BirdLife lädt ein zur Stunde der Wintervögel

Die Stunde der Wintervögel naht. Machen Sie sich bereit zur nächsten Runde, unsere Wildvögel zu sichten, zu zählen und am Ende nach Strich und Faden zu unterstützen. Am besten mit der ganzen Familie. ​Machen auch Sie mit und zählen Sie Vögel, unsere Piepmätze zählen auf Sie.

Alles, was Sie über die Stunde der Wintervögel wissen müssen

BirdLife Österreich lädt alle Vogelfreunde zur „Stunde der Wintervögel“ ein. An drei Tagen im neuen Jahr werden erneut Vögel beobachtet und gezählt. Eine solche Vogelbeobachtung soll laut der Vogelschutz-Organisation BirdLife neben dem Bonus für die Vogelwelt auch die Lebenszufriedenheit ihrer Beobachter steigern. Was an eine meditative Stunde im Garten, auf dem Balkon oder im Park denken lässt und allen Vogelspähern neben dem Abenteuer der Observation auch noch genüssliche Momente im Freien in Aussicht stellt. Und das mitten im Winter. 

11 Fakten zum Mitmachen

  1. Was ist die Stunde der Wintervögel? Die größte bundesweit stattfindende wissenschaftliche Aktion zum Wohle unserer Vögel.
  2. Was ist BirdLife? BirdLife ist Österreichs Vogelschutz-Organisation und verleiht seit der Gründung im Jahre 1953 unseren Vögeln eine Stimme.
  3. Woher kommt die Idee zur Vogelzählung? Ursprünglich war die Zählung eine Initiative aus Großbritannien, wo der britische BirdLife Partner seit 1979 zu „Garden Birdwatching“ aufruft.
  4. Seit wann gibt es die Aktion „Stunde der Wintervögel“ bei uns? Mittlerweile geht die Aktion zum 12. Mal über die Bühne bzw. durchs Fernglas. Bei der letzten Vogelzählung im Jänner 2020 wurde ein Rekord erzielt: Sage und schreibe rund 14.000 Vogelfreunde zählten insgesamt fast 340.000 Vögel in knapp 11.000 Gärten. Vogelarten, die trotz widrigster Verhältnisse wie Kälte und Schnee dennoch den Winter bei uns verbringen.
  5. Wann geht’s los? Wer jetzt unseren heimischen Vögeln auch eine Stimme zu verleihen hilft und im Rahmen dieser Vogelschutz Hilfsaktion selbst zum Wissenschaftler werden will, sichert sich eine ruhige Stunde im Zeitraum vom 8. bis 10. Januar 2021. Save the Date!
  6. Wer kann mitmachen? Die Voraussetzungen wie Qualifikation, an der Aktion teilzunehmen, sind Begeisterung und Interesse an der heimischen wie auswärtigen Vogelwelt und viel Spaß und Freude an deren Beobachtung. Somit kann jeder Interessierte an der Aktion teilnehmen. Alle Vogelfreunde und solche, die es werden wollen. Und das Beste ist, dass man seine eigenen Ergebnisse auf direktem Wege in die Studie mit einfließen lassen kann.
  7. Was genau muss ich tun? Beobachten Sie während einer Stunde alle herumflatternden Wintervögel in Ihrer Umgebung und notieren Sie, welche und wie viele Vögel Sie in Ihrem ganz persönlichen Zeit Intervall  erspäht haben. Notiert wird dann die Höchstzahl pro Vogelart. Ist kein Vogel weit und breit zu sehen, ist auch diese Beobachtung eine wertvolle Information, die festgehalten werden soll.
  8. Wie soll ich meine Beobachtungen notieren? Am einfachsten ist es, Sie tragen Ihre Observation in einen Teilnahmebogen ein, den Sie online bei BirdLife bekommen.
  9. Was ist das Ziel der Aktion „Stunde der Wintervögel?“ Im Fokus der Winterzählung stehen die härtesten all jener Vogelarten, die den Winter hier verbringen. Gewissermaßen die Iron Birds unter den Vögeln. Die Aktion geht dabei Fragen rund um die Veränderungen in der heimischen Vogelwelt nach. Versucht anhand der gesammelten Daten Antwort zu geben, welche Vogelarten am häufigsten in Österreich vorkommen. Welche Arten im Siedlungsraum immer seltener gesichtet werden. Hat das Wetter Auswirkungen auf den Anflug auf Futterstationen und wenn ja, welche? Spielen Klimaeffekte nachweisbar eine Rolle? Bekommen wir auch 2021 wieder Besuch von gefiederten Wintergästen aus dem hohen Norden?
  10. Was kann ich selbst für unsere heimischen Vögel tun? Sie können eine Futterstation errichten und dort immer einen kleinen Snack bereitstellen. Unsere Wintervögelchen werden es Ihnen danken!​
  11. Was sollte man bei der Installation einer Futterstelle unbedingt beachten? Wichtig ist die Anbringung einer solchen Station in einer gewissen Höhe am Baum, da rundum andere Tiere lauern und einem kleinen Snack, in welcher Form auch immer, nicht abgeneigt sind. Eine einfache und praktische Anleitung für die Konstruktion einer dreistöckigen Futterstation aus Naturmaterialien, einer Maisonette für Wildvögel, finden Sie hier. An einer schützenden Dachkonstruktion der obersten Etage tüftle ich derzeit noch fieberhaft, um auch das Oberstübchen, die Dachterrasse, wetterfest zu machen. 

