GARTENBLOG
  • Startseite
  • Bücher
  • Blog
  • Autorin
  • Presse
  • GÄRTEN
Bild

Gartenbücher

28/9/2015

5 Kommentare

 
Bild
Sonntags im Garten

Ein Sonntag lädt zum Schmökern ein! Ob im Garten in der Hängematte oder auf dem Sofa.
Ich habe einen der letzten schönen Sonntage ausgiebig dazu genützt, mir einen gemütichen Liegestuhl in meine Leselaube gerückt, ein Glas Salbeilimonade bereitgestellt und das Telefon beiseite gelegt. So lassen sich köstliche Lesestunden in vollen Zügen genießen!

Um Ihnen ein besonderes Buch über einen unwiderstehlichen Garten und seine hingebungsvolle Gärtnerin schmackhaft zu machen, möchte ich Ihnen eine Rezension von meiner Bloggerkollgein, der Sofagärtnerin, über das neueste Buch von Barbara Frischmuth vorstellen.

Barbara Frischmuth
Der unwiderstehliche Garten. Eine Beziehungsgeschichte

von Die Sofagärtnerin


"In ihrem vierten Gartenbuch zieht Barbara Frischmuth hortikulturelle Bilanz und berichtet von den Schwierigkeiten, sich vom grünen Flecken Beet für Beet abzunabeln. Während Jahrzehnten hat sie auf einer ehemaligen Hangwiese auf 800 Metern über Meer gegärtnert. Der Untergrund bestand zu Beginn aus viel Bauschutt, wenig darüber verteilter Erde und Gras. Den Mutterboden hatte der Bauführer ohne vorherige Rücksprache oder entsprechende Abmachungen verkauft. Der frühere Schulkollege konnte ja nicht ahnen, dass gerade eine Schriftstellerin einem Teil ihres Glücks in der Erde suchen (und finden) würde.

Diese Anfangsschwierigkeiten sind längst Schnee von gestern und andere Herausforderungen stehen an. Denn es lässt sich nicht verleugnen, dass mit dem Älterwerden immer mehr Tätigkeiten schwerer fallen und entsprechend mehr Zeit in Anspruch nehmen. Weniger Töpfe bepflanzen, einige Beete der Wiese zurückgeben – lautet das Credo. Doch was einfach tönt, ist in Tat und Wahrheit ein regelrechtes Dilemma. Welche Pflanze soll denn aufgegeben werden? Welcher Topf?

Und obwohl es eigentlich darum geht, die neue Gartensaison mit weniger Pflanzen in Angriff zu nehmen, werden beim winterlichen "Armchair Gardening" nichtsdestotrotz diametral andere Pläne geschmiedet. Das Verschieben von Grenzsteinen wird zufrieden als Gewinn von zusätzlicher Beetfläche registriert. Und auch die mehrfach erwähnten Besuche bei Sarastro in Orth im Innkreis lassen sich eigentlich nicht mit der vorstehend erwähnten Absicht vereinbaren. Immer wieder findet sich ein Plätzchen für immer wieder neue Pflanzenschätze.

Der Zwiespalt kommt auch in einigen der Kapitelüberschriften zum Ausdruck:
  • Warum ein schmerzender Rücken manchmal glücklicher macht als die Idee, es sich im Alter immer bequemer zu machen
  • Mach nur einen Plan
  • Die Ambivalenz der Gefühle
  • Von Mäusen, Lenzrosen und win-win-Situationen
Omnipräsent ist auch die grosse Leidenschaft der Autorin für Iris. Nicht nur die Blütenfarben lösen „muss-haben-Reflexe“ aus; ausgefallenene Pflanzennamen haben den gleichen Effekt. Daneben erfährt man von Barbara Frischmuths Vorliebe für vitaminreiches, frisches Grün wie Brennnessel, Giersch, Sauerampfer, Melde und Bärlauch, ihrem Pakt mit den Ameisen und der umfangreichen Sammlung von Etiketten sämtlicher Pflanzen, die im Garten ein langfristiges oder manchmals auch nur temporäres Daheim gefunden haben.

