Gartenblog.Garteninspektor
  • Blog
  • Story
  • Super Blogs
  • WeltGarten
  • Best of
  • Galerie
  • Experimente


Weil Garten glücklich macht

Shiso 紫蘇 japanisches basilikum. mammutkraut

30/4/2015

0 Kommentare

 
Bild
Bild
Auf meiner Jagd nach einem frischen, geschmackvollen und heimischen Frühlingskräutlein bin ich vom Weg abgekommen, in der exotischen Kräuterecke am Markt gelandet und habe dort japanisches Basilikum entdeckt. Shiso, dass auch als Perilla oder Sesamblatt mehr oder weniger bekannt ist.

Shiso ist eine rundum originelle Mischung aus Pfefferminze und Basilikum, geschmacklich als auch optisch. Ein Mammut Kraut, imposant und hochgewachsen, das im Extremfall bis zu einem Meter hoch werden kann. Es ist pflegeleicht, liebt die Sonne und reichliche Wassergaben. Geerntet werden kann bis zum ersten Frost.
In der asiatischen Küche verwendet man Shiso ganz traditionell im Sushi, in Reisgerichten, Frühlingsrollen, in Salaten, im Suppentopf oder im Tee.
In der Traditionellen Chinesischen Medizin gilt Shiso als pflanzliches Heilmittel und hilft das Immunsystem zu stärken und allergische Reaktionen zu mildern.

So mein Informant am Marktstand. Hat mich alles in allem überzeugt und das war dann auch das Aus für Kamille, Quendel  & Co und ich habe mich für diesen asiatischen Neuzugang aus Übersee entschieden. So ein Japaner kommt ja nicht alle Tage im Topf daher und hin und wieder darf es auch etwas Exotisches und Unbekanntes sein. 

Seit meinem Marktbesuch hat Shiso jetzt einen fixen Platz in meiner Küche und meiner Kräutersammlung und hat auf seinen Einsatz und auf die Experimentierfreudigkeit der Köchin gewartet. Und ich habe experimentiert und für Sie das Rezept des grandiosen Shiso Burgers aus dem Land des Lächelns zusammengestellt.

Shiso Burger. Das Rezept

Dazu brauchen Sie:
  • Burger Brötchen
  • Mayonnaise
  • süße Chilisauce
  • Thunfischsteaks
  • Frühlingszwiebel
  • Salz und Pfeffer
  • Ruccola, Feldsalat oder Salat nach Wahl
  • rote Zwiebel
  • Erdnussöl
  • Sojasauce
  • Shiso Blätter
  • Koriander

Thunfischsteaks in kleine Würfel schneiden, mit gehackten Frühlingszwiebel vermischen, mit Salz und Pfeffer abschmecken und aus der Masse Schnitzel formen.
Die aufgeschnittenen Burger Brötchen im Ofen leicht angrillen.
Thunfischschnitzel in Erdnussöl kurz anbraten, rare bis maximal medium, mit Sojasauce beträufeln und den Burger damit belegen. Darauf kommen Zwiebel, Saucenmischung aus süßer Chilisauce und Mayonnaise, Shisoblätter, Salat und Koriander.
Deckel drauf und fertig ist der angesagteste Burger der Saison, nach dem mittlerweile sogar ein Restaurant in Berlin benannt ist. Shiso Burger.
Die asiatische Alternative.

Der Thunfisch wird Ihnen auf der Zunge zergehen und Sie werden sich wie im siebten Burger Himmel fühlen!

M. Claude empfiehlt:

Man muss nicht unbedingt jedes Kraut anbauen, das man verwenden will. Besorgen Sie sich ein paar Kräuter im Topf, setzen sie in hübsche bunte Übertöpfe, die sie in Ihrer Küche neben dem Herd aufreihen und schon fühlen Sie sich wie im Haubenrestaurant und können Tag für Tag Ihrer Experimentierfreude freien Lauf lassen. 

Viel Spaß und gutes Gelingen!

0 Kommentare

Schnecken Alarm!

27/4/2015

8 Kommentare

 
Bild
Sie sind wieder da!

