GARTENBLOG
  • Startseite
  • Bücher
  • Blog
  • Autorin
  • Presse
  • GÄRTEN
  • Labyrinth
Bild

Stachelbeeren. Gooseberries

19/7/2015

2 Kommentare

 
Bild


Ausgezeichnete Stachelbeeren

Stachelbeeren
Die Stachelbeere hat’s faustdick hinter den Ohren und wenn nicht ganz faustdick, dann vielleicht zumindest golfballdick. Lassen Sie sich überraschen!

Die Stachelbeere ist in der Tat mehr als nur ein leicht altmodischer Fruchtgenuss. Oder hätten Sie gedacht, dass die behaarte und borstige Beere ein goldenes Kalb sein könnte, um das herum getanzt wurde, jedenfalls bei den Engländern?

Süßes oder saures, trick or treat?

Denkt man an Stachelbeeren, wird einem im ersten Moment meist ganz sauer zumute. Dabei ist alles nur eine Frage der Reifung, wie so vieles andere im Leben auch. Zum richtigen Zeitpunkt geerntet, Mitte Juli, ist so eine Stachelbeere ein rundum süßes Früchtchen.

Trotzdem eilt der Stachelbeere der Ruf voraus, ein Sauerampfer durch und durch zu sein.
Allen Unkenrufen zum Trotz ist die Beere mit ihrem extrem hohen Zuckergehalt jedoch eine ganz Süße, die durch die enthaltene Fruchtsäure herrlich fruchtig abgerundet wird.


Die Stachelbeere ist ein vorzüglicher und erfrischender Energielieferant, ballaststoffreich und enthält viel Vitamin C. Mit einer Handvoll Stachelbeeren kann man dann auch locker ein Drittel seines Tagesbedarfes an Vitamin C decken.

Gooseberry Hype

Die Stachelbeere (engl. Gooseberry) war ursprünglich in England beheimatet und die Engländer müssen schon zu dieser Zeit ganz wild auf die roten, gelben, grünen oder weißen Beeren gewesen sein.

Gegen Ende des 18. und Anfang des 19. Jahrhunderts wurden quer durchs ganze Land Gooseberries angebaut und es kam zu einem regelrechten Gooseberry Hype, einer totalen Stachelbeer Euphorie. Was genau diese Stachelbeer Bewegung ausgelöst hat, ist nicht hinlänglich bekannt, jedoch wurde die Beere heiß geliebt und ihr Siegeszug war nicht zu stoppen.

Gooseberry Clubs

Es kam, wie es kommen musste und schon bald darauf wurde der erste Gooseberry Clubs gegründet. Endlich konnte man sich mit Gleichgesinnten und der Beere ernsthaft und seriös auseinandersetzen. Natürlich blieb es nicht bei einem Club und am Höhepunkt dieser Beerenbewegung waren mehr als 170 Clubs aktiv.

Oberstes Ziel war die Züchtung der größten und schwersten Gooseberry, der ultimativen Stachelbeere schlechthin. Die Engländer verschrieben sich mit Haut und Haaren der Anzucht einer  Monsterbeere, wollte man doch im knallharten Wettbewerb um „den dicksten Fisch“ gute Figur und das Rennen mit seiner Beere machen.

Die ersten prämierten Siegerberries hatten damals immerhin schon das stolze Ausmaß einer kleine Zwetschke. Aber man gab sich selbstredend nicht damit zufrieden und setzte alles daran, seine Gooseberries ins Unendliche reifen zu lassen. Mit allen zur Verfügung stehenden Mitteln und Methoden, kreativ, kurios und sonderbar.

Hier nur ein kleiner Einblick in das Reglement eines Gooseberry Wettbewerbs von damals:

Ehegatten war es erlaubt, gegeneinander im Wettstreit um die beste Beere, die Siegesbeere anzutreten, allerdings mussten die Beeren nachweislich in getrennten Bereichen des ehelichen Gartens angebaut worden sein.

Um die reifende Beere mit einer Extraportion an Nährstoffen zu versorgen, ging man sogar dazu über, der Pflanze ein wenig Milch zu servieren. Very tricky!

