GARTENBLOG
  • Startseite
  • Bücher
  • Blog
  • Autorin
  • Presse
  • GÄRTEN
  • Labyrinth
Bild

Island Mohn. Eisblume

29/4/2016

0 Kommentare

 

Arktische Schönheit

Bild
Island Mohn (Papaver nudicaule)
​ist einer meiner absoluten Favoriten im Frühlingsgarten. Ein Kunstwerk, das die Natur ganz besonders als Kontrast angelegt hat und mit welchem sie übermütig zu spielen, wenn nicht gar zu kokettieren scheint.

Auf der einen Seite die robust anmutenden Blütenknospen, kompakt eingehüllt und geschützt in einer Blütenkapsel und auf der anderen Seite die geöffneten, zarten, filigranen Blütenblätter, die allein schon beim Anblick die Sonne aufgehen lassen.

Verschwenderisch scheinen sie besonders intensiv zu blühen, in allen Farben ein einziger Farbenrausch. Weiß, gelb, rot und natürlich in unnachahmlichem Orange. 

Das Experiment

Unnachahmlich auch ihr Auftritt im Garten.

Als Experiment angedacht, hat sich das orange Feuerwerk einer isländischen Mohn Pflanze heuer an eher exponierter Stelle angesiedelt, bzw. wurde von mir beabsichtigt  in eine ungewöhnlich prominente Situation gebracht. Eingepflanzt in einen geräumigen Baumstumpf eines alten Apfelbaumes, der bereits seit Jahren eine Korkenzieherhasel beheimatet. Sieht interessant aus, die Hasel scheint zufrieden oder hat sich auch nur lediglich in ihr Schicksal ergeben und mit der Situation weitgehend arrangiert. Auf jeden Fall ist sie prächtig angewachsen und zum bizarren Blickfang im Garten geworden.  Die Hasel.

Ein kleines Plätzchen war noch frei im Baumstamm und schien interessiert daran zu sein, einem gärtnerischen Test unterzogen zu werden. 
Warum nicht mit einer farbenintensiven Unterpflanzung versuchen, die Eigenkomposition bestehend aus Stamm und Hasel noch besser zur Geltung zu bringen?

Zugegebenermaßen eine durchaus eigenwillige und eher unübliche Nachbarschaft für die kühle, arktische Schönheit, das Mohnblümchen. Ungewöhnlich als Begleitung für ein Nordlicht, das sich gerne und mit Vorliebe mit feinen Pflanzen wie Lavendel, Sonnenhut, Margeriten, Lupinen oder auch Rittersporn umgibt und sich in dieser Umgebung so richtig wohl und geborgen fühlt. Da steht der Hasel einiges ins Haus und sie wird sich wohl erst des Mohnblümchens Vertrauen erobern müssen. 

Des Mohnblümchens liebster Standort

Überraschend und beeindruckend nun die Akklimatisierung der Isländerin im heimischen Garten. Mitten im April. 

Laut Literatur liebt das Eisblümchen sonnige bis halbschattige Standorte, obgleich es mit Wärme nicht so gut zurecht kommt. Schützende Hauswände und Steinmauern sind somit nicht gerade die erste Wahl, geht es um einen perfekten Platz für die kühle Beauty Queen. Scheiden im besten Fall als Standort für die arktische Schönheit von vorneherein aus. Idealerweise pflanzt man sie in Ziergärten, die sich zwischendurch selbst überlassen sind und auch manchmal aus dem Fokus des gärtnerischen Adlerblicks schwinden dürfen.
Die Natur wird’s schon richten! Aber nur ab und zu, denn kein Gärtner dieser Welt wird freiwillig das Zepter auf Dauer ganz aus der Hand geben. Nicht einmal der faule Gärtner!

Kapriolen einer Mohnblume

Die ersten Tage nach Bezug des neuen Quartiers im Areal des Baumstammes war die Stimmung augenscheinlich nicht allzu rosig. Vielleicht hätte sich das Mohnblümchen etwas Besseres vorgestellt, mehr Komfort und Luxus, wenngleich es als bescheiden gilt, ausgeprägteres Raumgefühl, spannendere Nachbarschaft, kühlere klimatische Gegebenheiten. Wer weiß.

Der Auftakt, den sie mir bereitet hat und das damit einhergehende Feedback hinsichtlich Standort war jedenfalls ziemlich unterkühlt. Die leuchtend orange Blüte wurde bis auf Weiteres eingestellt, die Stängel hingen erschöpft und schlapp herunter. Selbst die angenehmen und ihr klimatisch zuträglichen Apriltage vermochten nicht zur Verbesserung der Befindlichkeit beizutragen. Weder neuerliches Wachstum noch Linderung der leichten Verstimmung seitens der eiskalten Isländerin waren zu verzeichnen. 

Das Ende schien nahe, die Tage, zumindest für heuer, gezählt.

Dann kam der Sturm, Eis und Regen. Alles unter dem Gefrierpunkt.

Und plötzlich stand das Nordlicht in vollster Blüte, eine Pracht im unterkühlten April Garten. Während rundum die nicht ganz so kaltblütige pflanzliche Nachbarschaft leise, traurig und verzagt vor sich hinschwindet und sich aufzulösen droht, wächst die stolze Isländerin mit einem Male über sich selbst hinaus. Erstrahlt in hinreißend kräftigem und tiefen Orange und genießt, zumindest dem Anschein nach außen hin, den überraschend neuerlichen Wintereinbruch mit Eis-, Frost- und Schneebegleitung. Sichtlich und in vollen Zügen. 

Hier zeigt sich, was ein echtes Nordlicht ist!

M. Claude empfiehlt:

Erschaffen Sie ein Paradies für Bienen und Hummeln und bepflanzen Sie eine bunte Blumenwiese mit Mohnblumen, Kornblumen, Margeriten und Lilien. 

