GARTENBLOG
  • Startseite
  • Bücher
  • Blog
  • Autorin
  • Presse
  • GÄRTEN
Bild

"No Risk, No Roses"

basilikum. Das geheimnis für ein langes pflanzenleben

9/4/2017

11 Kommentare

 
Bild

Mysterium einer Heil- und Gewürzpflanze oder warum Basilikum so schnell eingeht

Was haben Basilikum und Weihnachtsstern gemeinsam? Sie werden nicht selten als Wegwerfpflanzen angesehen und dementsprechend auch behandelt. Der Stern wird bald nach dem Fest und seiner Blüte entsorgt, das Basilikum oft schon nach ein paar Tagen.

Aber das muss nicht sein. Bereiten Sie dem Trauerspiel ein Ende!

lebensdauer von basilikum

Ein bis zwei Wochen nach Einzug eines neuen Basilikums in der Küche ist die Welt meist noch in Ordnung, doch bald schon verwandelt sich die Gewürzpflanze mit vorhersagbarer Regelmäßigkeit in eine Trauerweide, respektive in ein vertrocknetes Etwas, das mit frischem Basilikum nur noch wenig Ähnlichkeit hat. Es macht schlapp und fliegt daraufhin hochkant aus der Küche, um das Feld für einen frischen und in Saft stehenden Nachfolger zu räumen. Und das Theater geht wieder von vorne los.

Basilikum im Topf und was dem Pflänzchen das Leben schwer macht

Die Gründe für das weitverbreitete Problem rund um die eingetopften Kräuter sind vielfältig.

  • Meist werden die Töpfchen bei der Produktion zu eng bepflanzt, so dass die zarten Pflanzen viel zu wenig Platz und kaum Luft zum atmen haben. Aber wollen wir nicht alle ein gut gefülltes Kräutertöpfchen erstehen? Wer sich die Mühe macht, sein Basilikum Stöckchen nach dem Kauf umzutopfen und zuvor noch zu teilen, hat ein Problem weniger und ist einer guten Ernte schon einen Riesenschritt näher.
  • Die nächste Unwirtlichkeit liegt in den Transportbedingungen, die nicht immer ideal für die Pflanzen sind. Tagelang ungünstige Gegebenheiten wie Licht -und Wassermangel veranlassen das junge Grün nicht unbedingt zu Höchstleistungen. Die bei Auslieferung erfolgende Akklimatisierung fordert ihren Tribut und nicht selten auch kurz danach das Leben der Pflanze. Wenn es sich plötzlich im gleißenden Licht und bis über alle Blätter unter Wasser im Supermarkt wiederfindet, wird das Pflänzchen ausgelaugt und so ist es auch kein Wunder, wenn es zu schwächeln beginnt. Eine Umstellung von Null auf Hundert in Rekordgeschwindigkeit geht an keiner Pflanze spurlos vorüber.
  • Ein scheinbar überflüssiges Detail, das jeder kennt, ist die Verpackung. Basilikumtöpfe sind oft mit einer Plastikhülle ummantelt, was jedoch nur auf den ersten Blick unnötig ist, auf den zweiten und sieht man noch genauer hin, jedoch einen nützlichen Schutz bietet. Ganz im Sinne der Pflanze wäre es, würde die Hülle langsam und täglich Stück um Stück entfernt werden, um ihr so ein Zeitfenster zu geben, sich an den neuen Standort und dessen Gegebenheiten zu gewöhnen. Dieses Vorgehen ist zweifellos illusorisch, reißen wir doch alle sofort das Plastik von Topf und Pflanze ab. Für das Basilikum wäre es dennoch von Vorteil und ist im Grunde genommen nichts anderes, als die Abhärtung im Keller überwinterter Pflanzen, die im Frühjahr peu a peu wieder an Außentemperaturen gewöhnt werden. Anfänglich nur für ein paar Stunden, im Schatten.
  • Geht es um die Blatternte, gehen die Meinungen grundlegend auseinander. Die einen ernten nur die oberen Blättchen, die anderen nur unten herum. Ein Teil schwört auf die kleinen, andere wiederum pflücken nur die großen Blätter und der Rest versucht durch einen gezielten Mix das Basilikum in Form zu bringen, zu trimmen. Treffsichere Argumente aller Art bilden die Basis und beschäftigt man sich näher mit den einzelnen Ernte – und Schnittrichtungen, kann man sich beinahe nicht des Eindrucks erwehren, es handle sich um basilikumbasierte Ideologien. Wir Gärtner sind in mancher Hinsicht einfach unberechenbar.

auf der suche nach einer lösung, damit Basilikum lange gesund und üppig wächst

Als bekennende Basilikum Freundin tüftle ich schon länger an der Lösung dieses Problems und habe, wenn auch vielleicht noch nicht das Patentrezept, aber jedenfalls einen Riesenschritt in Richtung mittelfristige Haltbarkeitsdauer meines Lieblingskrautes erreichen können. Die kurzfristige Marke einer durchschnittlichen Lebensdauer von zwei Wochen habe ich locker durchbrochen und ich könnte beinahe schwören, dass mein aktuelles Basilikum seit einigen Monaten die Küche mit mir teilt und mich seither mit seinen Blättchen erfreut und regelmäßig gut versorgt. Weil ich mich auch um mein Basilikum kümmere und es so gut ich kann, mit allem, was ihm gut tut, versorge.