Manchmal verliert man gewisse Dinge übers Jahr aus den Augen. So wie ich die Schnecken.
Tatsächlich bin ich noch in Sachen Wühlmausabwehr zugange, tüftle und experimentiere mit neuen Methoden zur Vertreibung der unermüdlich und nicht zu bremsenden Wühler. Daher habe ich auch bis heute noch kaum einen Gedanken an die drohende Schneckengefahr verschwendet, da ich die Maus bislang ja noch nicht zur Gänze unter Kontrolle gebracht habe. Von der Schnecke ganz zu schweigen.

Dementsprechend hat es mich dann auch von links erwischt, als mir heute zwei Schnecken über den Weg gekrochen sind. Verheißt wahrlich nichts Gutes.

Es geht los!

M. Claude empfiehlt:

Jetzt gilt es, nicht die Nerven zu verlieren, sobald Sie die erste Schnecke sichten!
V
ergessen Sie bitte nicht, dass Sie es letztendlich Jahr für Jahr aufs Neue geschafft haben, die Schnecken zu besiegen. Irgendwie.

Bleiben Sie ruhig und gelassen und trinken Sie notfalls eine gute Tasse Kamillentee!

 

8 Kommentare

Bärlauchzeit

24/4/2015

8 Kommentare

 
Bild
Der Bär ist los!

Was es mit dem Bären und dem Lauch auf sich hat, ist mir nicht ganz klar. Dass es sich beim Bärlauch um ein bärig köstliches Kraut handelt, sehr wohl.

Überlieferungen zufolge verleiht der Bär dem Kraut Bärenkräfte, die dann in Folge auf denjenigen übergehen sollen, der sich an dem Kraut labt. Möglicherweise ein kulinarisches Pendant zum alt bekannten Zaubertrank.

Allen Liebhabern einer würzigen und knoblauchigen Geschmachsrichtung wird der Bärlauch kein Unbekannter sein. Aromatisiert und intensiviert er doch viele Gerichte und gibt ihnen eine speziell pikante Note.

Wie es um die Bärenkräfte nach dem Verzehr bestellt ist, ist meines Wissens nach noch nicht hinlänglich erforscht.


Bärlauch ist ein unkompliziertes und dankbares Kraut und gedeiht am besten an feuchten, schattigen Stellen im Wald. Wer keinen Wald im Garten hat, setzt den Bärlauch einfach in den Schatten, sorgt für Feuchtigkeit und wird schon bald darauf mit schmackhaften Blättern und hübschen weißen Blüten belohnt.

Da Bärlauch mit Maiglöckchen oder Herbstzeitlosen verwechselt werden kann, ist es angeraten, bei Unsicherheiten hinsichtlich der exakten Pflanzenbestimmung  vor dem Verspeisen immer auf Nummer Sicher zu gehen und einen Fachmann zu Rate zu ziehen. Blindflüge und Selbstversuche sind hier weniger angezeigt und sehr gefährlich!

Wenn man ihn aber eindeutig identifiziert hat, ist der Lauch des Bären ein richtiger Geschmacksverstärker, im positiven und ganz natürlichen Sinn. Und mittlerweile überall in der heimischen Küche anzutreffen. Unsere Küchenchefs machen mobil in Sachen Bärlauch, offerieren Bärlauchgerichte vom Süppchen bis zum Sorbet, zelebrieren Bärlauchwochen und scheinen alle ganz wild auf das Kraut zu sein. So auch ich. Ich experimentiere mit dem Schattengewächs, den Kochlöffel in der Hand, improvisiere, braue, mixe und dekoriere ein Gericht nach dem anderen.

Hier für Sie ein gebackenes Bärlauchrisotto, dass Sie als Vorspeise, Hauptgang oder als Beilage servieren können. Mehrfach im häuslichen Labor für Sie erprobt, extrem einfach und variabel in der Zubereitung und last but not least, von meinen Testessern mit dem Prädikat „sehr lecker“ ausgezeichnet.

