Vintage Chic mit Gartenhortensien Vintage Style
Hortensien sind die neuen Rosen! Für mich. Schön und altmodisch zugleich. Mittlerweile gibt es eine beindruckende Anzahl an Hortensienarten in herrlichen Farben. Mit kleinen und mit großen Blütendolden, eine jede für sich, selbst nach der Blüte, noch immer eine Attraktion. Sogar in braun ein Traum. Gourmet Hortensien Hortensien gelten im Allgemeinen als unkomplizierte Pflanzen, wobei sie selbstredend auch die eine oder andere Vorliebe hegen. Hortensien sind extrem durstige Pflanzen, richtige Schluckspechte, immer nahe am Verdursten und dankbar für jeden Hektoliter Wasser, Tag und Nacht. Geht es um die Beschaffenheit ihrer Erde, sind sie nicht minder speziell. Sie schätzen ähnliche Bodenverhältnisse wie Rhododendren und erwarten sich, dass dementsprechende Erde für einen sauren Boden gereicht wird. Mitunter kann es schon vorkommen, dass sie leicht verschnupft reagieren, wenn sie andere Gegebenheiten vorfinden. Der pH-Wert sollte ihren Vorstellungen entsprechen, was nicht ganz so unkompliziert ist, wie es auf den ersten Blick zu sein scheint. Dieser variiert nämlich von Farbe zu Farbe! Hier gilt, je niedriger der pH-Wert, umso blauer die Hortensien. Ein Farbwechsel der Pflanze ist bei Nichteinhaltung dieser Bedingung an der Tagesordnung, was nicht immer in unserem Sinne ist. Besonders wenn schöne, tiefblaue Kugeln oder eine der weißen Schönheiten quasi über Nacht ganz in rosa vor uns stehen. Erfüllen wir ihnen jedoch weitgehend all ihre Wünsche, sind sie glücklich, gedeihen prächtig und erfreuen uns mit ihren beeindruckenden Blütenbällen. Somit habe ich alle Hände voll zu tun, Erdproben zu ziehen, zu messen, zu prüfen und wenn Farbwechsel droht, zu korrigieren und zu verbessern. Damit auch weiterhin alles seine Ordnung hat und jeder meiner Schützlinge in seiner ursprünglichen Farbe erblüht. Mobile Hortensien Hortensien sind flexibel und lassen sich ohne Probleme umsetzen, wenn es mal nötig sein sollte. Sie fassen rasch Fuß, wurzeln gut, freunden sich im Handumdrehen mit ihrer neuen Umgebung an und präsentieren sich unmittelbar danach wieder in blühender Fülle. Selbst als Bodendecker würden sie brillieren, wenn man sie nur ließe. Wie es eine herrlich weiße Endless Summer bei mir versucht hat. In Hanglage gepflanzt, mit der Absicht, eine optische Geländekorrektur zu erzielen, ist sie zwar prächtig angewachsen, hat sich jedoch entgegen meiner Zielvorstellung, irrtümlich abwärts bewegt. Am Boden entlang kriechend und bergab. Es ist dann allerdings bei diesem, ihrem Versuch geblieben, und ich habe die beherzte Bodendeckeranwärterin zwangsweise umgesetzt. Wäre doch ewig schade, wenn sie ihr Licht auf Dauer derart unter den Scheffel stellen würde. Jetzt kann sie zu ebener Erde zeigen, welche Pracht in ihr steckt. Hortensien schneiden Im Dialog mit den Pflanzen Wer zuletzt geschnitten wird, wächst am besten. Ob sich diese These bewahrheiten wird, werden mir meine Hortensien in den kommenden Wochen beantworten. Im ständigen Dialog mit meinen Pflanzen beobachte ich sie ganz genau, um auch zur Stelle zu sein, wenn sie ihre Wünsche kundtun. Sie selbst entscheiden und signalisieren mir, wann für sie der richtige Zeitpunkt gekommen ist und an welcher Stelle sie ihren jährlichen Schnitt wünschen. Man muss nur gut aufpassen und die Signale richtig deuten. So wie die blühenden Forsythien den Startschuss für den Rosenschnitt geben, signalisieren Hortensien grünes Licht für den Schnitt auf ihre Art. Alles nur eine Frage einer gekonnten Observation und eines