![]() Das gute Leben Mach es selbst. Do-it-yourself! Die neue Lust am Selbermachen Inspiriert durch schöne Ideen von schönen Blogs und durch die Vielfalt an wunderbaren DIY Projekten rund um den Garten, war es letzten Endes nur noch ein kleiner Schritt bis hin zum ersten eigenen DIY Versuch. Ziel war es, den Garten unter Zuhilfenahme von Materialien aus den eigenen vier Hecken in ein neues Licht zu rücken und erstrahlen zu lassen. Pointierte Akzente zu setzen und wandelbar zu gestalten. DIY Trend Die Faszination dieses weltweit nach wie vor im Steigen begriffenen Trends ist so spannend wie wertvoll für unser Leben. Drückt sich in DIY Projekten doch die persönliche Haltung des Einzelnen gegenüber Natur und Umwelt aus und stellt durch Recyling und Upcycling das Streben nach Nachhaltigkeit in den Mittelpunkt des freudvollen und kreativen eigenen Schaffens. An dessen Ende ein selbstgestaltetes Werk steht mit all seinen fantasievollen und spielerischen Facetten, denen keine Grenzen gesetzt sind. Geschöpft aus einem Brunnen unendlicher Quellen an verschiedensten Materialien und Ideen. Genussvoll bewegt man sich dabei im Kreislauf der Natur, schwingt mit ihr auf einer Wellenlänge, um sich nach getaner lustvoller Arbeit an individuellen und innovativen Ergebnissen zu erfreuen. Einfach, selbstgemacht! Und genau das macht die Faszination der spannenden und nicht zu bremsenden DIY Bewegung aus. Darin besteht der magische Reiz am Selbermachen, seine eigenen Ideen umzusetzen, mit den eigenen Händen etwas zu erschaffen, Neues und Schönes entstehen zu lassen. Immer mit einer ganz persönlichen Note, immer individuell. Im weiten Meer grenzenloser Anregungen und Möglichkeiten nach Einfällen zu fischen und zu gestalten. Best Of. Inspirations-Pool Diesen Überlegungen nachhängend, startete ich also mein erstes DIY Projekt, wurde aktiv in eigener Sache. Bis hin zum Wunsch, all diese fabelhaften, in regelmäßigen Abständen ins Haus flatternden Ideen aufzugreifen und eine wertvolle Anlaufstelle für alle Interessierten ebenso wie bereits aktiven Garten Do-it-yourselfer entstehen zu lassen. Dabei den Fokus darauf gerichtet, einen Inspirations-Pool zu schaffen, der es jederzeit ermöglicht, seine ganz speziellen Lieblings DIY Anleitungen auf einen Blick zu finden. Konzentriert auf einer Seite, an einem Ort präsentiert. Eine Seite, ausschließlich reserviert für Ihre DIY Projekte aus und rund um den Garten. Social DIY Um daraus eine lebendige Kollektion attraktiver DIY Anregungen wachsen zu lassen, die dazu einlädt, ausprobiert zu werden, sind Sie herzlich dazu eingeladen, Ihre schönen DIY Ideen hier mit einfließen zu lassen. Für eine Aufnahme in die Best of senden Sie einfach eine Nachricht mit dem entsprechenden link, gerne auch mit einer kleinen Beschreibung. Und schon können andere DIY Begeisterte Ihr Projekt selbst ausprobieren und sich vielleicht sogar mit Ihnen vernetzen. Ideen auszutauschen. Reihen auch Sie sich in die Best of DIY Liste ein und stellen Ihre Lieblings Idee vor! Und hier geht’s zu den Best of DIY. Das gute Leben. Schnecke am Stiel Endlich war es soweit. Endlich Zeit für DIY! Auf der Suche nach einer ganz einfachen DIY Idee und brauchbarem Material, bin ich auf meinem Streifzug durch den Garten über ein leeres Schneckenhaus gestolpert. Die Verlockung war groß und es bot sich geradezu an, mit dem schneckenlosen Haus den Auftakt zu machen. Heraus kam eine Schnecke am Stiel, die sich in Folge in einen Blumen-Deko-Stecker verwandelte. Rundum einfach wie effektvoll! Für Schnecken am Stiel braucht man eigentlich nur ein paar leere Schneckenhäuser, die ohnedies frei im Garten