Bärlauchrisotto gebacken mit Kürbiskernöl und Parmesan

Dazu benötigen Sie:
  • Risotto Reis
  • Hühnerbrühe
  • Butter
  • Weißwein
  • Salz und Pfeffer
  • Bärlauch
  • Kürbiskernöl und
  • frisch geriebener Parmesan

Als Hauptgericht für 3 Personen ca. 150 g Risotto mit gut 1 Liter Hühnerbrühe vermischen und im Backrohr bei 180 Grad ca 30-45 Minuten schmurgeln lassen. Aus dem Ofen holen, ein Stückchen Butter und einem Schuss Weißwein dazugeben, mit Salz und Pfeffer abschmecken und alles gut verrühren. Klein geschnittenen Bärlauch je nach Geschmack ins Risotto mengen und eine Portion Kürbiskernöl darüber gießen. Als Tüpfelchen auf dem i dann noch frisch geriebenen Parmesan über das Gericht streuen und fertig ist der Braten!

Der Bärlauch Hype ist natürlich nicht jedermanns Sache. Wie es kommt, dass sogar die Forderung schon laut geworden sein soll, Bärlauch ins StGB aufzunehmen, können Sie hier nachlesen. Gute Unterhaltung!

M. Claude empfiehlt:

Ein Briefchen Safran ins Risotto gerührt, eröffnet Ihnen eine erweiterte geschmackliche und farbliche Dimension. Wenn Sie dann auch noch zur Krönung des Ganzen ein paar Kürbiskerne locker über das Gericht streuen, ist Ihr Kunstwerk vollbracht.

Sieht jetzt ein bisschen aus wie die Flagge von Jamaika, farblich gesehen, schmeckt herzhaft und duftet intensiv nach Kräutern, Gewürzen, Wein und Käse.


Bon Appetit!


Bild
8 Kommentare

Body & Garden.

21/4/2015

7 Kommentare

 
Bild

In Bestform mit den 5 Säulen eines effektiven Gartentraingsprogramms

Ihr Garten bringt Sie garantiert in Form, in Bestform.

Wenn die Zeit fürs Fitnessstudio einmal nicht ausreicht oder die Sonne gar zu schön vom Himmel lacht, ist der Garten die perfekte Alternative zu einer Einheit Indoor Training. Wen das noch nicht ausreichend überzeugt, sollte sich auf der Zunge zergehen lassen, dass man bei einer Stunde Gartenarbeit bis zu 300 kcal verbrennen kann. Allein bei der Vorstellung, was das übers Jahr bedeuten könnte, fühle ich mich schon im Vorfeld fit wie ein Turnschuh.


Weiter lesen
7 Kommentare

Bei den Hortensien

17/4/2015

6 Kommentare

 

Vintage Chic mit Gartenhortensien

Bild
Vintage Style

Hortensien sind die neuen Rosen!

Für mich.
Schön und altmodisch zugleich. Mittlerweile gibt es eine beindruckende Anzahl an Hortensienarten in herrlichen Farben. Mit kleinen und mit großen Blütendolden, eine jede für sich, selbst nach der Blüte, noch immer eine Attraktion. Sogar in braun ein Traum.

Gourmet Hortensien

Hortensien gelten im Allgemeinen als unkomplizierte Pflanzen, wobei sie selbstredend auch die eine oder andere Vorliebe hegen.

Hortensien sind extrem durstige Pflanzen, richtige Schluckspechte, immer nahe am Verdursten und dankbar für jeden Hektoliter Wasser, Tag und Nacht.

Geht es um die Beschaffenheit ihrer Erde, sind sie nicht minder speziell. Sie schätzen ähnliche Bodenverhältnisse wie Rhododendren und erwarten sich, dass dementsprechende Erde für einen sauren Boden gereicht wird. Mitunter kann es schon vorkommen, dass sie leicht verschnupft reagieren, wenn sie andere Gegebenheiten vorfinden. Der pH-Wert sollte ihren Vorstellungen entsprechen, was nicht ganz so unkompliziert ist, wie es auf den ersten Blick zu sein scheint. Dieser variiert nämlich von Farbe zu Farbe! Hier gilt, je niedriger der pH-Wert, umso blauer die Hortensien. Ein Farbwechsel der Pflanze ist bei Nichteinhaltung dieser Bedingung an der Tagesordnung, was nicht immer in unserem Sinne ist. Besonders wenn schöne, tiefblaue Kugeln oder eine der weißen Schönheiten quasi über Nacht ganz in rosa vor uns stehen.

Erfüllen wir ihnen jedoch weitgehend all ihre Wünsche, sind sie glücklich, gedeihen prächtig und erfreuen uns  mit ihren beeindruckenden Blütenbällen. 

