GARTENBLOG
  • Startseite
  • Bücher
  • Blog
  • Autorin
  • Presse
  • GÄRTEN
Bild
Bild

Feigen

31/10/2015

3 Kommentare

 
Bild
Kommunikation mit Feigen

Pläsier interieur, am Tag der geschnitzten und beleuchteten Kürbisse über Feigen zu reflektieren.  Ein außerordentliches Vergnügen noch dazu, wenn man in regem Austausch miteinander steht, sich im Dialog befindet. Mit der Feige. Die phänomenale Frucht signalisiert ihr Anliegen, von dem ich hoffe, es richtig zu interpretieren. So komme ich nicht umhin, ihr meine vollste Aufmerksamkeit zu schenken und vernachlässige einstweilen Kürbis & Co.

Die Sprache der Feige


Was sagt uns die Feige?

Überraschend oder vielleicht auch weniger, Pflanzen kommunizieren mit uns.
Sei es, dass sie auf gutes Zureden, freundliche Nachfrage oder aufmunternde Worte reagieren und mit vermehrtem Wachstum auf ein gutes Gespräch antworten. Sei es, dass sie ihre Wünsche und Bedürfnisse in Form von Zeichen kundtun.
Mein Feigenbäumchen kommuniziert ganz klar und direkt, wenn es um sein Wohlbefinden geht. Kaum sinken die Temperaturen, wünscht es sich, den drohenden Nachfrösten zu entfliehen. Schreitet das Jahr unbarmherzig voran,  werde ich täglich und in aller Konsequenz darauf hingewiesen, langsam aber sicher Vorkehrungen für die nächsten Monate zu treffen und die Winterresidenz vorzubereiten.
Der Umzug möge in die Wege geleitet werden! Der Feige wird es kalt. Die passionierte Sonnenanbeterin beginnt zu frösteln und hat scheinbar keine Lust mehr auf Garten und die damit verbundenen Inkonvenienzen um diese Jahreszeit. So wirft sie Blatt für Blatt ab, was bedeutet, dass  es ihr auf der Terrasse langsam unbehaglich wird und sie nichts wie weg aus der Kälte und hinein in den Keller übersiedeln will.

Die Feige redet Klartext, der Auftrag wird selbstverständlich sofort erfüllt!

Und ab gehts Richtung Winterquartier für Feigen. Feigen werden im Mittelmeergebiet angebaut und wünschen sich daher möglichst auch bei uns mediterrane Verhältnisse. Sonnig und warm im Sommer, kalt im Winter, wobei einige Feigenarten sogar ein paar Minusgrade vertragen. Jedoch nur kurzfristig. Für alle anderen Feigen gilt es unbedingt für eine frostfreie Überwinterung zu sorgen.
Feigen haben es gerne dunkel im Winter. Die Pflanzen sollten möglichst kein Licht abbekommen, da sie sonst leicht aus dem Takt geraten und womöglich glauben, der Winter sei diesmal besonders kurz und das Frühjahr stünde schon wieder vor der Tür. Kaum im Winterquartier angekommen,  würden sie leicht irritiert wieder austreiben!
 
Was sagen wir über die Feige?


„Ein Gärtchen, Feigen, kleine Käse
und dazu drei oder vier gute Freunde,
das war die Üppigkeit Epikurs"

(Friedrich Nitsche)

Wobei in diesem speziellen Fall „wir" Friedrich Nitsche ist!

Epikur sprach offensichtlich schon um 310 v. Chr. der Feige zu, da ist nur recht und billig, es dem griechischen Philosophen gleichzutun. Gemeinsam mit seinen Schülern lebte er vor den Toren Athens in einem Haus mit einem schönen Garten, was zur Folge hatte, dass die Gruppe bald „die Philosophen vom Garten" genannt wurde.
Ein Mann vom Fach, der wusste wovon er sprach.

Fantastische Facts rund um die Feige
  • Die Feige ist eine der ältesten Nutzpflanzen und stammt aus der Familie der Maulbeerbaumgewächse.
  • Zwischen dem 14.6-23.6. und 12.12–21.12 und somit nach dem Keltischen Horoskop unter dem Baumzeichen des Feigenbaums Geborene gelten als besonders sensibel und kreativ.
  • Die Frucht ist gesund und kalorienarm. Eine 15 Gramm schwere Feige hat nur 10 Kilokalorien.
  • Ballaststoffreicher Genuss. Die Feige ist durch ihre zahlreichen kleinen Kerne reich an Ballaststoffen und enthält verdauungsfördernde Enzyme.
  • Anti-Stress. Feigen sind  reich an Magnesium, helfen Stress abzubauen und stärken Herz und Kreislauf.
  • Feigen aktivieren den Körper, vertreiben Müdigkeit, steigern die Leistungsfähigkeit und stärken die geistige Konzentration.
  • Die größte Praline der Welt. Die süßen Früchte sind die beste Alternative zu Pralinen und heben schnell den Glukose-Spiegel, ohne dick zu machen.  
  • Basenlieferant. Feigen haben den höchsten basischen Wert aller Lebensmittel und unterstützen daher hervorragend bei der Neutralisation Säure bildendender Lebensmittel.