scharfen Adlerblickes. Ich persönlich greife so spät wie möglich zur Schere. So kann ich mich fast bis zur neuen Blüte an der bizarren Schönheit meiner vertrockneten Hortensiendolden erfreuen. Zudem dient ein später Schnitt gleichzeitig als Winterschutz und hat den Vorteil, die jungen Blütenknospen vor der Kälte zu schützen. Sobald die alten Blütenstände von selbst umgeknickt sind, geht’s los. Für mich das Zeichen, dass die Hortensie sich ihrer zu schwer gewordene Last entledigen will. Ich eile zu Hilfe und schneide jetzt die verblühten Dolden ganz vorsichtig ab, da Hortensien am 2-jährigen Holz blühen. Dabei setze ich den Schnitt direkt unter den alten, vertrockneten Blüten an und passe gut auf, keine der neu angelegten Blütenknospen zu erwischen. Jetzt kann sie wieder aufatmen, ist befreit und kann unbelastet in die nächste Blütenrunde gehen. Um diese Zeit lugen meist auch schon die neuen, saftig grünen Knospen aus dem alten Holz hervor. Zeit für einen Neubeginn. Ob man die vertrockneten Blütenstände schneidet oder ausbricht ist dabei Geschmackssache. Zum Glück sind Hortensien keine fanatischen Sonnenanbeter, die einen extrem sonnigen Standort benötigen, um sich zu voller Schönheit zu entwickeln. So wird mein Standortnachteil durch Nordhanglage im Nu zum Standortvorteil und damit zur idealen Location für meine Schönen im Vintage Style. Der neue und absolute Superstar in meinem Garten ist eine Tellerhortensie, eine Augenweide in lila und weiß. Daneben tummeln sich blaue und strahlend weiße Hortensien, von denen ich einfach nie genug bekommen kann. Ich pflanze sie daher reichlich und ohne jegliche Bedenken, selbst auf die Gefahr hin, dass sie mir eines Tages über den Kopf wachsen könnten. Aber man muss ja nicht immer gleich an Morgen denken. M. Claude empfiehlt: Genießen Sie die Blaue Hortensie von Rainer Maria Rilke, gelesen von Hans-Ulrich Mühe, und erfreuen Sie sich an traumhaft schönen Aufnahmen über das Erwachen der Natur. Viel Freude!
6 Kommentare
Diese altmodischen und immerdurstigen Pflanzen gefallen mir jedes Jahr besser. Sie sind pflegeleicht, aber durstig. Morgens gegossen, fangen sie ab und an im Hochsommer das Mosern an, wenn es abends, nach einem blühreichen Tag, keinen flüssigen Nachschub gibt. Inzwischen zähle ich zehn Exemplare im Garten. Alles mehr oder weniger verschiedene Sorten. Aber welche?
Antwort
Dani
29/9/2015 11:23:48 am
Das ist eine hervorragende Idee, mit Studentenblumen Löcher zu stopfen, noch dazu eine spannende Komposition.
Antwort
Hortensien mag ich auch recht gerne, besonders die vielen Farben.
Antwort
Dani
24/3/2016 09:05:28 am
Liebe Anna,
Antwort
Jutta
17/8/2016 09:18:54 am
Hallo, ich brauche dringend eure Hilfe. Meine Endless Summer habe ich vor zwei Jahren weiss gekauft und in Terrassenkästen eingepflanzt mit entprechender Erde die mir empfohlen wurde. Das erste Jahr blühten sie super, groß und weiss. Nun sind sie rosa, blau, rot, grün. Wer kann mir helfen damit sie wieder weiss blühen. Bin ganz verzweifelt, denn ich möchte wieder, dass sie weiss blühen. LG Jutta
Dani
19/8/2016 05:52:48 pm
Liebe Jutta,
Antwort
Hinterlasse eine Antwort. |
NewsDas neue EbookDer GarteninspektorAlle Themen im BlickÜber die Autorin1000 und mehr Geschichten einer Gartenblog Passionista, die ihre Liebe zu Garten und Natur beim Bloggen zelebriert. Wenn sie nicht schreibt, ist sie unterwegs auf grüner Safari. Die „Tour de Natur“ führt durch den Hot Spot Garten und rund um den Globus. Ständig das Ziel eines grünen Lebensstils und den Wunsch nach immer mehr Grün vor Augen.
en vogue
|