Grünes Gold aus Küche und Garten.

Ganz ohne Nährstoffe geht’s natürlich nicht. Irgendwann sind selbst die letzten Reserven aufgebraucht und es bedarf einer guten Portion an Nachschub auf dem Weg zu neuem Wachstum.

  • Mein Lieblingsdünger ist seit jeher der Kaffeesatz. Als bekennende Extremkaffetrinkerin mit Filterkaffeemaschine im Dauereinsatz, ist diese Form der Nährstoffergänzung noch dazu ein Kinderspiel für mich und gleichzeitig ein rundum gutes Gefühl, wertvolles Material wieder in den grünen Kreislauf einzubringen. Sein Anteil an Kalium und Phosphor machen den Kaffeesatz zu wertvollem Dünger.
  • Aber auch die Teetrinker haben leichtes Spiel, lässt sich doch aus gebrauchten Teebeuteln ein kräftigender Sud herstellen. Dazu bedarf es nicht viel und man hängt lediglich einen bereits verwendeten Teebeutel ins Gießwasser und lässt diesen nachziehen. Fertig ist der Zaubertrank. Wer eher der direkten Form einer Verabreichung von Nährstoffen zuspricht, mischt einfach die recycelten Teeblätter direkt unter die Erde der Pflanze. Teatime auch für das Basilikum.
  • Selbst der ins Haus stehende Osterhase kann zum wichtigen Lieferanten wertvoller Rohstoffe für eine stärkende Kräutertinktur werden. Vorausgesetzt, die Ostereierfärbung ist auf natürlichem Weg erfolgt. Die kalkhaltigen Eierschalen werden dazu maximal zerkleinert und dem Gießwasser hinzugefügt, sofern das Wasser nicht von vorn herein stark kalkhaltig ist. In so einem Fall könnte man der Einfachheit halber wiederholt zum Teebeutel greifen, eventuell zu einer anderen Geschmacksrichtung.
  • Kartoffeltiger bekommen einen weiteren Grund, ihr Lieblingsgemüse noch öfter zu kochen, denn auch das Kartoffelkochwasser, in Maßen verabreicht, ist ein bekömmlicher Dünger und macht die Pflanzen stark und widerstandsfähig.
  • Wem es schon lange übel aufstößt, dass Bananenschalen nichts auf dem Kompost verloren haben sollen, findet jetzt hoffentlich darin etwas Trost, dass eben diese komposttechnisch verpönten Bananenschalen hier äußerst willkommene Basics für eine Nährstofflösung sind und zur bekömmlichen Brühe und Flüssigdünger werden. Die Schalen kommen ins Gießwasser in die Kanne, wo man das Bananenwasser einige Stunden ziehen lässt und schon ist auch diese Mixtur zum Einsatz bereit.

Basilikum gießen für Fortgeschrittene

Doch wie immer kommt das Beste ganz zum Schluss. Eines der größten Geheimnisse rund um gesundes Wachstum der Pflanze, um das man Bescheid wissen sollte, wenn es um die Langlebigkeit von Basilikum geht, ist die richtige Art und Weise, sein Basilikum mit Flüssigkeit zu versorgen. Das Gießen macht tatsächlich den Unterschied!

Klingt komisch, ist es aber nicht. Denn ähnlich wie Orchideen, die diesbezüglich auch etwas kapriziös sind, gedeiht Basilikum ungleich üppiger, wenn man es von unten wässert. Der Topf wird dazu in ein Wasserbad gestellt und sich dort solange selbst und seinem Schicksal überlassen, bis die Erde an der Oberfläche sichtbar gut durchfeuchtet ist. Das kann zwischen 15 und 30 Minuten dauern, je nachdem, wie oft das Basilikum ein Bad genehmigt bekommt. Und auch hier, wie könnte es anders sein, wird hinsichtlich Tauchgang heftig diskutiert, bleiben unterschiedliche Ansätze nicht aus und manch einer hält sogar ein tägliches Tauchbad für den Erfolgsgaranten Nummer Eins. Doch wird es am besten sein, wenn jeder diese Entscheidung für sich und seine Pflanze selbst trifft.

Fazit

Die Lage ist in der Tat ernst, aber nicht hoffnungslos. Denn kaum weiß man um die Umstände und die Vorgeschichte von der Saat bis zur Auslieferung en gros Bescheid, hat man auch schon bessere Karten im grünen Kräuterspiel.