Somit habe ich alle Hände voll zu tun, Erdproben zu ziehen, zu messen, zu prüfen und wenn Farbwechsel droht, zu korrigieren und zu verbessern. Damit auch weiterhin alles seine Ordnung hat und jeder meiner Schützlinge in seiner ursprünglichen Farbe erblüht.


Mobile Hortensien


Hortensien sind flexibel und lassen sich ohne Probleme umsetzen, wenn es mal nötig sein sollte. Sie fassen rasch Fuß, wurzeln gut, freunden sich im Handumdrehen mit ihrer neuen Umgebung an und präsentieren sich unmittelbar danach wieder in blühender Fülle.

Selbst als Bodendecker würden sie brillieren, wenn man sie nur ließe. Wie es eine herrlich weiße Endless Summer bei mir versucht hat. In Hanglage gepflanzt, mit der Absicht, eine optische Geländekorrektur zu erzielen, ist sie zwar prächtig angewachsen, hat sich jedoch entgegen meiner Zielvorstellung, irrtümlich abwärts bewegt. Am Boden entlang kriechend und bergab.  Es ist dann allerdings bei diesem, ihrem Versuch geblieben, und ich habe die beherzte Bodendeckeranwärterin zwangsweise umgesetzt. Wäre doch ewig schade, wenn sie ihr Licht auf Dauer derart unter den Scheffel stellen würde. Jetzt kann sie zu ebener Erde zeigen, welche Pracht in ihr steckt.


Hortensien schneiden

Im Dialog mit den Pflanzen


Wer zuletzt geschnitten wird, wächst am besten.
Ob sich diese These bewahrheiten wird, werden mir meine Hortensien in den kommenden Wochen beantworten.

Im ständigen Dialog mit meinen Pflanzen beobachte ich sie ganz genau, um auch zur Stelle zu sein, wenn sie ihre Wünsche kundtun. Sie selbst entscheiden und signalisieren mir, wann für sie der richtige Zeitpunkt gekommen ist und an welcher Stelle sie ihren jährlichen Schnitt wünschen. Man muss nur gut aufpassen und die Signale richtig deuten. So wie die blühenden Forsythien den Startschuss für den Rosenschnitt geben, signalisieren Hortensien grünes Licht für den Schnitt auf ihre Art. Alles nur eine Frage einer gekonnten Observation und eines scharfen Adlerblickes.

Ich persönlich greife so spät wie möglich zur Schere. So kann ich mich fast bis zur neuen Blüte an der bizarren Schönheit meiner vertrockneten Hortensiendolden erfreuen. Zudem dient ein später Schnitt gleichzeitig als Winterschutz und hat den Vorteil, die jungen Blütenknospen vor der Kälte zu schützen.

Sobald die alten Blütenstände von selbst umgeknickt sind, geht’s los. Für mich das Zeichen, dass die Hortensie sich ihrer zu schwer gewordene Last entledigen will. Ich eile zu Hilfe und schneide jetzt die verblühten Dolden ganz vorsichtig ab, da Hortensien am 2-jährigen Holz blühen.  Dabei setze ich den Schnitt direkt unter den alten, vertrockneten Blüten an und passe gut auf, keine der neu angelegten Blütenknospen zu erwischen. Jetzt kann sie wieder aufatmen, ist befreit und kann unbelastet in die nächste Blütenrunde gehen. Um diese Zeit lugen meist auch schon die neuen, saftig grünen Knospen aus dem alten Holz hervor. Zeit für einen Neubeginn.
Ob man die vertrockneten Blütenstände schneidet oder ausbricht ist dabei Geschmackssache.

Zum Glück sind Hortensien keine fanatischen Sonnenanbeter, die einen extrem sonnigen Standort benötigen, um sich zu voller Schönheit zu entwickeln. So wird mein Standortnachteil durch Nordhanglage im Nu zum Standortvorteil und damit zur idealen Location für meine Schönen im Vintage Style.


Der neue und absolute Superstar in meinem Garten ist eine Tellerhortensie, eine Augenweide in lila und weiß. Daneben tummeln sich blaue und strahlend weiße Hortensien, von denen ich einfach nie genug bekommen kann. Ich pflanze sie daher reichlich und ohne jegliche Bedenken, selbst auf die Gefahr hin, dass sie mir eines Tages über den Kopf wachsen könnten. Aber man muss ja nicht immer gleich an Morgen denken.

