GARTENBLOG.GARTENINSPEKTOR
  • Blog
  • Story
  • Super Blogs
  • WeltGarten
  • Best of
  • Galerie
  • Buch


Weil Garten glücklich macht

Fallobst Apfelkette

23/9/2016

8 Kommentare

 
Der wahrscheinlich gesündeste Deko Snack der Welt aus Fallobst
Fallobst Äpfel
Fallobst. Äpfel
Fallobst zum Knabbern

Von der Werbung werden wir derzeit von einer Welle getrockneter Apfelprodukte überschwemmt, so dass man bald den Apfel vor lauter Sticks & Chips nicht mehr sieht.

Grund genug, die Sache selbst in die Hand zu nehmen und die hauseigene Apfelproduktion anzuwerfen, in Gang zu setzen. Liegen uns die Früchte derzeit ja praktisch zu Füßen.
 
Delikatesse Apfel

Von Apfelchips, Apfelstocks und Apfelscheiben, an denen ich ganz besonders großen Gefallen gefunden habe oder auch dem guten, alten Apfelkompott wie aus Großmutter’s Kuchl, gibt es kaum Apfelgrenzen.
Fast alles ist möglich und alles ist gut.

Eine besonders einfache wie köstliche Rezeptidee ist es, Crispy Snacks und richtig gesundes Fingerfood daraus herzustellen. 

Crispy Apfelringe. Zum Anbeißen gut!


Dazu habe ich mir ein paar hübsche Äpfelchen aus dem Fallobst herausgesucht und schon kann es losgehen. Die Produktion kann beginnen.

Apfelringe
Apfelringe auf dem Weg zu Trockenobst
Meine ganz persönlichen Favoriten sind momentan die landauf, landab, feilgebotenen Apfelchips. Eine vortreffliche Idee, den gefallenen Apfel zu verwerten und einen perfekten Snack daraus zu machen. Gleichzeitig erhoffe ich mir insgeheim dadurch eine gesunde und überzeugende Alternative zu den heiß geliebten Kartoffelchips. 

Apfelringe. Luftgetrocknet


Apfelring Kette
Apfelringkette
Um Ihr Fallobst nun zu Trockenfrüchten zu verarbeiten, braucht es nicht viel.
  • Im ersten Schritt stanzen Sie ein Loch durch die Mitte des Apfels. Idealerweise mit einem kleinen Apfelstanzer, so vorhanden. Genauso gut geht es aber auch mit einem Messer. Selbst wenn das Loch etwas zackiger wird, tut das dem Geschmack am Ende keinen Abbruch.
  • Im zweiten Schritt werden die Äpfel in möglichst dünne Scheiben geschnitten, denn je dünner, umso eher trocknen sie.
  • Damit die Äpfel während der Verarbeitung nicht ganz braun werden, kann man sie in folgende Mischung tauchen: ½ frische Zitrone, 1 Glas Wasser und eine Prise Salz.
  • Zitrone und Salz ins Wasser geben und Apfelscheiben darin für ca. 10 Minuten einlegen und ziehen lassen.
  • Anschließend alle Scheiben abtropfen lassen, auf einer Schnur aufziehen und indoor aufhängen. Äpfel gut 2 Tage trocknen lassen, abnehmen und wenn die Apfelringe richtig schön crispy ist, genießen! 

Wem das eindeutig zu lange dauert, kann den Apfel Snack auch im Backrohr oder in der Mikrowelle zubereiten.

Apfelringe. Im Backrohr

Die Vorbereitung sind die gleichen wie beim Lufttrocknen, nur dass die Apfelringe um rund 47 Stunden schneller fertig sind.

Dazu heizen Sie das Backrohr auf 80 Grad vor und geben die Ringe auf ein Backpapier auf mittlere Höhe und lassen sie ca. 1h im Rohr. Damit die Apfelringe nicht zu vertrocknet wieder herauskommen, ist es gut, gegen Ende der Backzeit zu kontrollieren und notfalls die Ringe etwas früher herauszuholen.
Abkühlen lassen und den perfekten Snack auf der Zunge zergehen lassen.

Apfelringe. In der Mikrowelle


Fast wie mit Lichtgeschwindigkeit kommt der Fallobst Snack aus der Mikrowelle wieder heraus. Vielleicht sogar auch ein bisschen saftiger, da er noch mehr Wasser enthält als sein Kollege im Backrohr. Nach rund 8 Minuten bei 600 Grad heißt es hier schon "Augen zu, Mund auf!"
 

M. Claude empfiehlt:


Apfelrezepte gibt es wie Sand am Meer und für jeden Geschmack ist garantiert etwas dabei.
Und was gibt es Schöneres, als die Schätze der Natur, frisch aus dem Garten, selbst zu verarbeiten.

