GARTENBLOG
  • Startseite
  • Bücher
  • Blog
  • Autorin
  • Presse
  • GÄRTEN
  • Labyrinth
Bild

5 start-up Gartentipps zu Frühlingsbeginn Teil 2 Flieder

4/3/2015

0 Kommentare

 

Flieder schneiden im Fühling

Bild
Kaum erwacht, ist die Natur auch schon wieder rasend schnell, fast habe ich den Eindruck, sie ist bereits jetzt Anfang März schon wieder schneller als ich. Aber ich nehme die Herausforderung an!
Noch ist die beste Zeit, um sich einen guten Überblick zu verschaffen, Sträucher und Bäume sind noch nackt und kahl und können wunderbar ausgelichtet, gestutzt, geschnitten, geformt, begrenzt und verjüngt sowie startklar für die Saison gemacht werden.

Für mich ein nicht ganz einfaches Unterfangen, da ich Jahr für Jahr davor zurückschrecke, ins lebende Holz zu schneiden. Sommer wie Winter! Wenn ich um diese Jahreszeit zur Gartenschere greife, dann immer mit einem leicht unbehaglichen Gefühl, neu aufkeimendes Wachstum zu stoppen, statt zu fördern. Aber heute setzte ich den ersten Schnitt und beginne beim Flieder.

In meinem Garten gibt es einige Fliedersorten, den Gemeinen Flieder, Sommerflieder, Edelflieder, alle in den Farben weiß und blau, zum Teil jahrzehntelang nicht geschnitten, riesig gewachsen und extrem vergreist. Normalerweise muss Flieder nicht zwingend geschnitten werden und im allgemeinen reicht es, wenn man alle 2 bis 3 Jahre ein paar Äste abschneidet und die Pflanze so in Form hält. Außer er sieht so aus wie meiner!
Beim Anblick dieses Riesenflieders wende mich doch besser erst meinem Sommerflieder zu.
Um mich jetzt für die erste Operation zu motivieren, visualisiere ich einen prachtvollen, weiß blühenden Sommerflieder, der sich schon bald in ein Schmetterlingsparadies verwandelt und in üppiger Blüte stehen wird. Geht gleich viel besser!
Eigentlich sieht mein weißer Sommerflieder gar nicht so schlecht aus, vielleicht käme er auch ohne Schnitt gut zurande. Andererseits ist es ja kein Nachteil, wenn er zu Wachstum, Fülle und besserer Standfestigkeit angeregt wird.
Anfänglich noch etwas  zögerlich, habe ich mich nach und nach so richtig in Schwung geschnitten. Ein paar Spitzen hie und da und der Fliederbusch sieht richtig gut und kompakt aus. 

Motiviert durch den erfolgreichen ersten Durchgang, kommt der nächste Flieder an die Reihe. Ein Jungspund, den ich zwar erst in der vergangenen Saison eingepflanzt habe, der jedoch ziemlich hoch aufgeschossen und superschlank dasteht, ein Fragiler und etwas schwächlich ums Gehölz. Nicht mehr ganz so zögerlich, wird er massiv  zurückgeschnitten und seiner Umgebung etwas angepasst. Spitzen schneiden ist was anderes! Mal sehen, welche Auswirkungen dieser Scherenschnitt auf die Blüte haben wird.

Jetzt fällt das Los auf den blauen Edelflieder, der schön, edel und kräftig im Austrieb noch dazu am richtigen Ort steht. Tadellos! Hier gibt es nichts für mich zu tun.

Im Gegensatz zum alten vergreisten Flieder, dem Gemeinen Flieder, der mittlerweile etliche Meter (zu) hoch ist. Ihn werde ich jedoch in einem extra Durchgang mit einer Baumsäge bearbeiten müssen. Total, radikal, hier hilft nur noch ein Schnitt auf Holz. Der Arme wird Äste lassen müssen, bis nur noch 1 Meter Höhe von ihm übrig bleibt. Aber das ist eine andere Geschichte!

M. Claude empfiehlt:

Sollten Sie Ihren Flieder rechtzeitig vor dem Austrieb schneiden, können Sie die abgeschnittenen Äste mit ins Haus nehmen und in eine Vase stellen. Macht sich zwischenzeitig gut als Dekoration, sieht interessant aus und nach ein paar Wochen können Sie sich an den Blüten und Duft Ihres Flieders erfreuen.
Ein Fest für die Sinne!

Unabhängig welchen Schnitt sie wählen,  es gilt immer die Faustregel, dass ein guter Schnitt ein unsichtbarer Schnitt ist!



0 Kommentare

    Urlaub im Garten

    Über die Lust am Urlaub im Garten

    Orchideen retten

    Bild


    Auszeichnungen

    Garteninspektor Bester Gartenblog 2019 Platz 2

    Blogroll

    Bild

    evergreen LEsetipps
    ​

    Bild

    Achtung: rHABARBER!

