Bis es endlich wieder heißt: „Darling, ich bin im Garten!" Die Winterspiele können beginnen Nachdem meine Challenge zur Rettung des Weihnachtssterns gut gestartet und bestens angelaufen ist, das weitere Prozedere akribisch genau ausgearbeitet und minutiös verfolgt wird, habe ich jetzt wieder ausreichend Luft für weitere Pflanzenspielereien. Als Equipment bzw. Spielzeug dienlich sind: eine Minigießkanne mit langem Ausguss, ein eleganter Wasserzerstäuber, um für feuchtes, subtropisches Urwaldklima sorgen zu können, etwas Moos - kann nie schaden, ein paar Krümel Erde in der Hinterhand bzw. in Reserve, ein Teelöffel statt eines Schäufelchens, ein paar Tropfen Dünger bei Bedarf und die perfekte Location für die neue Augenweide. Und last but not least ein wenig Zubehör aus dem Garten – zu Dekorationszwecken, und schon kann es losgehen. Das einzige, was jetzt noch fehlt, ist die Protagonistin. Da hilft garantiert ein ausgiebiger Bummel durch die vorfrühlingshaften Reihen meines Gartencenters. So wird aus dem ohnedies anvisierten Pflanzenkauf eine erfreuliche win-win Situation. Natürlich nur auf der Jagd nach saisonalen Winterblühern, die mein Heim verschönern und mich verzaubern sollen. Verzauberung vorzugsweise von einer Bella Donna, einer Diva, einer Turboblüherin, einer weißen Amaryllis. BellaDonnalilieUnter den Lilien. So auch der lateinische Name: Belladonnalilie. Eine mit drei Blütenstängeln in Moos gepackte Amaryllis hat dann auch das Rennen gemacht. Eine vielversprechende schöne Weiße, wenn man den Angaben des Beipacktextes Glauben schenken darf. In dieser Hinsicht bin ich etwas spektisch, da ich schon des Öfteren farbliche Überraschungen erlebt habe. Weit und breit kein Funke Blattgrün (was genaugenommen eher auf einen Ritterstern denn auf eine Amaryllis hindeutet, mehr dazu jedoch etwas später), dafür in einem unglaublich schicken Übertopf, war die Entscheidung auch rasch gefällt und die Bella Donna bekam den Zuschlag. Eine „g'mahte Wies'n", eine sogenannte "gemähte Wiese", denn mit einer Amaryllis kann so gut wie nichts schiefgehen. Die Blüten sind bereits in der Zwiebel ausgebildet und somit ein Garant für reichliche Blüte. Die Zeichen stehen auf XXL und die weiße Amaryllis könnte zur Rakete werden. Wachstumstechnisch. Als Faustregel gilt: je dicker die Zwiebel, desto mehr Blüten sind zu erwarten. Sie blühen in leuchtendem Rot, mal einfärbig, mal gestreift, in Rosa aber auch in herrlich frischem Weiß. In meinem Fall erwarte ich rein weiße Blüten. die sich im best case bis zu 20 cm Durchmesser entfalten können. Was ich mir von meinem Neuzugang selbstverständlich erhoffe! Meine Vorfreude ist grenzenlos! Gebrauchsanleitung für Amaryllen Ja, Sie haben schon richtig gelesen! Amaryllen. Als altem Grammatik-Freak, der ich bin, ist es mir ein besonderes Anliegen, den korrekten Plural von Amaryllis ins Spiel bringen zu können und der lautet tatsächlich: Amaryllen. Laut Duden. Interessant auch der lateinische Dativ Plural, bei dem die Amaryllis zu Amaryllidibus wird… Nun aber genug der Grammatik und zurück zum Nominativ Sigular, konkret zur Amaryllis im Jahreskreislauf. Die Amaryllis im Kreislauf der Natur: im Zeitraffer durch die 4 Jahreszeiten
Aktuelle Warnung: Die Amaryllis giftig und Vorsicht bei Kindern und Haustieren ist angezeigt! Ritterstern Sollte es Sie überraschen, dass in der Literatur abwechselnd einmal von Amaryllis, dann wieder von Ritterstern die Rede ist, machen Sie sich nichts draus. Die Konfusion nimmt erfahrungsgemäß mit jeder weiteren Recherche nach dem richtigen Pflanzennamen exponentiell zu!
Man möge es mir nachsehen, aber ich für meinen Teil mache es mir in Sachen Amaryllis und Ritterstern einfach, lehne mich bequem zurück, pfeife auf den Namensunterschied und spreche weiterhin von "meiner Amaryllis". Selbst auf die Gefahr hin, dass es sich bei meiner Schönen um einen Ritterstern handeln sollte…Nobody is perfect! Wenn Sie das Thema dennoch weiter vertiefen oder dem Mysterium um den botanisch korrekten Namen auf den Grund gehen wollen, finden Sie hier einen Lösungsansatz: Amaryllis und Rittersporn im Pflanzenporträt. M. Claude empfiehlt: Wenn Sie es gerne klar und schlicht mögen, arrangieren Sie einfach eine Amaryllis in einem Glas. Die Pflanze braucht keine Erde und wächst auf Wasser! Dazu benötigen Sie nur ein nur ein ansprechendes, formschönes Glas, in das die Amaryllis Zwiebel hineinpasst. Sie können das Glas mit Rinde, Moos oder was Ihnen dazu gefällt oder gerade in die Hände fällt, auskleiden, die Zwiebel behutsam ins Glas setzen und so fixieren, dass nur die Wurzeln ins Wasser ragen. Fertig! Doch unabhängig davon, wo immer Sie auch gärtnern, ob indoor oder outdoor, Hauptsache Sie gärtnern sich rundum glücklich!
4 Kommentare
Dani
24/1/2016 11:43:06 pm
Liebe Angela,
Antwort
22/12/2016 06:45:52 pm
Liebe Dani,
Antwort
Dani
30/12/2016 12:59:28 pm
Vielen Dank, liebe Mariette!
Antwort
Hinterlasse eine Antwort. |
Hier schreibe und gärtnere ich für Sie
nEUERSCHEINUNGauszeichnungenDie Eisheiligen
Tintlinge
Archiv
Juni 2022
|