GARTENBLOG
  • Startseite
  • Bücher
  • Blog
  • Autorin
  • Presse
  • GÄRTEN
Bild

"No Risk, No Roses"

Horrorszenario im Garten

24/5/2015

4 Kommentare

 
Bild
Der Fall der Gemeinen Traubenkirsche

Aus einem zauberhaften, sommergrünen Strauch, einer Gemeinen Traubenkirsche (Prunus Padus) ist im Lauf der Jahre ein durch und durch ansehnlicher und mächtiger 5-stämmiger Baum geworden, der mittlerweile die 10m Marke erreicht und auch schon knapp überrundet hat.
Wie ein Beschützer und Bewacher steht er am Gartenrand und ist ganzjährig eine große Freude, eine Augenweide, eine Anker, ein richtiger Kraftbaum für seine Betrachter.
Eine ganz besondere Traubenkirsche!

Die letzten heftigen Regenfälle jedoch haben ihm zugesetzt, ihn seiner Kraft beraubt und partiell in die Knie gezwungen. Nicht den ganzen Prachtbaum, aber einer seiner beachtlichen fünf Stämme dürfte den Wassermassen von oben nicht mehr Stand gehalten haben, ist gemorscht, entzwei gebrochen. Hat sich den Naturgewalten ergeben und sich zur Seite geneigt und ist einfach umgekippt. Aufgefangen durch umliegende Bäume und Sträucher, hängt er jetzt in den Ästen, jederzeit bereit, endgültig zu Boden zu gehen.
Da waren’s nur noch vier Stämme!

Nichtsdestotrotz Glück im Unglück, hätte einem der kolossale Stamm der Traubenkirsche im wahrsten Sinne des Wortes aufs Dach fallen können. Nicht ungefährlich, bei diesem Berg von einem Baum!

Prunus Padus


Die Traubenkirsche ist, trotz Kniefall in meinem Fall, eine Bereicherung für Gärten, ein beeindruckend ausladender Baum, der von April bis Mai blüht. In den ersten Wochen präsentiert er zarte, weiße Blüten. In der zweiten Hälfte seiner Blütezeit wechseln die kleinen Blüten - meines Prunus Padus - überraschend die Farbe und blühen über Nacht rosa. Es scheint sich hier um einen Spezial Prunus zu handeln, habe ich bislang von einem Farbwechsel weder gehört noch gelesen. Die hübschen Blüten verströmen einen atemberaubenden Duft, ohne aufdringlich zu sein und werden ab August von schwarzen MiniFrüchten in Traubenform abgelöst. Ein Fest für die fliegende und flatternde Tierwelt, für Bienen, Schmetterlinge und Vögel.

Allerdings ist es angezeigt, ein Auge auf die Traubenkirsche zu haben. Handelt es sich doch um eine schnellwüchsige Pflanze mit großem Freiheits- bzw. Ausbreitungsdrang. Noch dazu um einen Flachwurzler. Eine Wurzelsperre hilft, unkontrolliertes Wachstum in Zaum zu halten. So die Empfehlung. Aber wer denkt schon daran, einem Baum eine Wurzelsperre anzulegen.

So wild wie sie wächst, so unkompliziert lässt sie sich auch vermehren, mit Stecklingen. So locker, dass man Prunus Padus Schnittgut eigentlich gar nicht auf dem Kompost lagern sollte, will man mittel-bis langfristig keine größeren Überraschungen erleben. So eine Traubenkirsche kann einem tatsächlich hurtig über den Kopf wachsen, wenn man sich nicht beizeiten vorsieht.

Wie praktisch, dass der Baum gut schnittverträglich ist und in Form gehalten werden kann. Theoretisch jedenfalls. Wie gut das in der Praxis funktioniert, wird sich in Kürze herausstellen. Wenn nämlich der gekippte Stamm vom Fachmann entfernt und der tapfere und den Frühlingsstürmen trotzende, nunmehr auf vier Stämme dezimierte Prunus in Fasson gebracht werden wird. Damit die Statik wieder stimmt. Vom Baum und der Nachbarschaft, pflanzlich gesehen.

