Blüte, wenn sie ein wenig zu ruhen pflegen. Dann wird einfach weniger gegossen. Wie Giesst man Orchideen richtig?Beim Gießen scheiden sich die Geister und es tun sich ganze Welten zwischen den Wurzeln auf. Jeder hat seine eigene Methode, so auch ich, doch davon etwas später.
Was tun, wenn die Orchidee verblüht ist?Verblüht die Orchidee, nimmt sie sich meist eine Auszeit. Rastet und ruht sich aus, um für die nächste Blütenrunde wieder zu Kräften zu kommen. Anhand der Wurzeln und der Blätter kann man sich ein gutes Bild vom Zustand der Pflanze machen, denn sind diese weder grau noch trocken oder welk, geht es der Pflanze gut. Während der Ruhephase braucht die Orchidee weniger Wasser und entsprechend weniger bis keinen Dünger. Wann gegossen werden soll, bestimmt sie selbst und man kann ganz einfach den Wurzeltest machen. Sind die Wurzeln leicht und trocken, freut sich die Orchidee über einen guten Schluck Wasser. Jetzt kann etwas gegossen oder kurz getaucht werden. Was kann man tun, wenn die Orchidee ihre Blätter abwirft?Ruhig Blut und Nerven bewahren! Wenn die Blätter fallen ist das meist kein Grund zur Besorgnis. Nach der Blüte ist vor der nächsten und es heißt Kräfte sammeln, um wieder zu glänzen. Oft wirft die Orchidee das eine oder andere Blatt auch gerade während der dunklen Jahreszeit ab. Zur Unterstützung kann jetzt gedüngt werden. Wie werden Orchideen gedüngt?Es ist von Vorteil zu wissen, dass Orchideendünger deutlich niedriger an Nährstoffen dosiert ist, als Dünger für andere Zimmerpflanzen. Einige Orchideen haben fast spinnenbeinfeine Würzelchen und würden mit der normalen Dosis einfach niedergedüngt werden. Allerdings kann man ihn im umgekehrten Fall selbstredend einsetzen, einfach doppelt dosiert.
Müssen Orchideen geschnitten werden und wenn ja, wie?
Welches OrchideenSubstrat, welche OrchideenErde soll man verwenden?Je nach Orchideenart wird die entsprechende Erde ausgewählt. Immer jedoch handelt es sich um Spezialerde für Orchideen. Auf gar keinen Fall sollte handelsübliche Pflanzenerde im Orchideentopf landen. Die Wurzeln brauchen Luft und würden in herkömmlicher Blumenerde ersticken.
Welche Orchideentöpfe sind gut geeignet?
Schädlinge, die Orchideen zu fall bringen könnenWenn plötzlich über Nacht kleine klebrige Tropfen auf der Orchidee zu sehen sind, herrscht Aufregung. Bei Gärtnerin und Pflanze. Es könnten Schädlinge am Werk sein.
Orchideen Babies oder KindelWenn sich eines Tages kleine Ableger an der Pflanze zu bilden beginnen, die selbst wieder kleine Wurzeln haben und einfach in der Luft hängen, ist Nachwuchs oder unterwegs.
Oder aber Sie riskieren alles, verfahren nach der OiW Methode und packen das Kleine von Anfang an in Wasser. Was dabei herauskommen kann, können Sie hier nachlesen.
0 Kommentare
Hinterlasse eine Antwort. |