Der Bärlauch ist los!Was es mit dem Bären und dem Lauch auf sich hat, ist mir nicht ganz klar. Dass es sich beim Bärlauch um ein bärig köstliches Kraut handelt, sehr wohl. Überlieferungen zufolge verleiht der Bär dem Kraut Bärenkräfte, die dann in Folge auf denjenigen übergehen sollen, der sich an dem Kraut labt. Möglicherweise ein kulinarisches Pendant zum alt bekannten Zaubertrank. Allen Liebhabern einer würzigen und knoblauchigen Geschmachsrichtung wird der Bärlauch kein Unbekannter sein. Aromatisiert und intensiviert er doch viele Gerichte und gibt ihnen eine speziell pikante Note. Wie es um die Bärenkräfte nach dem Verzehr bestellt ist, ist meines Wissens nach noch nicht hinlänglich erforscht. Wo der wilde Bärlauch wächst und seine Gefahren: Worauf man unbedingt aupassen muss!Bärlauch ist ein unkompliziertes und dankbares Kraut und gedeiht am besten an feuchten, schattigen Stellen im Wald. Wer keinen Wald im Garten hat, setzt den Bärlauch einfach in den Schatten, sorgt für Feuchtigkeit und wird schon bald darauf mit schmackhaften Blättern und hübschen weißen Blüten belohnt. Da Bärlauch mit Maiglöckchen oder Herbstzeitlosen verwechselt werden kann, ist es angeraten, bei Unsicherheiten hinsichtlich der exakten Pflanzenbestimmung vor dem Verspeisen immer auf Nummer Sicher zu gehen und einen Fachmann zu Rate zu ziehen. Erfahren Sie hier alles zum sicheren Erkennen und Auseinanderhalten von Bärlauch und seinen Doppelgängern, dem Maiglöckchen und der Herbstzeitlose. Ein Blick genügt und Sie sind auf der sicheren Seite! Blindflüge und Selbstversuche sind hier weniger angezeigt und sehr gefährlich! Bärlauch in der guten KücheHat man den Bärlauch jedoch eindeutig identifiziert, ist der Lauch des Bären ein richtiger Geschmacksverstärker, im positiven und ganz natürlichen Sinn. Und mittlerweile überall in der heimischen Küche anzutreffen. Unsere Küchenchefs machen mobil in Sachen Bärlauch, offerieren Bärlauchgerichte vom Süppchen bis zum Sorbet, zelebrieren Bärlauchwochen und scheinen alle ganz wild auf das Kraut zu sein. So auch ich. Ich experimentiere mit dem Schattengewächs, den Kochlöffel in der Hand, improvisiere, braue, mixe und dekoriere ein Gericht nach dem anderen. Hier für Sie ein gebackenes Bärlauch Risotto, dass Sie als Vorspeise, Hauptgang oder als Beilage servieren können. Mehrfach im häuslichen Labor für Sie erprobt, extrem einfach und variabel in der Zubereitung und last but not least, von meinen Testessern mit dem Prädikat „sehr lecker“ ausgezeichnet. Bärlauch risotto gebacken mit Kürbiskernöl und Parmesanazu benötigen Sie folgende Zutaten:
Als Hauptgericht für 3 Personen ca. 150 g Risotto mit gut 1 Liter Hühnerbrühe vermischen und im Backrohr bei 180 Grad ca. 30-45 Minuten schmurgeln lassen. Aus dem Ofen holen, ein Stückchen Butter und einen Schuss Weißwein dazugeben, mit Salz und Pfeffer abschmecken und alles gut verrühren. Den klein geschnittenen Bärlauch je nach Geschmack mehr oder weniger ins Risotto mengen und eine Portion Kürbiskernöl darüber gießen. Als Tüpfelchen auf dem i dann noch frisch geriebenen Parmesan über das Gericht streuen und fertig ist der Braten! Schlemmer Tipp Ein Briefchen Safran ins Risotto gerührt, eröffnet Ihnen eine erweiterte geschmackliche und farbliche Dimension. Wenn Sie dann auch noch zur Krönung des Ganzen ein paar Kürbiskerne locker über das Gericht streuen, ist Ihr Kunstwerk vollbracht. Sieht jetzt ein bisschen aus wie die Flagge von Jamaika, farblich gesehen, schmeckt herzhaft und duftet intensiv nach Kräutern, Gewürzen, Wein und Käse. Bon Appetit! Vom Bärlauch Hype und dem StrafgesetzbuchDer Rummel um den Bärlauch ist natürlich nicht jedermanns Sache.
Wie es kommt, dass sogar die Forderung schon laut geworden sein soll, Bärlauch ins Strafgesetzbuch aufzunehmen, können Sie hier nachlesen. Gute Unterhaltung!
8 Kommentare
Dani
28/4/2015 01:11:41 am
Liebe Melissa,
Antwort
Lecker, ich liebe Gericht mit Bärlauch, aber ich bin nicht so sicher ob ich die Blättchen wirklich eindeutig einordnen kann, deshalb habe ich bisher noch keinen Bärlauch von Waldspaziergängen mitgenommen.
Antwort
Dani
28/4/2015 01:29:06 am
Liebe Agnes,
Antwort
Seit diesem Frühjahr habe ich auch Bärlauch - mal schauen, wie er sich im Vorgarten macht. Und ob ich ihn im kommenden Jahr beernten kann. Hier um die Ecke ist zwar ein riesiges Bärlauchfeld, aber ich trau mich nicht so recht dort zu ernten.
Antwort
Dani
20/9/2015 09:08:10 am
Liebe Carola,
Antwort
Guten Morgen liebe Dani,
Dani
20/9/2015 10:47:59 am
Liebe Carola,
Antwort
Hinterlasse eine Antwort. |
Hier schreibe und gärtnere ich für Sie
nEUERSCHEINUNGauszeichnungenDie Eisheiligen
Tintlinge
Archiv
Mai 2022
|