herumliegen. Sie sind hübsch anzusehen und es ist eigentlich schade, die kleinen kunstvollen Behausungen unserer ehemaligen Gartenmitbewohner unbeachtet am Wegesrand einfach links liegen zu lassen. Zudem ist so ein Schneckenbau ein idealer, noch dazu formvollendeter Werkstoff für jedes DIY Anfänger Projekt. Jetzt benötigt man nur noch zurechtgeschnittene Bambusstäbe oder ein paar Essstäbchen, die vom letzten Sushi Essen übrig geblieben sind. Die tun es auch. Die Schneckenhäuser werden gewaschen, getrocknet und einfach auf die Stäbe aufgesteckt. Um sicher zu gehen, dass sie Wind und Wetter standhalten, kann man sie auch mit etwas Klebstoff oder Plastilin im Inneren des Schneckenhauses fixieren. Wobei mein Prototyp bereits ein schweres Unwetter im Freien völlig unbeschadet überstanden hat, sogar ohne Fixierung. Geschenkidee mit persönlicher Note Mit einem DIY Arrangement aus dem eigenen Garten können Sie Ihren Lieben eine große Freude bereiten. Ein paar Handgriffe und schon ist ein interessanter Blumenstecker fertig, mit dem sich querbeet Topfpflanzen, Blumengestecke oder auch Blumensträuße dekorieren lassen. Der Fantasie sind dabei keine Grenzen gesetzt. Durch verschiedene Höhen und unterschiedlich große Schneckenhäuser bekommt so eine Schnecken Installation gleich eine ganz besondere Note. Mit etwas Farbe, Sprühlacklack oder auch buntem Glitter lassen sich die lustigsten und abenteuerlichsten Schnecken am Stiel produzieren. Ton sur ton oder in pointiert scharfem Kontrast zur Pflanze. Verspielt, Natur pur oder very stylish, von der Hello Dolly Pinky Winky Schnecke bis zum Raumschiff Enterprise Stecker ist alles machbar. In jedem Fall ein bildhübscher Blickfang. Viel Vergnügen beim Do-it-yourselfen! M. Claude empfiehlt: Die schönste Alternative zu Zeit im Garten zu verbringen, ist Zeit mit dem Garten zu verbringen und selbst kreativ zu sein. Probieren Sie es aus, DIY-en Sie!
0 Kommentare
Erstes Pokemon im Garten ins Netz gegangen![]() In den späten Vormittagsstunden wurde ein Pokemon im Garten des Garteninspektors erspäht und augenblicklich arretiert. Das war dann auch das Aus für jegliche weitere Gartenarbeiten, die dringend hätten von statten gehen sollen. Aus für die Weigelie, die schon geraume Zeit auf ihren Auslichtungsschnitt wartet und vorbei für die Rosen, die dringend einer guten Stütze bedurft hätten. Nach wie vor bedürfen! Mögen Sie sich etwas in Geduld üben, denn ich war mal draußen. Auf der Jagd nach den verbleibenden 149 Pokemon, die gefangen werden wollen. Im Freien, in Wald und Flur. Im Garten! Weltweiter Hype So wie die restliche Welt kann sich auch der Garteninspektor nicht ganz dem Hype um die kleinen Mini Monster entziehen und musste zumindest eine kleine Inspektion walten lassen. Denn auch hier wie allerorten grassiert das höchst ansteckende Fieber, dem gefühlt die ganze Welt zu erliegen droht. Ein großer Spaß für Jung und Alt, der sich auf den ersten Blick als äußerst probates Mittel erweist, alle hinaus ins Grüne zu bringen. Freiwillig! Für mich ein guter Grund, darüber zu reflektieren, warum denn noch niemand auf die Idee gekommen ist, eine „Grüne Garten App" speziell für uns Gärtner zu entwickeln! Die Zeit ist reif. Reif für eine geniale Garten App! M. Claude empfiehlt: Wenn Sie eine gute Idee haben sollten, wie wir Gärtner unser liebstes Spielzeug, unseren Garten, so in die Welt tragen können, dann nehmen Sie bitte umgehend Kontakt mit dem Garteninspektor auf. Machen wir gemeinsam die Welt ein bisschen grüner, mit oder ohne App! Orchideenfieber „Du kannst von allem wieder loskommen, von Alkohol, Drogen, Frauen, Essen, Autos. Aber wenn du einmal auf Orchideen abfährst, dann bist du erledigt. Von Orchideen kommst du nicht mehr weg… Im Leben nicht." (Joe Kunisch, Gewerblicher Orchideenzüchter, Rochester, New York) 3. Juli 2016
