![]() Irgendeiner tanzt immer aus der Reihe! Aktuell ein schöner Unbekannter, der aus einem alten Stamm gewachsen und sich im Lauf der Jahre zu einem Bär von einem Baum entwickelt hat. Leider hat er jetzt die Balance verloren hat und ist im wahrsten Sinne des Wortes in Schieflage geraten. Die heftigen Gewitter der letzten Tage dürften seine nunmehr missliche Situation durchaus begünstigt, wenn nicht überhaupt auf dem Gewissen haben. Klassisch! Sehr ungelegen für meine darunter angepflanzten blauen Bauernhortensien, da der Baum in den letzten Jahren eine Art Schutzschirm und ein hervorragender Beschützer für seine schattenhungrigen Untermieter war. Die schiefe Optik sieht nicht nur schräg aus, sondern bedeutet im Endeffekt nichts anderes als Schluss mit lustig für die bedauernswerten Hortensien. Sie werden sich in Zukunft notgedrungen auf sonnige Verhältnisse einstellen und den für sie geschätzten nachmittäglichen Schattenstunden adieu sagen müssen. Statt blauer Stunde, Sonnenstunde. Entlastungsschnitt Um jetzt zu retten, was noch zu retten ist, werde ich wohl oder übel zur Säge greifen müssen und versuchen, den Baum maximal zu entlasten. Mein Masterplan sieht vor, dass er durch einen gezielten Schnitt die Möglichkeit bekommen soll, wieder aus seiner Mitte auszutreiben und eine neue Richtung einzuschlagen. Für den Baum heißt es somit back to the roots, zurück zum Start. Und für mich, die äusserst unattraktive Aufgabe, einen wunderschönen Baum zu stutzen, um ihn aus seiner Schieflage zu befreien. Alles in der Hoffnung auf neuen, frischen Wuchs in die Gegenrichtung. Leider kein kurzfristiges Projekt, aber wenn alles nach Plan läuft, wird mein Schiefling bei dieser Gelegenheit gleich automatisch und ganz natürlich verjüngt. Wie immer, alles reine Ansichtssache! M. Claude empfiehlt: Bevor Sie einen windschiefen Baum endgültig fällen, versuchen Sie es doch zuvor mit einem oder mehreren Entlastungsschnitten. Ist die Optik dann immer noch schief, können Sie mit einem blühenden eye catcher versuchen, von der Schieflage abzulenken. Zumindest solange, bis die Balance wieder hergestellt ist, fürs Auge und den Baum. Einen Versuch ist es jedenfalls wert. Wer nicht wagt, der nicht gewinnt!
6 Kommentare
M. Claude empfiehlt:
Überraschen Sie Ihre Freunde mit einer kleinen Aufmerksamkeit. Die Freude wird riesengroß sein! Farbenrausch im Sommergarten mit Zinnien ![]() Faszinierend, wie rasend schnell sich neuronale Bahnen im Gehirn bilden können. Gerade ganz besondere Augenblicke können nachhaltige Konstellationen und Verknüpfungen schaffen und dauerhaft verankern, Dimensionen vertiefen und erweitern. Eine Mehrdimensionalität, die Interessantes und Vergnügliches verspricht und verdient, genauer unter die Lupe genommen zu werden. Wie schnell eine neue Verbindung von statten gehen kann, habe ich beim Arrangieren und Einpflanzen meiner erst kürzlich am Markt erstandenen Zinnien erlebt. Mexikanische Schönheit Mit einem großen Korb, bestens bestückt mit herrlichen Zinnien, war ich auf dem Weg in den Garten. Nach den Gewittern der vergangenen Tage schien mir eine kleine Nachjustierung und Farbauffrischung durchaus von Vorteil. Mit Zinnien ein erfolgversprechenden Unterfangen. Die attraktiven Sommerblumen in ihren warmen, intensiven Farben und geometrischen Formen kamen ursprünglich aus Mexiko und wurden zur Zeit der spanischen Eroberungszüge bereits von den Azteken kultiviert und in Folge nach Europa gebracht. Wahrscheinlich von den Spaniern. Aufgrund ihrer Herkunft sind die Pflanzen an Hitze und Trockenheit gewöhnt, sind richtige Sonnenanbeter und kommen mit sparsamen Wassergaben hervorragend über die Runden. Man sollte sogar darauf achten, sie nicht zu viel zu gießen. Manchmal ist weniger mehr! Sind die Voraussetzungen günstig, blühen sie unermüdlich und farbenfroh von Juli bis Oktober. Sofern die Schnecken, die bedauerlicherweise ebenfalls ein Faible für Zinnien zu haben scheinen, sich nicht vorzeitig daran vergreifen. Mit Zinnien lässt sich ein feuriges Ambiente schaffen und querbeet kräftig bunte und temperamentvolle Farbtupfer oder en gros gepflanzt, ganze Farbareale erschaffen. Sie setzen Akzente als Lückenfüller im Beet, beeindrucken mit ihren satten Farben auf der Blumenwiese und peppen jedes Garteneck auf. Nicht genug des Guten, sind Zinnien überaus dankbare Schnittblumen und immer eine Augenweide im Strauß. Magnet für Schmetterlinge Zinnien wirken nicht nur auf uns anziehend. Schmetterlinge fliegen förmlich auf Zinnien, die Falter geradezu magisch anziehen und sie mit wertvoller Nahrung versorgen. Aber auch Bienen und Hummeln verschließen sich nicht vor dieser schmackhaften Nektarquelle. Verblüffendes