BirdLife Österreich lädt ein zur „Stunde der Wintervögel“ und ruft auf zur Vogelzählung 202113/12/2020 Alles, was Sie über die Stunde der Wintervögel 2021 wissen müssenBirdLife Österreich lädt alle Vogelfreunde zur „Stunde der Wintervögel“ ein. An drei Tagen im neuen Jahr werden erneut Vögel beobachtet und gezählt. Eine solche Vogelbeobachtung soll laut der Vogelschutz-Organisation BirdLife neben dem Bonus für die Vogelwelt auch die Lebenszufriedenheit ihrer Beobachter steigern. Was an eine meditative Stunde im Garten, auf dem Balkon oder im Park denken lässt. Dazu allen Vogelspähern neben dem Abenteuer der Observation auch noch genüssliche Momente im Freien in Aussicht stellt. Und das mitten im Winter. 11 Fakten zum Mitmachen bei der Aktion Vogelzählung
Wie wird während der stunde der Wintervögel richtig gezählt? - Ein BeispielSehen Sie hier dazu ein Beispiel, dargestellt von BirdLife Österreich, wie korrekt gezählt wird: Nützliches für ein gelungenes BirdwatchingFür eine perfekte Vorbereitung für Ihre persönliche Stunde braucht es jetzt im Vorfeld eigentlich nur noch entweder das dafür vorgesehene Teilnahmeblatt bzw. Papier und Stift. Weiters ein Fernglas, je nachdem, wo Sie Ihren Standort aufzuschlagen planen. Wer schnell fröstelt ist mit einer Thermoskanne heißen Tees gut beraten. Nützlich auch ein weiches wie wärmendes Fell gegen die Kälte so vorhanden oder für Extrem Birdwatcher eine Leiter, um für die spannende Observation in jeder Höhe im Januar gerüstet zu sein. Allerdings könnte dennoch ein kleines Problem auftauchen: Die Frage nach dem "Who is Who". Wie erkenne ich die verschiedenen Vogelarten?Nicht alle unter uns sind Experten der Ornithologie. Wie also kann man die verschiedenen Vogelarten erkennen und auseinanderhalten, will man nicht mit einem Vogel-Almanach in der Hand auf die Pirsch gehen? Eine spielerische Variante ist mir persönlich immer die liebste, denn auch meine ornithologischen Identifizierungsversuche während des Jahres sind nicht immer von Erfolg gekrönt. Da kann man schon einmal arg daneben tippen und bei der konkreten Bestimmung ins Straucheln geraten. So habe ich mich auf die Suche nach einer unterhaltsamen Form in Sachen erweiterter Vogelerkennung und auf dem Weg zum professionellen Birdwatcher aufgemacht und bin mitten in einem aktuellen Contest gelandet. Deutschland sucht den Superstar der Lüfte, den Vogel des Jahres 2021Deutschland sucht den Superstar. Allerdings der Lüfte. Gesucht wird der Vogel des Jahres 2021. Im Rahmen dieser fieberhaften Suche werden 307 Vögel mit Namen und Bild gezeigt und dienen vortrefflich dazu, sich einen guten Überblick über die Vogelwelt zu verschaffen und sich darin etwas umzutun. Die 307 zur Auswahl stehenden Kandidaten finden Sie hier. Vogel des Jahres 2021 in Österreich - der GirlitzUnser heimischer Sieger hingegen steht schon fest. Nach dem Turteltäubchen, dem Vogel des Jahres 2020, hat für das Jahr 2021 ein putziger kleiner Fink, der Girlitz, das Rennen gemacht. Er wurde von BirdLife Österreich gekürt, da es sich um das Sorgenkind der heimischen Vogelszene handelt. Eine bedrohte Fink Art, die durch die Nominierung ins Zentrum der Aufmerksamkeit rückt und der Fokus auf den ums Überleben kämpfenden Girlitz gerichtet wird.
2 Kommentare
Anton Baderer
5/1/2021 08:01:30 am
Möchte gerne aktiv an der Zählung teilnehmen.
Antwort
Garteninspektor
7/1/2021 10:30:25 am
Das ist ja wunderbar! Morgen gehts los mit der Stunde der Wintervögel. Alle Details, wie es genau geht und wo man den Teilnahmebogen runterladen kann, ist auf der Seite von Birdlife Österreich zu finden. Spannende Entdeckungen!
Antwort
Hinterlasse eine Antwort. |
Hier schreibe und gärtnere ich für Sie
nEUERSCHEINUNGauszeichnungenDie Eisheiligen
Tintlinge
Archiv
Mai 2022
|