Fühlt sich gut an, ist gesund, schmeckt vorzüglich und macht Ihr Leben einfach schöner!

Getrocknete Apfelringe
8 Kommentare

Lampionblume. Physalis

16/9/2016

2 Kommentare

 
Kunstwerk der Natur
Bild
Physalis. Lampionblume

M. Claude empfiehlt:

Das edle Nachtschattengewächs sieht auf den ersten Blick zart, elegant und dezent aus. Und doch ist es gut zu wissen, dass die Pflanze dazu neigt, sich langsam aber sicher im ganzen Garten auszubreiten.

Wer lieber auf Nummer sicher gehen will, kultiviert die Physalis einfach im Topf!
Ein idealer Begleiter für Balkon & Terrasse.



2 Kommentare

DIY Herbst Dekoration

15/9/2016

2 Kommentare

 
Bild
Das Schönste vom Herbst

Ob Goldener Herbst oder Indian Summer, Zauber liegt in der Luft!

DIY Dekoration hat ganzjährig Saison, vor allem wenn es um Deko aus dem eigenen Garten geht.

Gerade zu Herbstbeginn ist es besonders reizvoll und vielen von uns geradezu ein Herzensanliegen, uns mit schönen Dingen zu umgegen, für Behaglichkeit und eine stimmungsvolle Kulisse im Alltag zu sorgen.

Ich habe für Sie das Netz durchstöbert und hübsche und rasch umzusetzende Anregungen aus dem großen Teich der DIY Herbstdekoideen herausgefischt.

Ob Sie nun Anregungen für Ihre ganz persönliche Indoor oder Outdoor Gestaltung um diese Jahreszeit suchen, in der folgenden Liste finden Sie sicherlich den einen oder anderen Tipp, der Ihnen gefällt und den Sie selbst umsetzen wollen.
Ganz einfach umsetzen können!



Einfache und schöne Dekorationen & Ideen
Alles rund um den Herbst: für Haus, Garten, Terrasse & Balkon
  • Herbstlich geschmückter Tisch im Cottage Stil
  • Herbstdrink mit Apfel
  • Kürbis Tischkarten
  • Regenbogen Weizen
  • Geschenkverpackung mit Hagebutten
  • Schönes aus Holz. Herbstbeleuchtung für die Abendtafel
  • Handbemalte Kürbisse
  • Alles Apfel
  • Betonkürbis
  • Fotowand mit Herbstblättern
  • Herbstdeko für Dummies & Fortgeschrittene
  • Zauber eines Herbstabends im Garten
  • Zimtkerzen

Mehr Projekte finden Sie hier beim Garteninspektor auf Pinterest.

M. Claude empfiehlt:

Lassen Sie sich inspirieren und dekorieren Sie Ihr Zuhause mit allem, was die Natur für uns bereithält. Stimmungsvoll, indoor & outdoor!

Sofern Sie weitere interessante Dekorationsideen haben, stellen Sie sie gerne in die Kommentare oder selbst vor. In Wort und Bild, hier im Blog.


2 Kommentare

Highway in den Garten

12/9/2016

2 Kommentare

 

Quo vadis, M. Claude?

Bild

M. Claude empfiehlt:

Schlagen Sie den Highway ins Glück ein. Der Weg durch den Garten ist das Ziel!

2 Kommentare

Fliegende Spinnen und was das alte Weib im Altweibersommer verloren hat

9/9/2016

0 Kommentare

 

Es gibt kein Entrinnen mehr!

Bild
Spinnennetz


Altweibersommer

Sichtbar, spürbar und nachlesbar.
Alle bereiten sich vor, ganze Heerscharen von Bloggern laden bereits die schönsten Fotos für ihre Leser hoch, um diese auf die Goldene Jahreszeit einzustimmen, um sie mit Herz in Wort und Bild zu erfreuen. Der Altweibersommer hat begonnen und das Jahr steuert unweigerlich auf unsere dritte Jahreszeit zu.

Die 2 Jahreszeiten. Junger & Alter Sommer

Bis gegen 1800 herum war das Jahr in zwei Jahreszeiten geteilt und es gab nur Sommer und Winter. Unseren heutigen Frühling hieß man zu dieser Zeit Jungweibersommer und den Herbst Altweibersommer.
 
Heute steht der Altweibersommer für die Goldene Zeit zwischen September und Oktober. Eine Zeitspanne, die geprägt ist durch ein letztes Aufflackern und Aufbäumen der Natur. Ein letzter Gruß des Sommers, bevor das Jahr endgültig Kurs in Richtung Herbst nimmt.

Was hat das Weib im Altweibersommer verloren?