Detail am Rande ist, dass auch die Farbe der Zinnien hinsichtlich ihrer Anziehungskraft auf Insekten eine nicht unbedeutende Rolle spielt. Schmetterlinge schätzen besonders kräftige Farbtöne wie Rot, Gold, Orange oder auch Pink, da sie ihnen als Tarnung dienen und somit Schutz bieten. Einziger Wermutstropfen, die schönen Mexikaner sind nur einjährige Blüher! So what, nobody is perfect! Die Lieblingsblumen des Hermann Hesse Seit dem Moment, in dem ich erfahren habe, dass kein Geringerer als der Schriftsteller Hermann Hesse just Zinnien zu seinen Lieblingsblumen auserkoren hatte, war auch schon das Band zwischen Pflanze und Schriftsteller bei mir gedanklich geknüpft, abgelegt und archiviert. Seither dürfte das Bild des leidenschaftlichen Gärtners Hesse und seiner Zinnien aller Wahrscheinlichkeit nach auf ewig gespeichert sein. Sklave seines Gartens Vielleicht haben Sie jetzt Lust bekommen, mehr über den Gärtner Hermann Hesse, besser gesagt, den Sklaven seines Gartens, wie sich Hesse selbst gerne bezeichnete, zu erfahren. Dann sind Sie herzlich eingeladen, eine kleine Zeitreise ins Jahr 1907 zu unternehmen. Treten Sie ein in den Garten von Hermann Hesse. M. Claude empfiehlt: Sorgen Sie mit Ihrer Blumenauswahl für Leben im Garten. Den Rest erledigen Ihre Pflanzen für Sie, die sich während der Blütezeit um wertvolles Futter für Insekten & Co kümmern. Aber auch auf Balkon und Terrasse kann man mit blühendem Dill, Thymian und Lavendel ein Schlaraffenland für Schmetterlinge erschaffen. Verwandeln Sie Ihren Garten in ein köstlich buntes Schmetterlingsparadies, ein kleines Stück vom Paradies! ![]() Die Luft flirrt, das Licht ist grell und die Sonne brennt dieser Tage gnadenlos auf uns herab. Sengende Hitze, wie Albert Camus in seinem Roman "Der Fremde" fast spürbar beschreibt, entlässt selbst den hyperaktivsten Gärtner in eine wohlverdiente Gartenpause. Wenn auch nur gezwungenermaßen, dafür aber ohne jegliches schlechte Gewissen. Zeit für ein paar glückliche Stunden im Garten, ohne Gartenarbeit! Zeit für ein gutes Buch, eine erfrischende Dusche, Träumereien… So schön kann Garten sein! M. Claude empfiehlt: Machen Sie es sich gemütlich an Tagen wie diesen. Ruhen Sie! ![]() Ein Fest für alle Rohkostfans Rettich ist wieder am Markt. Im Beet. Und natürlich bei mir auf dem Teller. Die Rettichwurzeln schmecken frisch, sind kräftig im Aroma, pikant und durch den hohen Gehalt an Senföl, je nach Sorte manchmal sogar richtig scharf. Rettich wird meist roh verspeist und ist eine würzige und kalorienarme Knabberei, ein perfekter Begleiter für jede Brotzeit. Bayrischer Radi Als waschechtem Bayern kommt einem bei Rettich natürlich dann auch sofort und nahezu automatisch nichts Geringeres als eine zünftige Brotzeit in den Sinn. Mit knackigem Radi, wie der Rettich in Bayern liebevoll genannt wird, Bauernbrot oder Brez’n und natürlich einer Maß Bier. Geht gar nicht anders! Brotzeit mit Radi Ob es so etwas wie Rettichlatein gibt, sei dahingestellt, jedoch wird kolportiert, dass ein zünftiger Radi durchaus bis zu 20kg Gewicht auf die Waage bringen und bis zu 1m lang sein kann. Für Ihre Brotzeit wählen Sie jedoch besser ein etwas kleineres und handlicheres Exemplar, zumindest solange, bis Sie die Fertigkeit, einen Rettich richtig in Form zu schneiden, gut beherrschen. Für eine originalgetreue Zubereitung wird der Rettich kunstvoll und formvollendet aufgeschnitten und in Spiralform serviert. Wie Ihnen das am besten gelingt, können Sie hier sehen und gleich selbst einmal ausprobieren: der perfekte Schnitt einer Rettichspirale. Zutaten Weißer Rettich, Bauernbrot oder Brez‘n und wenn es Ihnen gefällt, erweitern Sie die Komposition um einen "Obatzt’n", einen original bayrischen Käseaufstrich, den Sie wie folgt zubereiten können: Für einen Obatzten für 4 Personen benötigen Sie: 300 g reifer Camembert, so reif, dass Ihnen der Käse fast „entgegenkommt“ und 100g weiche Butter Käse und Butter miteinander vermischen 1 kleine, sehr fein gehackte Zwiebel untermengen mit süßem Paprikapulver, Kümmel, Salz und Pfeffer abschmecken kurz durchziehen lassen und zuletzt Schnittlauch obendrüber streuen. Servieren Sie Rettich, Aufstrich, Brot oder Brez'n auf einem Holzbrett, dazu eine kühle Maß Bier und fertig ist die beste aller Brotzeiten! M. Claude empfiehlt: Verwandeln Sie Ihren Garten, Ihre Terrasse, Ihren Balkon in einen urigen Biergarten und kredenzen Sie Ihren Lieben doch einmal eine echt bayrische Brotzeit. Hier noch für Sie die passende musikalische Begleitung zur Einstimmung. A Gaudi muss sein! |
Hier schreibe und gärtnere ich für Sie
nEUERSCHEINUNGauszeichnungenDie Eisheiligen
Tintlinge
Archiv
Juni 2022
|