Was für ein Experiment! Selbst wenn der Ausgang derzeit noch kaum auf ein gutes Ende hoffen lässt und jeder Orchideenzüchter von vorne herein abwinken würde, glaube ich, das Ergebnis in der Hand zu haben. Wobei es sich dabei um das derzeit größte Problem handeln dürfte. Sind es doch die Hände, die ständig und mit ungebremster Abenteuerlust im Minutentakt Granulat und Moos umgraben, um maximal in den Topf hinein spähen zu können, um ja keine noch so geringe Veränderung zu verpassen. Es könnte ja jederzeit eine wesentliche Entwicklung von statten gehen, eine bahnbrechende Neubewurzelung im Entstehen sein. Schließlich will man einem möglichen jungen und frischen Sprießen beiwohnen und beim neuerlichen Austrieb live dabei sein. Sofern die Entwicklung eine positive Richtung einschlagen sollte. Heute weiß ich haargenau um die Bedeutung des gerne zitierten Spruches „dem Gras beim Wachsen zuschauen". Zutiefst fasziniert. Zutiefst ergriffen. Ungeachtet der Tatsache, dass die beiden Protagonistinnen des Experiments zur Rettung der Orchideen momentan unmöglich als Orchideen durchgehen, geschweige denn als solche bezeichnet werden könnten. Jetzt bleibt nur noch, alles auf eine Karte zu setzen und alles zu riskieren. Die letzten verbliebenen Register werden gezogen, das Experiment ist auf Schiene. Von jetzt an gibt es kein Zurück mehr! Volles Risiko Im Moos geht’s los Die bescheidene und dafür jedoch relativ frisch wirkende Orchideen Wurzel in Topf Nummer 1 wird wie auch ihre Kollegin zuvor, vom Granulat ins Moos übersiedelt. Was zu erwarten war. Das Moos wird ihr jetzt hoffentlich gut tun und erneut für frischen Flow in der Wurzel sorgen. Vitamine Kurz schien es, als wäre endlich Ruhe in den Töpfen eingekehrt. Die Zöglinge standen einträchtig nebeneinander im Moos, im wärmenden und wohligen Licht der untergehenden Abendsonne, als die Zeit für einen vorletzten Rettungsversuch gekommen war. Inspiriert durch die Sonne, die Orchideen mehr schätzen als gedacht, gab es ein kleines Extra, ein Wochenend-Spezial in Form eines Tropfen Vitamin D auf die Wurzel. Das Vitamin hilft Mensch und Tier, warum also nicht auch einen Versuch wagen, Pflanzen damit Gutes zu tun. Pflanzenextrakt Shake Zu guter Letzt wurde ihnen noch eine aufbauende und kräftigende Infusion verabreicht, bei der es sich um eine Mineralstofflösung zur Regeneration von Orchideen handelt. Das Pouvoir vollkommen ausgeschöpft, sind jetzt die beiden „Orchideen" an der Reihe und können zeigen, was noch in ihnen steckt! M. Claude empfiehlt: Wenn Sie einen Einblick in die faszinierende Welt der Orchideen bekommen wollen, verspricht Ihnen die Lektüre „Orchideenfieber" einen herrlich amüsanten und perfekten Einstieg in die Geheimnisse dieser Leidenschaft. Großer Lesegenuss! „Ein wunderbares Buch! Ich habe die ganze Nacht hindurch gelesen, habe gelacht, entsetzt aufgeschrien und gekichert." (E. Annie Proulx) Passen Sie gut auf sich auf, das Orchideenfieber greift um sich! Mehr über das ganze Experiment können Sie hier nachlesen: Teil 1, Teil 2, Teil 3, Teil 4 Motivation ist alles!Das Ziel vor Augen, die Blütenpracht visualisiert und neue Ideen und Hilfsmittel zur Hand, sollte es langfristig doch gelingen, das Projekt „Orchideen retten“ zum Erfolg zu bringen. Um selbst bei Laune und Bereitschaft zu bleiben, habe ich mich eines kleinen Tricks bedient und mir eine blühende Orchidee besorgt und neben dem Theater des Grauens positioniert. Als Erinnerung