The same procedure as every year![]() Die letzten Reparatur und Aufräumungsarbeiten durch den wiederholten Wintereinbruch und heuer gleich doppelt Kalter Sophie sind noch nicht einmal über die Bühne gegangen und schon holt die Natur zum nächsten Rundumschlag aus. Die Schnecken sind im Anmarsch! Wolf im Schafspelz Tatsächlich sehen manche hübsch und aufgeräumt aus, mit kunstvoll bemaltem Haus auf dem Rücken. Bestenfalls könnte man geneigt sein, zu glauben, es handle sich um ganz possierliche Tierchen. Theoretisch, denn auch sie sind wieder unaufhaltsam und unerbittlich unterwegs. In Richtung Garten. Nimmermüde, auf der Suche nach unseren schönsten Pflanzen, nach allem, was wir in großer Vorfreude gepflanzt haben und Tag für Tag liebevoll hegen und pflegen. Kennen keine Grenzen, sind ohne Maß und Ziel zugange. Just an illusion Natürlich hat es zu Beginn der Saison schon die eine oder andere Begegnung mit den Kriechtieren samt Wohnmobil auf dem Weg durch den Garten gegeben. Soweit, so gut. Bislang kein nennenswertes Problem, zumindest mit den gut behausten Schnecken, die auch nicht weiter unangenehm aufgefallen sind. Dann heute, wie jedes Jahr zu Beginn der Saison völlig überraschend, die erste Begegnung mit einer Nacktschnecke. Und das, obwohl ich mich insgeheim der Illusion hingegeben habe, dass heuer durch den vorangegangenen Kälteeinbruch alles ganz anders und der Garten mehr oder weniger von Schnecken aller Couleurs wie durch Zauberhand verschont geblieben wäre. Bei genauer Betrachtung war natürlich schon die eine oder andere Kriechspur zuvor sichtbar gewesen und somit ein eindeutiges Indiz dafür, dass ich nicht alleine im Garten bin. Und doch scheint dem Spruch „Aus den Augen, aus dem Sinn" eine kleine Wahrheit zugrunde zu liegen. Wider besseren Wissens, wider jeglicher Vernunft! Nur so erklärt sich dann auch der jährlich wiederkehrende veritable Schreck und Schock beim Anblick der ersten Nacktschnecke, die den Weg quert. Die Schnecken sind los! Wie es aussieht, haben sich jetzt endgültig alle auf den Weg gemacht, dürften nunmehr gemeinsam Richtung Beet & Co unterwegs sein. Wenn sie nicht schon längst am Zielort angekommen sind. Schnecken mit schickem Wohnmobil, Nacktschnecken ohne jegliches Zubehör, jetzt fehlt eigentlich nur noch der für Schneckenverhältnisse wieselflinke, dunkel gemusterte Tigerschnegel und die Schneckenschar ist komplett, die Sammlung vollständig. Die gandenlose Belagerung hat in jedem Fall begonnen! Interessantes Detail am Rande: der Tigerschnegel wird als Gutschnecke gehandelt und ist laut diverser Quellen ein natürlicher Feind der Nacktschnecken. Man möge ihn verschonen, heißt es. Welchen Schaden der flotte Schnelgel wiederum anrichtet, steht in den Sternen. M. Claude empfiehlt: Schützen Sie Ihre Pflanzen, stärken und kräftigen Sie sie maximal und seien Sie wachsam! Erzählen Sie uns von Ihren wirkungsvollsten Abwehrmaßnahmen in Sachen Schnecken.
5 Kommentare
Blog Gold Goldschürfen in der Blogosphäre Blogs sind einfach wunderbar! Ich sammle schöne Blogs und kann gar nicht genug davon bekommen. So ist es auch kein Wunder, dass die SuperBlogs im Wachsen begriffen sind und in die Breite gehen.