Meine Basilikum Tests haben mir gezeigt, dass es mit ein wenig Aufmerksamkeit gelingen kann, Basilikum im Topf deutlich länger als die fast schon depressiv stimmende Zahl der prognostizierten 7-14 Tage durchzubringen. Die Tauchmethode funktioniert tadellos und selbst wenn man einmal kurzfristig unaufmerksam gewesen sein sollte, hilft so ein Wasserbad garantiert. Fast kann man den Blättern dabei zusehen, wie sie sich nach der Erfrischung wieder aufzurichten beginnen.

M. Claude empfiehlt:

Basilikum kann in kürzester Zeit Ableger bilden und eignet sich daher perfekt dazu, aus einer kleinen Pflanze eine großen Busch Basilikum zu zaubern. Wie einfach das funktioniert und wie wenig man dazu braucht, sehen Sie hier im folgenden Video.

Damit Sie auch in Zukunft weiterhin reichlich Basilikum ernten können!

11 Kommentare
Karen Heyer link
11/4/2017 07:46:46 pm

Hallo Dani,
ich habe auch schon die Methode versucht, das gute Stück in 3 Teile zu schneiden und jeweils wieder einzupflanzen. War nicht erfolgreicher, als ein Ganzes in seinem Töpfchen zu lassen. Die Sache mit der Stück für Stück entfernten Folie leuchtet mir ein und das Gießen von unten bewährt sich bei vielen Pflanzen. Ich probiers mal aus. Danke für den ausführlichen Bericht.
Liebe Grüße
Karen

Antwort
Dani
13/4/2017 04:12:35 pm

Gutes Gelingen, Karen!
Liebe Grüße
Dani

Antwort
Hauptstadtgarten link
12/4/2017 02:50:04 pm

Hallo Du!
Das mit dem Wässern probiere ich auf jeden Fall mal aus. Seitdem ich meinen Gummibaum nur tauche und nicht gieße, geht es dem nämlich auch vieeel besser ;-)
Liebe Grüße!

Antwort
Topfgartenwelt link
14/4/2017 11:43:14 pm

Liebe Dani, ich verwende stets selbstbewässernde Töpfe und habe seitdem kein Problem mehr mit Basilikum. Ein wirklich interessanter Beitrag.

lg kathrin

Antwort
Dani
17/4/2017 11:22:03 am

Liebe Kathrin,
gute Idee, ein selbst bewässernder Blumentopf ist ein großartige und vor allem auch unkomplizierte Alternative zum Tauchbad. Gerade dann, wenn es sich um Basilikum in größeren Töpfen handelt.
Liebe Grüße
Dani

Antwort
Ursula Bernhard link
17/4/2017 07:19:44 am

Danke für den guten Beitrag, habe deine Tipp im Kopf gespeichert und werde es anwenden.Danke Ursula

Antwort
Dani
17/4/2017 11:39:54 am

Danke für deinen lieben Kommentar und gute Basilikumernte.
Liebe Grüße
Dani

Antwort
Marika
17/4/2017 12:49:52 pm

Gerade habe ich mich wieder über einen sterbenden Busch geärgert. Wann kann der Basilikum nach draußen? Da bleibt er ein bisschen länger am Leben ;-) . Werde mich mal am Vermehren versuchen. Danke für die Tipps . LG

Antwort
Dani
17/4/2017 03:17:30 pm

Liebe Marika,
geht es uns nicht allen immer wieder so mit dem Basilikum? Kaum glaubt man, den Dreh heraus zu haben, ist oft schon wieder alles vorbei.
Basilikum liebt die Wärme und angenehme Termperaturen ab 15 Grad aufwärts. Ein günstiger Termin für eine sichere und komplikationslose Übersiedelung ins Freie ist Mitte Mai nach den Eisheiligen. Danach ist es kein Problem mehr, das Basilikum nach draußen zu bringen und es sollte sprießen und gedeihen. Gutes Gelingen beim Teilen und Vermehren!
Liebe Grüße
Dani

Antwort
Marika
17/4/2017 07:53:02 pm

Vielen lieben Dank für Deine prompte Antwort. Hole ihn dann schnell wieder rein :-)

Liebe Grüße Marika

puppi
20/4/2017 01:22:28 pm

Supergenial, dein Artikel plus Video !

Antwort



Hinterlasse eine Antwort.

    Urlaub im Garten

    Über die Lust am Urlaub im Garten

    Orchideen retten

    Bild

    Blog-Auszeichnungen

    Garteninspektor Bester Gartenblog 2019 Platz 2

    Pinterest Community

    Bild
    Bild

    evergreen LEsetipps

    Bild

    Monstera deliciosa

    Bild

    Pfingstrosen

    Vogelzählung 2021

    Vogelzählung 2021

    Bild

    Urlaub im Garten

    Herbstlaub unter Tulpenbaum

    Tulpen in Szene setzen

    Bild

    Amaryllis Pflege

    Bild

    Erdwespen

    schlafende Katze

    5.1.2015: Der erste Blogpost on air

Impressum & Datenschutzerklärung| Kooperation | Kontakt
Copyright © 2021
  • Startseite
  • Bücher
  • Blog
  • Autorin
  • Presse
  • GÄRTEN