    Bild

    Pfingstrosen

    Bild

    Staycation

    Herbstlaub unter Tulpenbaum

    Tulpen in Szene setzen

    Bild

    Erdwespen

    schlafende Katze

    Blogstart: 5.1.2015

    Kategorien

    Alle
    Acai Beere
    Alte Gemüsesorten
    Altweibersommer
    Amaryllis
    Ameisen
    Balkongarten Im Winter
    Bambus
    Bärlauch
    Basilikum
    Bäume
    Bibliotherapie
    Bienen
    Biophilie Und Erich Fromm
    BirdLife
    Blätter Im Herbst
    Bloggertreffen
    Blumensprache
    Blütenküche
    Bosco Verticale
    Botanischer Garten Graz
    Brennessel
    Bücher
    Buchvorstellung
    Chinesische Schönfrucht
    Clean Eating
    Dahlien
    Das Glück Des Gärtnerns
    DIY
    Drohnen
    Einjähriges Berufkraut
    Eisbar
    Eisheilige
    Erdwespen
    Essbare Gemeinde
    Extreme Gardening
    Fallobst
    Farn
    Feigen
    Feinstrahl
    Feng Shui
    Ferragosto
    Filmtipp
    Flieder
    Fliegende Spinnen
    Food Trend
    Frühling
    Frühlingserwachen
    Frühlingserwachen
    Gartenbibliothek
    Gartenblog Cluster
    Gartenblog Community
    Gartenblogger Blind Date
    Gartenblogs
    Gartenblog Tools
    Gartenbücher
    Gartenfreunde
    Gartengestaltung
    Garten Im Januar
    Gartenmesse Stuttgart 2017
    Gartenpower
    Gartenroboter
    Gartenrückblick 2016
    Gartensaison
    Gartentagebuch
    GartenTalk
    Gartentipps
    Gartentrainingsprogramm
    Gartenwalk
    Gärtnern Im Winter
    Gärtnern Mit Kindern
    Gemüse
    Gemüseanbau
    Gemüseanbau Indoor
    Geranien
    Gewinnspiel
    Giersch
    Gießen Im Winter
    Giuseppe Verdi
    Greenery
    Gründüngung
    Grünkohl
    Halloween
    Happy Easter
    Happy Huhn
    Hartriegel
    Haselnuss
    Herbst
    Herbstdekoration
    Herbstdeko Tipps
    High Tech Gartengeräte
    Hortensien
    Hühner
    Hygge
    Igel Nothilfe
    Ingwer
    Johannisbeeren
    Johannistag
    Junifall
    Kaiserkrone
    Kamelien
    Kastanien
    Keltisches Baumhoroskop
    Kochrezepte
    Kokosmilch
    Kompost
    Koriander
    Kräuter
    Kräuterrezepte
    La-traviata
    Lavendel
    Liebesperlenstrauch
    Literatur
    Magnolien
    Marienkäfer
    Maulwurf
    Maulwurf & Wühlmaus
    Mehlbeere
    Mermaid Smoothie
    Mohn
    Mulchen
    Narzissen
    Naturhecke
    Naturmandalas
    Naturschutzbund Steiermark
    Neophyten
    Networking
    Noisette
    Online Kongress
    Orchidee
    Orchideen
    Orchideen Retten. Das Experiment
    Ostergruß Rosa 2
    Ostern
    Pelargonien
    Perfect Day
    Physalis
    Pilze
    Pinien
    Poinsettia Day
    Poison Ivy
    Pokemon Im Garten
    Radieschen
    Rainbow Pasta
    Ranunkel
    Rasenpflege
    Regenwurmhumus
    Regrowing
    Rettich
    Rezension
    Rezepte
    Rhabarber
    Ritterstern
    Rosen
    Rosmarin
    Rote Melde
    Rote Rüben
    Schnecken
    Schneerosen
    Schnittblumen
    Sehnsucht Nach Garten
    Sellerie
    Smoothie
    Social Media
    Sommer
    Sommerfrische
    Spargel
    Sprossen
    Stachelbeeren
    Super Blogs
    Superfood
    Tipps Zum Saisonstart
    Topfpflanzen
    Topinambur
    Tulpen
    Tulpenbaum
    überwintern
    Unkraut
    Urban Jungle
    Valentinstag
    Verlosung
    Verpiss Dich Pflanze
    Vertikal Gärtnern
    Vertikutieren
    Vogel Des Jahres 2017
    Vorgarten
    Waldkauz
    Was Blüht Wann
    Weihnachten
    Weihnachtsstern
    Weil Garten Glücklich Macht
    WeltGarten
    Weltgarten Belgien
    Weltgarten Kanada
    Weltgarten Marokko
    WeltGarten Österreich
    Wespen
    Wildblumenwiese
    Wildkräuter
    Wildniskultur
    Wildvogelfütterung
    Wintergarten
    Wühlmaus
    Yin & Yang
    Yoga
    Zaubernuss
    Zimmerpflanzen
    Zinnien
    Zitronenmelisse

Impressum & Datenschutzerklärung| Kooperation | Kontakt
Copyright © 2021
  • Startseite
  • Bücher
  • Blog
  • Autorin
  • Presse
  • GÄRTEN
  • Labyrinth