4 Kommentare
![]() Sonntags im Garten Ein Sonntag lädt zum Schmökern ein! Ob im Garten in der Hängematte oder auf dem Sofa. Ich habe einen der letzten schönen Sonntage ausgiebig dazu genützt, mir einen gemütichen Liegestuhl in meine Leselaube gerückt, ein Glas Salbeilimonade bereitgestellt und das Telefon beiseite gelegt. So lassen sich köstliche Lesestunden in vollen Zügen genießen! Um Ihnen ein besonderes Buch über einen unwiderstehlichen Garten und seine hingebungsvolle Gärtnerin schmackhaft zu machen, möchte ich Ihnen eine Rezension von meiner Bloggerkollgein, der Sofagärtnerin, über das neueste Buch von Barbara Frischmuth vorstellen. Barbara Frischmuth Der unwiderstehliche Garten. Eine Beziehungsgeschichte von Die Sofagärtnerin "In ihrem vierten Gartenbuch zieht Barbara Frischmuth hortikulturelle Bilanz und berichtet von den Schwierigkeiten, sich vom grünen Flecken Beet für Beet abzunabeln. Während Jahrzehnten hat sie auf einer ehemaligen Hangwiese auf 800 Metern über Meer gegärtnert. Der Untergrund bestand zu Beginn aus viel Bauschutt, wenig darüber verteilter Erde und Gras. Den Mutterboden hatte der Bauführer ohne vorherige Rücksprache oder entsprechende Abmachungen verkauft. Der frühere Schulkollege konnte ja nicht ahnen, dass gerade eine Schriftstellerin einem Teil ihres Glücks in der Erde suchen (und finden) würde. Diese Anfangsschwierigkeiten sind längst Schnee von gestern und andere Herausforderungen stehen an. Denn es lässt sich nicht verleugnen, dass mit dem Älterwerden immer mehr Tätigkeiten schwerer fallen und entsprechend mehr Zeit in Anspruch nehmen. Weniger Töpfe bepflanzen, einige Beete der Wiese zurückgeben – lautet das Credo. Doch was einfach tönt, ist in Tat und Wahrheit ein regelrechtes Dilemma. Welche Pflanze soll denn aufgegeben werden? Welcher Topf? Und obwohl es eigentlich darum geht, die neue Gartensaison mit weniger Pflanzen in Angriff zu nehmen, werden beim winterlichen "Armchair Gardening" nichtsdestotrotz diametral andere Pläne geschmiedet. Das Verschieben von Grenzsteinen wird zufrieden als Gewinn von zusätzlicher Beetfläche registriert. Und auch die mehrfach erwähnten Besuche bei Sarastro in Orth im Innkreis lassen sich eigentlich nicht mit der vorstehend erwähnten Absicht vereinbaren. Immer wieder findet sich ein Plätzchen für immer wieder neue Pflanzenschätze. Der Zwiespalt kommt auch in einigen der Kapitelüberschriften zum Ausdruck:
Thema in der illustrierten Beziehungsgeschichte sind auch Schmerzen in den Rippen und Knieprobleme. Und immer wieder setzt sich die Autorin detailreich mit Texten von bekannten Wissenschaftlern oder Schriftstellern wie Michael Pollan, Robert Harrison oder Charles Darwin (um nur einige zu nennen) auseinander." M. Claude empfiehlt: Es gibt eine Vielzahl interessanter Gartenbücher. Rezensionen dazu finden Sie in Hülle und Fülle hier bei der Sofagärtnerin. Gustieren Sie nach Lust und Laune! |
Urlaub im Garten
Orchideen retten
|