GARTENBLOG
  • Startseite
  • Bücher
  • Blog
  • Autorin
  • Presse
  • GÄRTEN
  • Labyrinth
Bild

Regenwurmhumus

20/10/2015

2 Kommentare

 

Internationales Jahr des Bodens 2015

Bild
Prasselnder Regen an den Fensterscheiben animiert nicht unbedingt zu Gartenaktivitäten.

Gedanklich hingegen ist es vom Regen zum Regenwurm kein allzu weiter Weg, lediglich ein Katzensprung und bietet sich förmlich an, drängt sich uns auf. Uns Gärtnern!

Und schon bin ich in Gedanken bei einem meiner Lieblingsthemen gelandet,  ein Thema, das mir sehr am Herzen liegt und dem ich mich seit Jahren mit größtem Interesse und Experimentierfreudigkeit widme, dem der Bodenverbesserung.

Via Wurm. Nicht schon wieder Wurm werden jetzt die einen denken, während andere wiederum aufgewühlt und fieberhaft überlegen und danach trachten, den Wurm in ihre Gärten zu lotsen. Jedenfalls eine vortreffliche Gelegenheit für einen kleinen Exkurs ins Reich des Regenwurms und dem, was er zu leisten imstande ist.

Parallel dazu haben mich dieser Tage die folgenden Informationen der ehrenamtlich agierenden Plattform Wurmpalast erreicht. Ein Umweltschutzprojekt, das über Umwandlung von Biomüll in hochwertigen Wurmhumus zur Bodenverbesserung  informiert und sich dafür stark macht. Spannende Aspekte in Sachen Bodenverbesserung, aber lesen Sie selbst!

NaturPur für den Boden

Die Vereinten Nationen haben das Jahr 2015 als „Internationales Jahr des Bodens" deklariert.
Die Sorge um den Boden ist groß, da weltweit riesige Flächen von einer dramatischen Bodenverschlechterung betroffen sind, wobei es sich dabei jährlich um eine Fläche, die in etwa so groß wie die Schweiz ist, handelt. Ursachen dafür sind in falscher Bodenbeanspruchung und Bearbeitung, wie  zu intensiver Nutzung, chemischer Düngung aber auch mangelnder Zufuhr organischen Materials zu sehen.

Laut einer im September 2015 von den Vereinten Nationen veröffentlichten Analyse wird der derart verursachte Verlust durch intensive Landwirtschaft und Bodenerosion mit ca. 15% des weltweiten Bruttosozialproduktes beziffert. 

Das Thema Bodenbeschaffenheit ist ein globales Thema und macht nicht vor der eigenen Gartenpforte halt. Was aber kann jeder einzelne von uns dazu beitragen, die Situation zu verbessern?
Gerade gut gemeinte, jedoch oft zu intensive Düngung mit chemischen Substraten führt mittelfristig eher zu einer Bodenverschlechterung denn zu einer Verbesserung, da Mikroorganismen durch diese Form der Düngung  im Boden vernichtet werden.

Eine einfache und altbewährte Methode, dem Boden und somit unserer Umwelt Gutes zu tun und die Bodenbeschaffenheit nachhaltig zu verbessern, ist der Einsatz von natürlichem Wurmhumus als Bodendünger. Noch wertvoller und reichhaltiger als klassischer Gartenkompost.

Wissenschaftliche Untersuchungen haben ergeben, dass dieser Humus besonders kostbar ist und gegenüber dem Kompost eindeutig im Vorteil, da er reicher an Stickstoff, Phosphor, Kalium und Magnesium ist. Ideal ist ein der Erde beigemischter Anteil an Wurmhumus von 10% bis 20%. Aufgrund der darin enthaltenen hohen Nähr-und Mineralstoffkonzentration ist ein höherer Anteil nicht angezeigt. Der Wurmhumus wird auf die Erdoberfläche gestreut und geringfügig ins Erdreich eingehakt. Dadurch wird der Boden aufgelockert und für eine gute Sauerstoffzufuhr  gesorgt.

​
M. Claude empfiehlt:

Wenn Sie jetzt noch wissen wollen, wie der Regenwurm zu seinem Namen gekommen ist, machen Sie einen kleinen Ausflug in die Vergangenheit und hören nach beim unvergesslichen Heinz Erhardt!


2 Kommentare

    Urlaub im Garten

    Über die Lust am Urlaub im Garten

    Orchideen retten

    Bild


    Auszeichnungen

    Garteninspektor Bester Gartenblog 2019 Platz 2

    Blogroll

    Bild

    evergreen LEsetipps
    ​

    Bild

    Achtung: rHABARBER!