an bessere Tage, schöne Tage, an ein Blütenmeer. Alles im grünen Bereich, so soll es wieder sein! Der Plan geht auf, der Trick funktioniert einwandfrei und ich freue mich wohl selbst am meisten über diesen frischen Wind im Orchideen Labor. Es geht einfach nichts über einen perfekten Motivationskick! Sonntag, 3. Juli 2016 So ein Motivationsschub ist auch dringend vonnöten, denn die letzten Tage waren gelinde gesagt eine Katastrophe oder bedacht umschrieben, weitgehend durchwachsen. Was man bedauerlicherweise weder vom Wurzelwerk in Topf Nummer 1 geschweige denn vom Interieur von Topf Nummer 2 behaupten kann. Trotz widrigster Umstände und zu meinem eigenen Erstaunen scheint dennoch die Anspannung, meine Orchideen um jeden Preis retten zu wollen, respektive das, was gerade aktuell noch von ihnen übrig ist, einer beinahe gelassenen Beständigkeit gewichen zu sein. Achtsam und fokussiert werden die beiden beige- grauen Gerippe hingebungsvoll gepflegt und mit allen zur Verfügung stehenden Mittel aufgepäppelt. Der Weg ist das Ziel Sagt man. Da dürfte durchaus etwas Wahres dran sein, denn bislang ist der Weg Richtung Ziel mit wunderbaren und ausgesprochen interessanten Entdeckungen gepflastert. Eine unglaubliche Fülle an hilfreichen Quellen, die ich alle anzuzapfen gedenke, mir zu Hilfe nehmen werde. Eine nach der anderen. Orchideen Fans, Videos, Blogs, Bücher, Orchideen Produkte. Und ein solches Produkt ist mir bei meinen Recherchen untergekommen und verspricht Hoffnung. Zu verlieren gibt es mittlerweile rein gar nichts mehr und ich werde diesen Hoffnungsträger selbstredend in mein Hilfsprojekt zur Rettung zweier deprimierend aussichtsloser Fälle einfließen lassen. Und hoffen, damit einen Glückgriff getan zu haben! Orchideenmoos Bei dem mir bis dato unbekannten Moos, das ich im Zuge der Rettungsaktion entdeckt habe und hier verwende, handelt es sich um gepresstes Moos aus Neuseeland. Sieht aus wie eine übergroße Tafel Schokolade, wiegt leichte 100 g und lässt sich durch Beigabe von 1,5 Liter Wasser in 1,5 kg Moos verwandeln. Wider besseren Wissens und gegen alle Regeln der Vernunft wird Topf Nummer 2 nun von einer Substrat Station in eine Neuseeland Moos Station übersiedelt werden. Denn gemäß der Orchideenrettungstheorie verlangt die Pflanze Stetigkeit, Beständigkeit und vor allem viel Ruhe. Platz und Lichtverhältnisse angepasst. Die Praxis sieht dann oftmals etwas anders aus und wer die Herausforderung liebt, lässt keine der überraschenderweise immer zahlreicher werdenden Möglichkeiten aus und unterzieht sie alle einer strengen Tauglichkeitsprüfung. Manchmal auch gleichzeitig, aber wie immer mit Gefühl und mit Bedacht. Notfalls marschiert die zukünftige Orchidee einfach wieder retour. Topf Nummer 1 bleibt nach wie vor im Substrat eingebettet, da die eine und ungünstigerweise auch einzige Wurzel zwar streckenweise grün ist, jedoch äußerst labil und durch eine Übersiedelung womöglich Schaden nehmen und endgültig einknicken könnte. Das Rennen um die bessere Anwurzelung kann beginnen, möge die bessere Methode zum Sieg führen! Zum Bewurzeln mit Moos hier eine Anleitung in Wort und Bild, damit man sich ein gutes Bild davon machen kann. Wobei ich darauf hinweisen möchte, dass die im Video gezeigte Orchidee eine Luxusausgabe meiner beiden Orchideen ist. Noch als das zu erkennen, worauf ich hinarbeite. So richtig schön mit grünen Blättern, wenn auch etwas schlapp. Dennoch im Vergleich zu meinen beiden noch immer eine wahrhaft stattliche Erscheinung. Alles relativ! |
Hier schreibe und gärtnere ich für Sie
nEUERSCHEINUNGauszeichnungenDie Eisheiligen
Tintlinge
Archiv
Juni 2022
|