Wie Sie während der Stunde der Wintervögel richtig zählen- Ein Beispiel

Sehen Sie hier dazu ein Beispiel, dargestellt von BirdLife Österreich, wie korrekt gezählt wird:

Quelle: BirdLife Österreich

Was Sie brauchen für ein gelungenes Birdwatching zur Stunde der Wintervögel

Für eine perfekte Vorbereitung für Ihre persönliche Stunde braucht es jetzt im Vorfeld eigentlich nur noch entweder das dafür vorgesehene Teilnahmeblatt bzw. Papier und Stift. Weiters ein Fernglas, je nachdem, wo Sie Ihren Standort aufzuschlagen planen. Wer schnell fröstelt, ist mit einer Thermoskanne heißen Tees gut beraten. Nützlich auch ein weiches wie wärmendes Fell gegen die Kälte, so vorhanden, oder für Extrem Birdwatcher eine Leiter, um für die spannende Observation in jeder Höhe im Januar gerüstet zu sein. 

​Allerdings könnte dennoch ein kleines Problem auftauchen: Die Frage nach dem “Who is Who”.

Wie erkenne ich die verschiedenen Vogelarten?

Nicht alle unter uns sind Experten der Ornithologie. Wie also kann man die verschiedenen Vogelarten erkennen und auseinanderhalten, will man nicht mit einem Vogel-Almanach in der Hand auf die Pirsch gehen? Was zwar zeitlich gar nicht so abwegig ist, indes vielleicht ein bisschen unhandlich.

Eine spielerische Variante ist mir persönlich immer die liebste, denn auch meine ornithologischen Identifizierungsversuche während des Jahres sind nicht immer von Erfolg gekrönt. Da kann man schon einmal arg daneben tippen und bei der konkreten Bestimmung ins Straucheln geraten. So habe ich mich auf die Suche nach einer unterhaltsamen Form in Sachen erweiterter Vogelerkennung und auf dem Weg zum professionellen Birdwatcher aufgemacht und bin mitten in einem aktuellen Contest gelandet.

Deutschland sucht den Superstar der Lüfte, den Vogel des Jahres 2021

Deutschland sucht den Superstar. Allerdings der Lüfte. Gesucht wird der Vogel des Jahres 2021. 
Im Rahmen dieser fieberhaften Suche werden 307 Vögel mit Namen und Bild gezeigt und dienen vortrefflich dazu, sich einen guten Überblick über die Vogelwelt zu verschaffen und sich darin etwas umzutun.
​Die 307 zur Auswahl stehenden Kandidaten finden Sie hier.

Vogel des Jahres 2021 in Österreich: Der Girlitz

Während in Deutschland noch gesucht wird, steht unser heimischer Sieger schon fest. Nach dem Turteltäubchen, dem Vogel des Jahres 2020, hat für das Jahr 2021 ein putziger kleiner Fink, der Girlitz, das Rennen gemacht. Er wurde von BirdLife Österreich gekürt, da es sich um das Sorgenkind der heimischen Vogelszene handelt. Eine bedrohte Fink Art, die durch die Nominierung ins Zentrum der Aufmerksamkeit rückt und der Fokus auf den ums Überleben kämpfenden Girlitz gerichtet wird.


Beitrag veröffentlicht

in

von

Schlagwörter:

Kommentare

2 Antworten zu „BirdLife lädt ein zur Stunde der Wintervögel“

  1. Anton Baderer

    Moechte gerne aktiv an der Zaehlung teilnehmen.

  2. Garteninspektor

    Das ist ja wunderbar! Morgen gehts los mit der Stunde der Wintervoegel. Alle Details, wie es genau geht und wo man den Teilnahmebogen runterladen kann, ist auf der Seite von Birdlife Oesterreich zu finden. Spannende Entdeckungen!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Daniela Cortolezis
Ihre Gärtnerin
Garteninspektor
Wie alles begonnen hat
61 Gartenblogs
Best of: 20 Flower Ladies
Osterdeko
Tulpen arrangieren
Die große Liebe