Mit "alten Weibern", wie es auch heute noch mancherorts despektierlich heißt, hat die goldene Jahreszeit nichts zu tun.

Manchmal führt uns die deutsche Sprache durchaus in die Irre, wie in diesem Fall. Ableiten ist gut, aber nicht immer zielführend. Denn tatsächlich kommt das Wort aus dem Altdeutschen und dem Verb „weiben“. Was so viel bedeutet wie „spinnen“ oder „Spinnfäden weben“.

Gemeint sind damit die vielen Spinnfäden, Flugfäden kleiner Spinnen, die bereits im späten Sommer frühmorgens überall auf Wiesen und Sträuchern zu sehen sind und vielerorts durch die Luft segeln. Mit Tautropfen behängt, können diese  Seidenfäden durchaus anmuten wie Perlschnüre, gleichen mit ein wenig Fantasie zarten Perlenketten.

Spinnt man diesen Gedanken rund um die Perlenkette weiter, verbirgt sich ja vielleicht doch eine Art linguistischer Geheimcode hinter dem Altweibersommer. Die Beatles lassen grüßen!

Fliegenden Spinnen im Altweibersommer

Spinnen spinnen nicht nur, sie können auch fliegen!

Die aktiven Jungspinnen scheinen um diese Jahreszeit, im Altweibersommer, kaum noch zu bremsen zu sein und wollen hoch hinaus. Magisch zieht es sie in die Lüfte und so machen sich Millionen junger und alter Kleinspinnen gegen Ende des Sommers bereit zum Ballooning. Über den Wolken...

Auf dem Weg dorthin produzieren sie hauchdünne und doch extrem elastische und äußerst widerstandsfähige Fäden, vorzugsweise an exponierten Stellen. An Zäunen, Mauervorsprüngen, Dächern. Um dort auf einen leichten Windhauch zu warten, der Spinne & Faden mit sich fortträgt und sanft durch die Lüfte weht. Herrscht dann auch noch die entsprechende Bodenthermik, kann die Reise in höhere Luftschichten beginnen, die Spinnen heben einfach ab und fliegen davon.
Wer hätte das gedacht!
 
M. Claude empfiehlt:

Spinnen verdienen eine faire Chance, nicht nur im Altweibersommer!

Wenn Sie eine Spinne im Zimmer entdecken und sie dort stört, einfach in einem leeren Glas mit Deckel fangen und im Freien wieder aussetzen.

Alles über Spinne, Netz und Faden sehen Sie hier:


0 Kommentare

    News

    Das neue Ebook

    Bild
    Garten hat immer Saison
    Bild
    Urlaub zuhause und wieder nur das machen, was man sonst auch immer macht?
    ​Es geht auch anders.

    ​Der Garteninspektor

    Bild
    Bild

    Alle Themen im Blick

    Bild

    RSS-Feed

    Bild
    Bild
    Gartenblog Community
    Gartenblog Cluster
    Bild
    Garteninspektor Song

    ​Über die Autorin

    1000 und mehr Geschichten einer Gartenblog Passionista, die ihre Liebe zu Garten und Natur beim Bloggen zelebriert. Wenn sie nicht schreibt, ist sie unterwegs auf grüner Safari. Die „Tour de Natur“ führt durch den Hot Spot Garten und rund um den Globus. Ständig das Ziel eines grünen Lebensstils und den Wunsch nach immer mehr Grün vor Augen.
    ​

    en vogue

    Bild
    ANIMA
    Bild


    ​Gartenbücher*


    ​Arichv

    November 2019
    Oktober 2019
    September 2019
    August 2019
    Juli 2019
    Mai 2019
    April 2019
    März 2019
    Februar 2019
    Januar 2019
    Dezember 2018
    November 2018
    Oktober 2018
    September 2018
    August 2018
    Juli 2018
    Juni 2018
    Mai 2018
    April 2018
    März 2018
    Februar 2018
    Januar 2018
    Dezember 2017
    November 2017
    Oktober 2017
    September 2017
    August 2017
    Juli 2017
    Juni 2017
    Mai 2017
    April 2017
    März 2017
    Februar 2017
    Januar 2017
    Dezember 2016
    November 2016
    Oktober 2016
    September 2016
    August 2016
    Juli 2016
    Juni 2016
    Mai 2016
    April 2016
    März 2016
    Februar 2016
    Januar 2016
    Dezember 2015
    November 2015
    Oktober 2015
    September 2015
    August 2015
    Juli 2015
    Juni 2015
    Mai 2015
    April 2015
    März 2015
    Februar 2015
    Januar 2015

Impressum & Datenschutzerklärung| Kooperation | Kontakt
Copyright © 2016
  • Blog
  • Story
  • Super Blogs
  • WeltGarten
  • Best of
  • Galerie
  • Buch