Laden Sie Biene, Hummel & Co zum Fest, zum Pollenfest im Mohn!


0 Kommentare

    Urlaub im Garten

    Über die Lust am Urlaub im Garten

    Orchideen retten

    Bild


    Auszeichnungen

    Garteninspektor Bester Gartenblog 2019 Platz 2

    Blogroll

    Bild

    evergreen LEsetipps
    ​

    Bild

    Achtung: rHABARBER!

    Bild

    Pfingstrosen

    Bild

    Staycation

    Herbstlaub unter Tulpenbaum

    Tulpen in Szene setzen

    Bild

    Erdwespen

    schlafende Katze

    Blogstart: 5.1.2015

    Kategorien

    Alle
    Acai Beere
    Alte Gemüsesorten
    Altweibersommer
    Amaryllis
    Ameisen
    Balkongarten Im Winter
    Bambus
    Bärlauch
    Basilikum
    Bäume
    Bibliotherapie
    Bienen
    Biophilie Und Erich Fromm
    BirdLife
    Blätter Im Herbst
    Bloggertreffen
    Blumensprache
    Blütenküche
    Bosco Verticale
    Botanischer Garten Graz
    Brennessel
    Bücher
    Buchvorstellung
    Chinesische Schönfrucht
    Clean Eating
    Dahlien
    Das Glück Des Gärtnerns
    DIY
    Drohnen
    Einjähriges Berufkraut
    Eisbar
    Eisheilige
    Erdwespen
    Essbare Gemeinde
    Extreme Gardening
    Fallobst
    Farn
    Feigen
    Feinstrahl
    Feng Shui
    Ferragosto
    Filmtipp
    Flieder
    Fliegende Spinnen
    Food Trend
    Frühling
    Frühlingserwachen
    Frühlingserwachen
    Gartenbibliothek
    Gartenblog Cluster
    Gartenblog Community
    Gartenblogger Blind Date
    Gartenblogs
    Gartenblog Tools
    Gartenbücher
    Gartenfreunde
    Gartengestaltung
    Garten Im Januar
    Gartenmesse Stuttgart 2017
    Gartenpower
    Gartenroboter
    Gartenrückblick 2016
    Gartensaison
    Gartentagebuch
    GartenTalk
    Gartentipps
    Gartentrainingsprogramm
    Gartenwalk
    Gärtnern Im Winter
    Gärtnern Mit Kindern
    Gemüse
    Gemüseanbau
    Gemüseanbau Indoor
    Geranien
    Gewinnspiel
    Giersch
    Gießen Im Winter
    Giuseppe Verdi
    Greenery
    Gründüngung
    Grünkohl
    Halloween
    Happy Easter
    Happy Huhn
    Hartriegel
    Haselnuss
    Herbst
    Herbstdekoration
    Herbstdeko Tipps
    High Tech Gartengeräte
    Hortensien
    Hühner
    Hygge
    Igel Nothilfe
    Ingwer
    Johannisbeeren
    Johannistag
    Junifall
    Kaiserkrone
    Kamelien
    Kastanien
    Keltisches Baumhoroskop
    Kochrezepte
    Kokosmilch
    Kompost
    Koriander
    Kräuter
    Kräuterrezepte
    La-traviata
    Lavendel
    Liebesperlenstrauch
    Literatur
    Magnolien
    Marienkäfer
    Maulwurf
    Maulwurf & Wühlmaus
    Mehlbeere
    Mermaid Smoothie
    Mohn
    Mulchen
    Narzissen
    Naturhecke
    Naturmandalas
    Naturschutzbund Steiermark
    Neophyten
    Networking
    Noisette
    Online Kongress
    Orchidee
    Orchideen
    Orchideen Retten. Das Experiment
    Ostergruß Rosa 2
    Ostern
    Pelargonien
    Perfect Day
    Physalis
    Pilze
    Pinien
    Poinsettia Day
    Poison Ivy
    Pokemon Im Garten
    Radieschen
    Rainbow Pasta
    Ranunkel
    Rasenpflege
    Regenwurmhumus
    Regrowing
    Rettich
    Rezension
    Rezepte
    Rhabarber
    Ritterstern
    Rosen
    Rosmarin
    Rote Melde
    Rote Rüben
    Schnecken
    Schneerosen
    Schnittblumen
    Sehnsucht Nach Garten
    Sellerie
    Smoothie
    Social Media
    Sommer
    Sommerfrische
    Spargel
    Sprossen
    Stachelbeeren
    Super Blogs
    Superfood
    Tipps Zum Saisonstart
    Topfpflanzen
    Topinambur
    Tulpen
    Tulpenbaum
    überwintern
    Unkraut
    Urban Jungle
    Valentinstag
    Verlosung
    Verpiss Dich Pflanze
    Vertikal Gärtnern
    Vertikutieren
    Vogel Des Jahres 2017
    Vorgarten
    Waldkauz
    Was Blüht Wann
    Weihnachten
    Weihnachtsstern
    Weil Garten Glücklich Macht
    WeltGarten
    Weltgarten Belgien
    Weltgarten Kanada
    Weltgarten Marokko
    WeltGarten Österreich
    Wespen
    Wildblumenwiese
    Wildkräuter
    Wildniskultur
    Wildvogelfütterung
    Wintergarten
    Wühlmaus
    Yin & Yang
    Yoga
    Zaubernuss
    Zimmerpflanzen
    Zinnien
    Zitronenmelisse

Impressum & Datenschutzerklärung| Kooperation | Kontakt
Copyright © 2021
  • Startseite
  • Bücher
  • Blog
  • Autorin
  • Presse
  • GÄRTEN
  • Labyrinth