M. Claude empfiehlt:


Genießen Sie die Blaue Hortensie von Rainer Maria Rilke, gelesen von Hans-Ulrich Mühe, und erfreuen Sie sich an traumhaft schönen Aufnahmen über das Erwachen der Natur.

Viel Freude! 

6 Kommentare

Gartenpause. Yin & Yang

11/4/2015

4 Kommentare

 
„Das Gras wächst nicht schneller, wenn man daran zieht."
(Afrikanisches Sprichwort)

Bild
Ein perfekter Tag,  um eine Gartenpause einzulegen.

Ich gönne mir heute eine kleine Auszeit von der Gartenarbeit und werde versuchen, meinen Frühlingsgarten einfach nur zu genießen. Ohne zu graben, zu pflanzen, zu mähen, zu säen, zu schneiden, zu wässern. Ohne das ganze Programm.

So richtig lässt mich der Garten dann aber doch nicht los. Wenn ich schon eine kleine Verschnaufpause einlege,  so gönne ich mir zumindest einen literarischen Ausflug in Sachen Garten und werde mich in eine Abhandlung über die Intelligenz der Pflanzen vertiefen. Nachlesen, was Stefano Mancuso, Universitätsprofessor in Florenz, darüber herausgefunden hat.

Gehen Sie mit mir auf Entdeckungstour und begleiten Sie mich ins Reich der Pflanzenneurobiologie.
Hier Näheres über die Intelligenz der Pflanzen.

M.Claude empfiehlt:

So wie die Kräfte des Yin und Yang erst im Zusammenspiel unsere Lebensenergie ausmachen, sollten Sie es auch bei der Gartenarbeit anlegen. Gönnen Sie sich bisweilen ruhig einmal einen freien Tag vom Garten im Garten.
Entspannt, sauber und vielleicht sogar im Liegestuhl.  

Vergessen Sie nicht zu pausieren und genießen Sie Ihren Garten in vollen Zügen!


4 Kommentare

Wellness mit Zitronenmelisse

7/4/2015

0 Kommentare

 
Bild
Nachdem der vorangegangene Artikel über Kresse ein derart nachhaltiger Erfolg war, konkret ein Erfolg in eigener Sache -  habe ich selbst doch in der Zwischenzeit Unmengen an Tomatensaft mit Kresse getrunken, unzählige Kresse Brötchen verspeist und immer wieder für Nachschub gesorgt - kann ich jetzt mit Fug und Recht behaupten, dass ich im Kräuterfieber bin! Somit geht auch aus aktuellem Anlass die Berichterstattung über Küchenkräuter mit einem weiteren Portrait eines sehr interessanten Krautes spontan in die Verlängerung.  
Für Sie als Anregung und für mich als Ablenkung, von der Kresse.


Zitronenmelisse
Heute habe ich Zitronenmelisse im Visier, ein frisch und sauber duftendes Kräutlein, zitronig und gesund. Allein schon beim Zerreiben der Blätter bekommt man einen Vorgeschmack auf die fantastischen Eigenschaften der Pflanze und fühlt sich sogleich erfrischt, irgendwie gesund und leicht. Ein wahres Wellness Kraut, überdies antibakteriell und antiviral.
Wer weiß, vielleicht sogar ein Zauberkraut!

Zitronenmelisse vertreibt Stress
Wer ständig unter Strom steht, wird die Zitronenmelisse bald zu schätzen wissen. Das zitronige Kräutlein wirkt harmonisierend, nervenstärkend, entspannt und stimmt uns froh. Stress, Unruhe und schlaflose Nächte gehören mit der Zitronenmelisse der Vergangenheit an.

Klosterfrau Melissengeist
Im Kloster wusste man schon seit langem um die mannigfaltige Wirkung der Zitronenmelisse. Bereits Anfang des 19. Jahrhunderts beschäftigte sich die Nonne Maria Clementine Martin mit der Pflanzenheilkunde und erfand den uns allen bestens bekannten Klosterfrau Melissengeist. Ein nicht ganz ungetrübter Genuss, enthält der berühmt gewordene Melissengeist immerhin um die 79 Vol.-% Alkohol!