Seit Kurzem präsentieren sie sich hier in neuem Gewand und laden ein zu einer ausgiebigen und inspirierenden Blog Partie. Unterwegs erwarten Sie jede Menge spannender Seiten, randvoll mit interessanten und angesagten Themen. Entdecken Sie renommierte Blogger und vielversprechende Newcomer, küren Sie Ihre ganz persönlichen Lieblingsblogger. Entdecken Sie die Menschen dahinter, die all diese fantastischen Blogs schreiben. Blogger und ihre Themen, die es im Auge zu behalten lohnt! M. Claude empfiehlt: Schürfen Sie nach Gold, nach Goldstücken in der Blogosphäre und memorieren Sie jede Menge toller Blogs. Es zahlt sich aus! Der gespiegelte GartenPrivatgarten Familie S. Graz. Steiermark Der Garten und sein altes Haus aus dem Jahr 1914 liegen eingebettet zwischen Florianiberg und Buchkogel. Am Fuße des Kehlbergs nebst den letzten Grazer Weinhängen. 2014 wurden Haus und Grundstück von Familie S. mit viel Liebe, großem Einsatz und unglaublicher Kreativität revitalisiert und sich so ihr Familienparadies geschaffen. Auf einer Gesamtfläche von 2000 m2, die sich über zwei Ebenen erstreckt, hat die Jungfamilie gemeinsam mit ihren beiden Kindern (4 und 6 Jahre) ihren Märchengarten gefunden und gemeinsam angelegt. Gartenräume Ebene eins besteht aus dem Garten rund um das Haus und einem beachtlichen Rodelhang, der aller Voraussicht nach für die nächsten Jahre außer Disposition für jegliche gärtnerische Aktivitäten stehen wird. Zumindest im Bereich der Rodelbahn. Grob geschätzt könnte es sich um einen Zeitraum von bis zu 10 Jahren und mehr handeln. Bis dahin gilt Spielzone1 für die Jugend! Zeit für die Gärtnerin, sich zwischen den Jahren den Randbereichen zuzuwenden und sich intensiver dem zweiten Teil des Gartens zu widmen. Auf der zweiten Ebene. Ebene zwei liegt am Fuße des hanglagigen Grundstücks, umfasst eine Fläche von ca. 900 m2 und beherbergt einen Obstgarten mit altem Baumbestand. Darunter finden sich Schafnasen, Walnuss und Kirschbaum. Wenn Träume wahr werden Wie alles begann... Es war einmal eine Prinzessin, die sich nichts sehnlicher wünschte als einen verzauberten Garten mit vielen bunten Blumen, reichlich Platz zum Spielen und Toben und natürlich vielen saftigen Früchten. Zum Pflücken und Naschen von Baum und Strauch. Die Familie macht sich auf die Suche nach einem geeigneten Baugrund und, fast magisch angezogen, sieht die kleine Prinzessin zufällig Fotos von einem Garten auf dem Küchentisch liegen und ruft: „Das ist UNSER Garten!" Es scheint Liebe auf den ersten Blick gewesen zu sein und ganz bestimmt der Beginn einer lebenslangen Freundschaft. Zwischen einer kleinen Gärtnerin und ihrem zukünftigen Garten. Im Nachhinein betrachtet war dieser Zufall vielleicht auch die erste Spiegelung der Familie mit dem Garten. Der durch das Töchterlein gespiegelte Wunsch der Eltern, der gesamten Familie nach ihrem persönlichen Traumgarten. So kam es zur Besichtigung und bald darauf zum Kauf des Gartens samt Haus, Baujahr 1914. Das bestehende Haus wurde in Folge ideenreich und familiengerecht umgebaut, revitalisiert, liebevoll in Beschlag genommen und mit Kind und Kegel, Sack und Pack im Sommer 2014 bezogen. Der Garten gespiegelt. Im Einklang mit der Natur Die passionierte Gärtnerin lebt ihren Traum vom naturnahen Garten und schafft so Raum für Mensch und Tier. Dazu bedient sie sich alter und traditioneller Methoden, greift Bewährtes auf und erschafft so einen gespiegelten Garten. Gespiegelte Erfahrungen unserer Vorfahren „Wir passen uns den Gegebenheiten von Haus und Garten an und bauen auf das auf, was Generationen vor uns bereits für richtig befunden haben – wir spiegeln damit ihre Erfahrungen wieder, aber auch unsere eigene Einstellung, von den Altvorderen zu lernen und nicht das Rad neu zu erfinden." Gespiegelter Nachbargarten "So wird auch der Garten weiter wachsen: wir spiegeln die Nachbargrundstücke, da unsere Nachbarn schon länger hier leben und bereits die besten Plätze für die jeweiligen Pflanzen und Gartenthemen in Erfahrung gebracht haben. Von der Beerenhecke über den Kompostplatz, Sichtschutzhecke bis hin zum Wein- und Rosengarten." Gespiegelte Liebe zur Natur "Wir halten uns weitestgehend an Werner Gamerith und seinen Naturgarten und spiegeln so unsere Liebe zum Einfachen, Naturbelassenen und Naheliegensten wieder." Gespiegelte Wünsche der Bewohner "Wir teilen den Garten thematisch in verschiedene Bereiche:
Recycling. Upcycling Familie S. hat sich von Beginn an der Idee des Recycling und Upcycling im Garten verschrieben. Ziel war es von Anfang an, Altes zu erhalten und einfach durch Neues zu ergänzen. Kreative Zaun- und Garteninstallationen Der Zaunschmuck stammt aus dem verlassenen Innenleben des alten Hauses. Nichts wird entsorgt, vieles erhält eine neue Bestimmung. Die Installationen bestehen ausschließlich aus Dingen, die die kreative Gärtnerin seit Jahren hortet. Vieles kommt buchstäblich auch aus der Mülltonne. Geduldig wartet sie auf den richtigen Moment, die perfekte Gelegenheit, ihre Ideen umzusetzen, die geborgenen Schätze ihrer neuen Bestimmung zuzuführen und sie zu verwenden. So wird aus Recycling Upcycling. Sie haucht den Gegenständen neues Leben ein und lässt kleine und große Kunstobjekte daraus entstehen. Gestaltet lustvoll und phantasievoll und gibt so dem Garten gleichzeitig ihre ganz persönliche Note. Die Objekte spiegeln ihre Leidenschaft und Grundeinstellung wieder, schöpferisch und innovativ mit bereits Vorhandenem behutsam und sorgsam umzugehen und bereits gemachte Erfahrungen in allen Bereichen mit einfließen zu lassen. „Nichts ist unnötig oder umsonst, aber vieles benötigt einen neuen Blickwinkel, vielleicht sogar durch eine rosarote Brille!“, so die Gärtnerin. Wie sich der gespiegelte Garten weiterentwickeln wird, kann heute noch nicht vorhergesagt werden. Die Natur lässt sich nicht in die Karten blicken. Und genau das ist das unglaublich Reizvolle an einem naturnahen Garten, nichts ist wirklich vorhersehbar! Schöner lässt es sich nicht leben. In völligem Einklang mit der Natur. SENF & DILLSmarte Gärtnerinnen wissen Bescheid: "Habe ich Senf und Dill, dann macht der Mann, was ich will". So eine in der Damenwelt durchaus beliebte Legende rund um Dill. Eine, die aufhören lässt und von der es einige an der Zahl gibt. Grund genug, wieder einmal auf Dill zurückzugreifen, um damit ein feines Gericht zu zaubern! DILL FRISCH VOM WOCHENMARKTInmitten eines köstlich langen Wochenendes, regelmäßig wiederkehrendes Highlight desselben und für viele ebenso unerlässlich wie der tägliche Kontrollgang in den Garten, auf Balkon und Terrasse, ist der samstägliche Ausflug auf den Markt ein absolutes must do! So auch bei mir. Auf Speiseplan und Einkaufsliste fand sich Dill ganz oben und wollte erstanden werden, da sich mein Garten bislang kein perfektes Fleckchen Erde zum Anbau von Dill abtrotzen hat lassen. Dabei würde sich gerade dieses Kraut besonders gut zwischen all den anderen wilden Kräutern machen. Nicht nur geschmacklich, sondern auch optisch. Feenhaft und elfengleich, ein bezauberndes Kräutlein mit sehr individuellem Geschmack, würzig am Gaumen, holzig im Duft und einer leichten Anis Note zur Abrundung des Kräuterlebnisses. Fast wie bestellt, wartete dann auch ein allerletztes, kleines, zartes und anmutiges Stöckchen Dill auf mich und war bereit, sich als Krönung eines knackig frischen Frühlingsgerichtes präsentieren zu dürfen. Aus den Tiefen des sich unter der Last der Kräuter biegenden Marktstandes wanderte es geradewegs in den Einkaufskorb. Glück gehabt, denn es bedurfte tatsächlich intensiven Suchens, überhaupt frischen Dill zwischen all den feilgebotenen Kräutern zu finden. DAS PERFEKTE DILL REZEPTDas Kraut sicher eingetütet, galt es nur noch, ein neues und interessantes Rezept aufzutun, um Dill zu Höchstform auflaufen lassen zu können. Mitten im bunten Treiben des Marktes sollte dies keine große Sache sein und sich neue und kreative Zubereitungsformen duzend fach und rasch ausfindig machen lassen. Bestimmt ein Kinderspiel inmitten all der Gemüse, Obst und Kräuterprofis. Und doch gestaltete sich die kleine kulinarische Recherche nach einem bodenständigen und schmackhaften Rezept mit Dill überraschend durchwachsen. Die Reaktionen auf mein Ansinnen waren durchwegs grübelnde und nachdenkliche Gesichter und eine sehr überschaubar Anzahl an Antworten. Die besten Empfehlungen lassen sich in Summe auch an einer halben Hand abzählen. Und hier das Ergebnis der Dill-Rezept-Ralley: Dill Sauce - Das RezeptAnd the winner ist: Dill mit Sauce. Joghurt, Sahne, Gurkensauce.
Natürlich bin ich den Empfehlungen nachgekommen, habe mich für die Gurke entschieden, somit Dill mit Sauce angerührt und mit Butterkartöffelchen und ein paar Scheiben Lachs serviert. Grün, frisch & gesund. Geht doch! Hier das Rezept für eine köstlich, würzige Gurkensauce mit Dill An Zutaten für eine frische Gurkensauce benötigen Sie:
*Mengenangaben sind individuell bemessen und werden je nach gewünschter Konsistenz hinzugefügt Zubereitung:
Dazu Kartoffeln und etwas Lachs servieren und schon haben Sie eine leichte und köstliche Mahlzeit am Tisch. Guten Appetit! Wie es scheint, dürfte Dill ein kleines bisschen aus der Mode gekommen und von anderen mediterranen Kräutern etwas ins Abseits gedrängt worden zu sein. Abgesehen davon, dass dieses Kraut irgendwie polarisiert. |
Hier schreibe und gärtnere ich für Sie
nEUERSCHEINUNGauszeichnungenDie Eisheiligen
Tintlinge
Archiv
Juni 2022
|