Thema in der illustrierten Beziehungsgeschichte sind auch Schmerzen in den Rippen und Knieprobleme. Und immer wieder setzt sich die Autorin detailreich mit Texten von bekannten Wissenschaftlern oder Schriftstellern wie Michael Pollan, Robert Harrison oder Charles Darwin (um nur einige zu nennen) auseinander."

M. Claude empfiehlt:

Es gibt eine Vielzahl interessanter Gartenbücher.
Rezensionen dazu finden Sie in Hülle und Fülle hier bei der Sofagärtnerin.

Gustieren Sie nach Lust und Laune!



5 Kommentare
Angela link
29/9/2015 08:22:44 am

Salbeilimonade? Gibts da ein Rezept? Ich wollte den Salbei aus dem Garten im Herbst noch zu Sirup gegen winterliche Hustenanfälle verarbeiten. Für so ein kleines Limo-Experiment hätte ich aber sicher ein paar Blätter übrig...
Liebe Grüße, Angela

Antwort
Dani
30/9/2015 05:12:59 pm

Liebe Angela,
hier das Salbeilimonaden Rezept für dich:
eine große Hand voll Salbeiblätter
1l kaltes Wasser
25 g Zitronensäure
ca 4 bis 5 Schöpfer Zucker
Zitronensäure mit Wasser in einem großen Topf verrühren
Salbei hineingeben und 24 Stunden stehen lassen
dann aufkochen, abseihen, abermals erhitzen und Zucker auflösen
Mischung ca 5 bis10 Minuten einkochen und noch heiß in Flaschen füllen, 5 Minuten auf den Kopf stellen und ...
...fertig und 6 Monate haltbar!
Jetzt nur noch mit Mineralwasser mischen, mit Zitrone abschmecken und je nach Zuckerbeigabe eventuell etwas nachsüßen.
Ein erfrischender, leicht herber Durstlöscher!

Liebe Grüße
Dani

Antwort
Angela
1/10/2015 10:09:18 am

Ganz herzlichen Dank! Mit dem Rezept kann ich ja gleich zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen: erfrischende Limo im Sommer und gesunden Sirup im Winter.

Viele Grüße, Angela

Antwort
Dani
21/10/2015 06:41:52 pm

Liebe Angela,
wenn du willst, sogar drei Fliegen...!
Die Mixtur einfach mit etwas Obstler mischen, mit Zitrone abschmecken und schon hast du einen Likör.
Liebe Grüße
Dani

Angela
21/10/2015 07:32:08 pm

Ja, coole Idee! Alkohol hätte ich zur Zeit nötiger als Sirup 😎
Werde eine Versuchsreihe mit meinen Sirups und Wodka (geht bestimmt als Obstlerersatz und ist hier reichlich vorhanden weil den keiner mag) starten. ....

LG
Angela




Hinterlasse eine Antwort.

    Gartenglück

    Über die Lust am Urlaub im Garten

    Orchideen retten

    Bild


    GartenBlog Auszeichnungen

    Garteninspektor Bester Gartenblog 2019 Platz 2

    evergreen LEsetipps

    Bild

    Monstera deliciosa

    Bild

    Pfingstrosen

    Vogelzählung 2021

    Vogelzählung 2021

    Bild

    Staycation

    Herbstlaub unter Tulpenbaum

    Tulpen in Szene setzen

    Bild

    Amaryllis Pflege

    Bild

    Erdwespen

    schlafende Katze

    5.1.2015: Der erste Blogpost on air

Impressum & Datenschutzerklärung| Kooperation | Kontakt
Copyright © 2021
  • Startseite
  • Bücher
  • Blog
  • Autorin
  • Presse
  • GÄRTEN