Hier Näheres zur Erfolgsgeschichte der engagierten Unternehmerin Maria Clementine Martin,  nachgelesen für Sie in der Zeit.

Zitronenmelisse macht fit
Wem der Melissengeist etwas zu hochprozentig erscheint, setzt einfach auf einen frischen Energielieferanten und braut sich seinen eigenen Zaubertrank.

Der angesagteste Drink der Saison ist eindeutig ein grüner Smoothie.  Sehr grün und sehr gesund, entschlackend und entgiftend, hilft er auch noch beim gesunden Abnehmen. Eine Detox Maschine!

Für diesen Gesundbrunnen benötigen Sie nicht mehr als ein paar Kräuter, grünes Gemüse und Obst. Um die Detox Wirkung noch zu verstärken, können Sie nach Belieben auch noch Gewürze wie Ingwer, Zimt oder auch scharfe Früchtchen, wie gemahlenen Chili dazu mischen.
Dieser Mix macht fit und energiegeladen. Müdigkeit und Antriebslosigkeit waren gestern.


Grüner Smoothie
Für einen Basisdrink mixen Sie ein paar Blätter Zitronenmelisse, eine Handvoll frischen Blattspinat, Apfel, Mango, Banane und etwas Wasser.
Das wars auch schon. Jetzt sind Sie an der Reihe! Kreieren Sie Ihre Lieblingsgeschmacksrichtungen und mixen Sie, was Ihnen Spaß macht. Detox kann so einfach sein!
 
M. Claude empfiehlt:

Verwandeln Sie Ihr Badezimmer in ein Spa! Für ein Wellness Bad mit attraktiver  Kräuterteebegleitung brauchen Sie lediglich eine Handvoll Zitronenmelisse und eine unbehandelte Zitrone.

Die Kräuter in einen Topf geben, mit abgekochtem Wasser übergießen und zugedeckt ziehen lassen. Nach 10 Minuten alles abseihen und je nachdem, wie durstig sie gerade sind, einen Teil in Ihre Lieblingstasse gießen, Zitronenscheibe hinzufügen und vor dem Genuss auskühlen lassen. Den restlichen Zitronenmelisse Aufguss als Zusatz ins Badewasser kippen.

Fühlen Sie sich wohl!

 

0 Kommentare




    ​Der Garteninspektor

    Bild

    News on the Blog

    Bild

    RSS-Feed

    Bild
    Bild
    Gartenblog Community
    Gartenblog Cluster
    Bild
    Garteninspektor Song

    Save the date!

    Wow! The Heidi Horten Collection


    ​Über die Autorin

    1000 und mehr Geschichten einer Gartenblog Passionista, die ihre Liebe zu Garten und Natur beim Bloggen zelebriert. Wenn sie nicht schreibt, ist sie unterwegs auf grüner Safari. Die „Tour de Natur“ führt durch den Hot Spot Garten und rund um den Globus. Ständig das Ziel eines grünen Lebensstils und den Wunsch nach immer mehr Grün vor Augen.

    en vogue

    Bild
    Bild
    Bild


    ​Gartenbücher*


    ​Arichv

    Februar 2019
    Januar 2019
    Dezember 2018
    November 2018
    Oktober 2018
    September 2018
    August 2018
    Juli 2018
    Juni 2018
    Mai 2018
    April 2018
    März 2018
    Februar 2018
    Januar 2018
    Dezember 2017
    November 2017
    Oktober 2017
    September 2017
    August 2017
    Juli 2017
    Juni 2017
    Mai 2017
    April 2017
    März 2017
    Februar 2017
    Januar 2017
    Dezember 2016
    November 2016
    Oktober 2016
    September 2016
    August 2016
    Juli 2016
    Juni 2016
    Mai 2016
    April 2016
    März 2016
    Februar 2016
    Januar 2016
    Dezember 2015
    November 2015
    Oktober 2015
    September 2015
    August 2015
    Juli 2015
    Juni 2015
    Mai 2015
    April 2015
    März 2015
    Februar 2015
    Januar 2015

Impressum & Datenschutzerklärung| Kooperation | Kontakt
Copyright © 2016
  • Blog
  • Story
  • Super Blogs
  • WeltGarten
  • Best of
  • Galerie
  • Experimente