    Bild

    Pfingstrosen

    Bild

    Staycation

    Herbstlaub unter Tulpenbaum

    Tulpen in Szene setzen

    Bild

    Erdwespen

    schlafende Katze

    Blogstart: 5.1.2015

    Kategorien

    Alle
    Acai Beere
    Alte Gemüsesorten
    Altweibersommer
    Amaryllis
    Ameisen
    Balkongarten Im Winter
    Bambus
    Bärlauch
    Basilikum
    Bäume
    Bibliotherapie
    Bienen
    Biophilie Und Erich Fromm
    BirdLife
    Blätter Im Herbst
    Bloggertreffen
    Blumensprache
    Blütenküche
    Bosco Verticale
    Botanischer Garten Graz
    Brennessel
    Bücher
    Buchvorstellung
    Chinesische Schönfrucht
    Clean Eating
    Dahlien
    Das Glück Des Gärtnerns
    DIY
    Drohnen
    Einjähriges Berufkraut
    Eisbar
    Eisheilige
    Erdwespen
    Essbare Gemeinde
    Extreme Gardening
    Fallobst
    Farn
    Feigen
    Feinstrahl
    Feng Shui
    Ferragosto
    Filmtipp
    Flieder
    Fliegende Spinnen
    Food Trend
    Frühling
    Frühlingserwachen
    Frühlingserwachen
    Gartenbibliothek
    Gartenblog Cluster
    Gartenblog Community
    Gartenblogger Blind Date
    Gartenblogs
    Gartenblog Tools
    Gartenbücher
    Gartenfreunde
    Gartengestaltung
    Garten Im Januar
    Gartenmesse Stuttgart 2017
    Gartenpower
    Gartenroboter
    Gartenrückblick 2016
    Gartensaison
    Gartentagebuch
    GartenTalk
    Gartentipps
    Gartentrainingsprogramm
    Gartenwalk
    Gärtnern Im Winter
    Gärtnern Mit Kindern
    Gemüse
    Gemüseanbau
    Gemüseanbau Indoor
    Geranien
    Gewinnspiel
    Giersch
    Gießen Im Winter
    Giuseppe Verdi
    Greenery
    Gründüngung
    Grünkohl
    Halloween
    Happy Easter
    Happy Huhn
    Hartriegel
    Haselnuss
    Herbst
    Herbstdekoration
    Herbstdeko Tipps
    High Tech Gartengeräte
    Hortensien
    Hühner
    Hygge
    Igel Nothilfe
    Ingwer
    Johannisbeeren
    Johannistag
    Junifall
    Kaiserkrone
    Kamelien
    Kastanien
    Keltisches Baumhoroskop
    Kochrezepte
    Kokosmilch
    Kompost
    Koriander
    Kräuter
    Kräuterrezepte
    La-traviata
    Lavendel
    Liebesperlenstrauch
    Literatur
    Magnolien
    Marienkäfer
    Maulwurf
    Maulwurf & Wühlmaus
    Mehlbeere
    Mermaid Smoothie
    Mohn
    Mulchen
    Narzissen
    Naturhecke
    Naturmandalas
    Naturschutzbund Steiermark
    Neophyten
    Networking
    Noisette
    Online Kongress
    Orchidee
    Orchideen
    Orchideen Retten. Das Experiment
    Ostergruß Rosa 2
    Ostern
    Pelargonien
    Perfect Day
    Physalis
    Pilze
    Pinien
    Poinsettia Day
    Poison Ivy
    Pokemon Im Garten
    Radieschen
    Rainbow Pasta
    Ranunkel
    Rasenpflege
    Regenwurmhumus
    Regrowing
    Rettich
    Rezension
    Rezepte
    Rhabarber
    Ritterstern
    Rosen
    Rosmarin
    Rote Melde
    Rote Rüben
    Schnecken
    Schneerosen
    Schnittblumen
    Sehnsucht Nach Garten
    Sellerie
    Smoothie
    Social Media
    Sommer
    Sommerfrische
    Spargel
    Sprossen
    Stachelbeeren
    Super Blogs
    Superfood
    Tipps Zum Saisonstart
    Topfpflanzen
    Topinambur
    Tulpen
    Tulpenbaum
    überwintern
    Unkraut
    Urban Jungle
    Valentinstag
    Verlosung
    Verpiss Dich Pflanze
    Vertikal Gärtnern
    Vertikutieren
    Vogel Des Jahres 2017
    Vorgarten
    Waldkauz
    Was Blüht Wann
    Weihnachten
    Weihnachtsstern
    Weil Garten Glücklich Macht
    WeltGarten
    Weltgarten Belgien
    Weltgarten Kanada
    Weltgarten Marokko
    WeltGarten Österreich
    Wespen
    Wildblumenwiese
    Wildkräuter
    Wildniskultur
    Wildvogelfütterung
    Wintergarten
    Wühlmaus
    Yin & Yang
    Yoga
    Zaubernuss
    Zimmerpflanzen
    Zinnien
    Zitronenmelisse

Impressum & Datenschutzerklärung| Kooperation | Kontakt
Copyright © 2021
  • Startseite
  • Bücher
  • Blog
  • Autorin
  • Presse
  • GÄRTEN
  • Labyrinth