M. Claude empfiehlt:

Seien Sie nicht betrübt!

Betrachten Sie einen unumgänglichen Baumschnitt als Verbesserung, als Verjüngung, als frischen Wind für Ihren Garten und lassen Sie sich von neuen Sichtperspektiven und Lichtverhältnissen überraschen.
Pflanzen Sie Neues nach, den Rest erledigt die Natur für Sie!

 

4 Kommentare
SchneiderHein link
24/5/2015 11:08:18 am

Wow, was für ein Riese! Ob ich jemals mit unserer noch im Topf stehenden Traubenkirsche solche Probleme habe!??? Schnellwüchsig wäre bei uns ja wünschenswert, da ich die Nordseite zum Nachbarn seit Jahren nicht richtig dicht bekomme. Aber ich befürchte, dass der 'Baum' noch einige Jahre im Topf wachsen muss, da er sonst von Hasel & Co einfach untergebuttert wird und eingeht …
Ich bin schon gespannt, wie es Deiner Traubenkirsche dann mit 'nur' 4 Stämmen weiterhin ergeht!
LG Silke

PS: Danke für Deinen Versuch mit dem Blumengruß. Aber einerseits bin ich gegen solche Schneeballsysteme, und andererseits machen Saatversuche wegen der Schnecken weder bei meiner Mutter im Wintergarten noch bei uns im Wildwuchsgarten Sinn - siehe Post vom 23.5.2015 'Nachtviole am Abend'. Ich habe schon Mühe neue Stauden am Leben zu erhalten und opfere dafür sogar schon unseren Gartentisch ...

Antwort
Dani
25/5/2015 05:52:52 am

Nichts zu danken, Silke!:)
Ist ja großartig, dass du auch eine Traubenkirsche hast. Du wirst sehen, sie wächst wirklich schnell und ehe du dich versiehst, sprengt sie ihren Topf. Ein guter Indikator dafür, wann sie stark und kräftig genug ist, sich gegen Hasel & Co durchzusetzen.
Und ob du sie als Busch oder Baum wachsen lässt, über kurz oder lang macht sie alles dicht.
Viel Freude mit der Traubenkirsche, sie scheint ideal für deine Anforderung zu sein.
Liebe Grüße
Dani

Antwort
SchneiderHein link
25/5/2015 01:43:54 pm

Hallo Dani,
im ersten Jahr verhielt sich das Bäumchen noch extrem zahm und füllte noch nicht einmal den Topf aus, in dem sie kam. Aber sicherheitshalber hat sie vor einiger Zeit trotzdem einen größeren Topf bekommen. Dann bin ich ja mal gespannt, ob Du recht hast …
Liebe Grüße
Silke

Antwort
Dani
29/5/2015 01:38:40 am

Liebe Silke,
bin auch schon sehr gespannt, wie sich dein Bäumchen entwickeln wird!
Habe meinen mittlerweile auf vier Stämme dezimierten Baum über die Jahresringe auf sein ungefähres Alter überprüfen lassen und bin auf 22+ Jahre gekommen, bei einer Höhe von ungefähr 12m...
Liebe Grüße
Dani




Hinterlasse eine Antwort.

    Urlaub im Garten

    Über die Lust am Urlaub im Garten

    Orchideen retten

    Bild

    Blog-Auszeichnungen

    Garteninspektor Bester Gartenblog 2019 Platz 2

    Pinterest Community

    Bild
    Bild

    evergreen LEsetipps

    Bild

    Monstera deliciosa

    Bild

    Pfingstrosen

    Vogelzählung 2021

    Vogelzählung 2021

    Bild

    Urlaub im Garten

    Herbstlaub unter Tulpenbaum

    Tulpen in Szene setzen

    Bild

    Amaryllis Pflege

    Bild

    Erdwespen

    schlafende Katze

    5.1.2015: Der erste Blogpost on air

Impressum & Datenschutzerklärung| Kooperation | Kontakt
Copyright © 2021
  • Startseite
  • Bücher
  • Blog
  • Autorin
  • Presse
  • GÄRTEN