Reifegrad und Zubereitung

Reife Früchte geben auf Druck leicht nach und duften aromatisch. Feigen lassen sich zwei bis drei Tage gut im Kühlschrank lagern, sollten dann aber einige Stunden vor dem Verzehr herausgenommen und auf Zimmertemperatur gebracht werden. Wie Käse auch. So können die Früchte ihr volles Aroma entwickeln und werden Ihnen förmlich auf der Zunge zergehen. Sollten währenddessen ein paar lästige Fruchtfliegen im Anflug sein, entnehmen Sie einfach ein paar Kastanien aus Ihrer Herbstdekoration, mehr dazu hier, und legen sie neben die Feigen. Die Fliegen werden blitzschnell das Weite suchen.die Flucht antreten.

Fingerfood mit Feige

Fingerfood mit Feigen ist köstlich und schnell zubereitet, als amuse gueule, süßer oder pikanter Snack für Zwischendurch oder attraktive Canapes zum Aperitiv. Rasch serviert und im Handumdrehen pret a manger.

Überzeugen Sie sich selbst und kredenzen Sie in Minutenschnelle eine…

Mediterrane Feigen-Lasagnette


Zutaten:
  • frische Feigen, halbiert
  • Ziegenkäse
  • Prosciutto
  • Balsamico Creme

Zubereitung:

Backblech auf die oberste Stufe stellen und auf 180 Grad Oberhitze erhitzen.
Feigen mit der Schnittseite nach oben auf ein Backpapier geben, mit zerbröseltem Ziegenkäse und Prosciutto je Feigenhälfte belegen.
Im Backrohr ein paar Minuten gratinieren, bis der Käse zu zerlaufen beginnt.
Die warmen Feigen mit ein paar Tropfen Balsamico Creme beträufeln und anrichten.
Dazu Grissini servieren.


Buon appetito!

M. Claude empfiehlt:

Gegen Stress sind nicht nur Kräuter, sondern auch süße Früchte gewachsen.

Ein Schlückchen Feigensirup, den man im Reformhaus bekommt, hilft gegen Stress, schmeckt gut und beruhigt die Nerven. Dazu 4-5 Esslöffel Feigensirup mit frisch gepresstem Orangensaft mischen und genießen.

Entspannen Sie sich ganz natürlich!


Bild
3 Kommentare
cane link
2/11/2015 11:03:06 am

Liebe Dani,
mein Plan war heute Morgen, mit vielen Feigen wieder den Heimweg anzutreten. Leider scheint es bei uns keine mehr zu geben. Sehr schade. Kaum habe ich mich an sie gewöhnt, sind sie auch schon wieder fort... Im nächsten Jahr, wenn es wieder frische Feigen gibt, werde ich rechtzeitig zuschlagen und sie genießen - mal mit, mal ohne Käse :-)

Ich wünsche dir einen guten Start in die Woche.
Liebe Grüße von Carola

Antwort
Dani
5/11/2015 04:42:06 pm

Liebe Carola,
ein guter Grund, dich auf die nächstjährige Ernte zu freuen.
Feigen ohne Käse sind auch richtig köstlich, zb gratiniert, mit Orangensaft und...ich werde dieses Rezept für dich suchen!
Liebe Grüße
Dani

Antwort
Gartenleidenschaft link
12/11/2015 12:13:50 pm

Oh, über so eine Ernte hätte ich mich heuer auch schon gefreut. Leider ist es der Feige während unseren Urlaubs zu trocken geworden und sie hat alle Blätter und Früchte abgeworfen..
Wann schneidest du sie denn zurück?
Liebe Grüße, Gartenleidenschaft

Antwort



Hinterlasse eine Antwort.

    Ab in den Urlaub

    Über die Lust am Urlaub im Garten

    Orchideen

    Bild

    Blog-Auszeichnungen

    Garteninspektor Bester Gartenblog 2019 Platz 2

    Pinterest Community

    Bild
    Bild

    evergreen LEsetipps

    Bild

    Tulpenbaum im Garten

    Vogelzählung 2021

    Vogelzählung 2021

    Bild

    Urlaub im Garten

    Herbstlaub unter Tulpenbaum

    Wohin mit dem Laub?

    Bild

    Amaryllis Pflege

    Bild

    Erdwespen

    schlafende Katze

    5.1.2015: Der erste Blogpost on air

Impressum & Datenschutzerklärung| Kooperation | Kontakt
Copyright © 2021
  • Startseite
  • Bücher
  • Blog
  • Autorin
  • Presse
  • GÄRTEN