Jedenfalls war die Faszination der Engländer für die Beere grenzenlos. Grenzenlos in jeder Hinsicht, schwappte die Begeisterung in Folge bis über den großen Teich und erreichte Amerika. Die Beere machte auch vor Präsidenten nicht halt und selbst Abraham Lincoln, Präsident von 1861 bis 1865, war kein Beerenverächter. Sein Lieblingsdessert soll eine Gooseberry pie gewesen sein.

Vorbei der Hype.
Die großen Tage der Stachelbeere scheinen vorüber zu sein. Heute zählt sie eher zu den redlichen und soliden Beeren und ist durch die neuen Exoten, die Superfood Beeren wie Acai, Goji, Cranberry oder auch Jostabeere, etwas ins Hintertreffen geraten. Wobei die Jostabeere eine Kreuzung aus Stachelbeere und schwarzer Johannisbeere ist.


Umso spannender, die gute alte Stachelbeere wieder ins Rampenlicht zu rücken und ein bisschen mit ihr zu experimentieren.

Hier für Sie mein Experiment: Stachelbeere trifft Marille*
Für mich der einfachste und schnellste Obststrudel der Welt!

Stachelbeerstrudel mit Marillen*

Der Sommer ist kurz, die Zeit oft knapp und da kann es schon vorkommen, dass es in der Küche auch mal schnell gehen muss. Selbst wenn überraschend lieber Besuch vor der Tür steht: mit sage und schreibe drei Zutaten und diesem Blitz-Rezept können Sie innerhalb kürzester Zeit Gäste und Sommertag genießen und ganz nebenbei auch noch einen erfrischenden Strudel als Dessert auftischen.

3 Zutaten

Fertiger Strudelteig, Stachelbeeren und Marillen*

Zubereitung

Den Teig ein paar Minuten vor der Verarbeitung aus dem Kühlschrank nehmen, Obst waschen, entstielen, entkernen, halbieren oder vierteln und damit bunt gemischt den Teig belegen, zusammenrollen, mit etwas Wasser bepinseln und ca. 25 Minuten backen, abkühlen lassen und für die ganz Süßen mit etwas Staubzucker und ein paar Beeren hübsch anrichten.
*Aprikosen
 
M. Claude empfiehlt

Zur geschmacklich und farblich stimmigen Abrundung zum Strudel macht sich ein vollmundiges Glas Lavendellimonade vorzüglich. Köstlich auch mit Sekt aufgespritzt. Ihren Gaumen und Ihr Auge wird’s freuen.

Ernten und experimentieren Sie!


2 Kommentare

    Urlaub im Garten

    Über die Lust am Urlaub im Garten

    Orchideen retten

    Bild


    Auszeichnungen

    Garteninspektor Bester Gartenblog 2019 Platz 2

    Blogroll

    Bild

    evergreen LEsetipps
    ​

    Bild

    Achtung: rHABARBER!

    Bild

    Pfingstrosen

    Bild

    Staycation

    Herbstlaub unter Tulpenbaum

    Tulpen in Szene setzen

    Bild

    Erdwespen

    schlafende Katze

    Blogstart: 5.1.2015

    Kategorien

    Alle
    Acai Beere
    Alte Gemüsesorten
    Altweibersommer
    Amaryllis
    Ameisen
    Balkongarten Im Winter
    Bambus
    Bärlauch
    Basilikum
    Bäume
    Bibliotherapie
    Bienen
    Biophilie Und Erich Fromm
    BirdLife
    Blätter Im Herbst
    Bloggertreffen
    Blumensprache
    Blütenküche
    Bosco Verticale
    Botanischer Garten Graz
    Brennessel
    Bücher
    Buchvorstellung
    Chinesische Schönfrucht
    Clean Eating
    Dahlien
    Das Glück Des Gärtnerns
    DIY
    Drohnen
    Einjähriges Berufkraut
    Eisbar
    Eisheilige
    Erdwespen
    Essbare Gemeinde
    Extreme Gardening
    Fallobst
    Farn
    Feigen
    Feinstrahl
    Feng Shui
    Ferragosto
    Filmtipp
    Flieder
    Fliegende Spinnen
    Food Trend
    Frühling
    Frühlingserwachen
    Frühlingserwachen
    Gartenbibliothek
    Gartenblog Cluster
    Gartenblog Community
    Gartenblogger Blind Date
    Gartenblogs
    Gartenblog Tools
    Gartenbücher
    Gartenfreunde
    Gartengestaltung
    Garten Im Januar
    Gartenmesse Stuttgart 2017
    Gartenpower
    Gartenroboter
    Gartenrückblick 2016
    Gartensaison
    Gartentagebuch
    GartenTalk
    Gartentipps
    Gartentrainingsprogramm
    Gartenwalk
    Gärtnern Im Winter
    Gärtnern Mit Kindern
    Gemüse
    Gemüseanbau
    Gemüseanbau Indoor
    Geranien
    Gewinnspiel
    Giersch
    Gießen Im Winter
    Giuseppe Verdi
    Greenery
    Gründüngung
    Grünkohl
    Halloween
    Happy Easter
    Happy Huhn
    Hartriegel
    Haselnuss
    Herbst
    Herbstdekoration
    Herbstdeko Tipps
    High Tech Gartengeräte
    Hortensien
    Hühner
    Hygge
    Igel Nothilfe
    Ingwer
    Johannisbeeren
    Johannistag
    Junifall
    Kaiserkrone
    Kamelien
    Kastanien
    Keltisches Baumhoroskop
    Kochrezepte
    Kokosmilch
    Kompost
    Koriander
    Kräuter
    Kräuterrezepte
    La-traviata
    Lavendel
    Liebesperlenstrauch
    Literatur
    Magnolien
    Marienkäfer
    Maulwurf
    Maulwurf & Wühlmaus
    Mehlbeere
    Mermaid Smoothie
    Mohn
    Mulchen
    Narzissen
    Naturhecke
    Naturmandalas
    Naturschutzbund Steiermark
    Neophyten
    Networking
    Noisette
    Online Kongress
    Orchidee
    Orchideen
    Orchideen Retten. Das Experiment
    Ostergruß Rosa 2
    Ostern
    Pelargonien
    Perfect Day
    Physalis
    Pilze
    Pinien
    Poinsettia Day
    Poison Ivy
    Pokemon Im Garten
    Radieschen
    Rainbow Pasta
    Ranunkel
    Rasenpflege
    Regenwurmhumus
    Regrowing
    Rettich
    Rezension
    Rezepte
    Rhabarber
    Ritterstern
    Rosen
    Rosmarin
    Rote Melde
    Rote Rüben
    Schnecken
    Schneerosen
    Schnittblumen
    Sehnsucht Nach Garten
    Sellerie
    Smoothie
    Social Media
    Sommer
    Sommerfrische
    Spargel
    Sprossen
    Stachelbeeren
    Super Blogs
    Superfood
    Tipps Zum Saisonstart
    Topfpflanzen
    Topinambur
    Tulpen
    Tulpenbaum
    überwintern
    Unkraut
    Urban Jungle
    Valentinstag
    Verlosung
    Verpiss Dich Pflanze
    Vertikal Gärtnern
    Vertikutieren
    Vogel Des Jahres 2017
    Vorgarten
    Waldkauz
    Was Blüht Wann
    Weihnachten
    Weihnachtsstern
    Weil Garten Glücklich Macht
    WeltGarten
    Weltgarten Belgien
    Weltgarten Kanada
    Weltgarten Marokko
    WeltGarten Österreich
    Wespen
    Wildblumenwiese
    Wildkräuter
    Wildniskultur
    Wildvogelfütterung
    Wintergarten
    Wühlmaus
    Yin & Yang
    Yoga
    Zaubernuss
    Zimmerpflanzen
    Zinnien
    Zitronenmelisse

Impressum & Datenschutzerklärung| Kooperation | Kontakt
Copyright © 2021
  • Startseite
  • Bücher
  • Blog
  • Autorin
  • Presse
  • GÄRTEN
  • Labyrinth