GARTENBLOG
  • Startseite
  • Bücher
  • Blog
  • Autorin
  • Presse
  • GÄRTEN
Bild

"No Risk, No Roses"

Julius Caesar, Papst Gregor XIII und die kalte Sophie: Die Eisheiligen stehen vor der Tür

11/5/2017

3 Kommentare

 
Bild

Sophia von Rom und die Eisheiligen

11.Mai 2017
Lostag für die Eisheiligen mit Dame. Seit Wochen schon überschlagen sich die Meldungen in den Medien und machen uns Gärtner bange vor Angst. Versetzen uns in Schrecken vor einem neuerlichen Kälteeinbruch.  Lassen uns vor Sorge um unsere Pflänzchen kaum mehr ein Auge zutun und erstarren beinahe selbst vor lauter Panik vor den Eisheiligen, die vor der Tür stehen und das Land ein letztes Mal für diese Saison in Frost hüllen könnten.

Die eisheiligen kommen

Heute ist es wieder soweit. Jedes Jahr am 11. Mai beginnt der gefürchtete Einzug der Eismänner in unsere Frühlingsgärten. Ob und wann sie uns Probleme bereiten werden, was das bedeutet und wie wir unsere Pflanzen am besten davor zu schützen vermögen, ist dieser Tage Gesprächsthema Nummer 1 in Gärtnerkreisen. Sicher ist, dass sie immer kommen und so möge man sich entsprechend rüsten, Vorkehrungen treffen und kältetechnisch auf der Hut sein und bis mindestens Ende Mai auch bleiben.

Dabei mag ein kurzer Rückblick in die Geschichte vielleicht überraschen und die erste Aufregung im besten Fall sogar etwas relativieren und den Schrecken zerstreuen. Nur leider nicht im positiven Sinn, denn schlimmer geht immer und unsere Gärten sind und bleiben wohl auf ewige Zeiten in Gefahr.  Von oben, von unten, zu ebener Erde und zu jeder Jahreszeit. Aber wir geben alles!

wer sind die Eisheiligen?

Begeben wir uns kurz auf Zeitreise, zurück ins 5. Jahrhundert. Bei den Fünf handelt es sich um Bischöfe und Märtyrer, Heilige, denen seit damals an den Tagen vom 11. bis 15. Mai gedacht wird.
  • 11.Mai: Mamertus
  • 12.Mai: Pankratius
  • 13.Mai: Servatius
  • 14.Mai: Bonifatius
  • 15.Mai: Sophia oder die "Kalte Sophie"

Gregorianischer Kalender

So kurz, so gut, so die Historie. Sieht einfach aus, doch leider ist dem nicht ganz so wie es scheint. Denn im Jahre 1582 kam es zu einer Kalenderreform, der den von Julius Caesar eingeführten julianischen Kalender ablösen sollte. Diese Reform ging zurück auf Papst Gregor XIII., der entschied, den Kalender um genau 10 Tage vorzudatieren. Somit war man damals schon seiner Zeit voraus. Was für uns heute den unbehaglichen Nebeneffekt haben könnte, dass die Eisheiligen dann eigentlich erst Ende Mai zu erwarten sind…

3 Kommentare
Heidemarie Traut link
18/5/2017 11:54:24 pm

Ein ganz interessanter Bericht, liebe Dani.
Ich mache mich weniger an irgendwelchen Daten fest, vielmehr beobachte ich die Natur (Phänologische Jahr) u n d ich höre oder sehe mir sehr aufmerksam Wetterberichte an...Dennoch konnte ich nicht verhindern, dass mein alter Walnussbaum (c. 130 Jahre alt), meine Kiwis und anderes mehr die Frostnächte nach Ostern sehr gelitten bzw. nicht überlebt haben...
Jetzt hoffe ich, dass uns solche Kälteperioden in diesem Jahr erspart bleiben.
Alles Liebe
Heidi

Antwort
Dani
19/5/2017 03:48:37 pm

Liebe Heidi,
ich hoffe, dass beide, Walnussbaum und Kiwi über die Runden gekommen sind. In unserer Gegend schien es mir heuer etwas wengier dramatisch als im vergangenen Jahr, da der letzte Kälte-und Frosteinbruch etwas früher über uns hereingebrochen ist. Somit auch weniger angerichten konnte. Du hast völlig recht, man kann nur mit der Natur gehen und achtsam sein.
Liebe Grüße
Dani

Antwort
HP Fischer
19/5/2019 01:17:19 pm

Schöner kompakter Artikel.
Zwei Anmerkungen:
Mittlerweile laufen die beiden Kalendersysteme 13 Tage auseinander.
Nein, die Eisheiligen kommen nicht immer. 2018 zum Beispiel fielen sie aus.

Antwort



Hinterlasse eine Antwort.

    Urlaub im Garten

    Über die Lust am Urlaub im Garten

    Orchideen retten

    Bild

    Blog-Auszeichnungen

    Garteninspektor Bester Gartenblog 2019 Platz 2

    Pinterest Community

    Bild
    Bild

    evergreen LEsetipps

    Bild

    Monstera deliciosa

    Bild

    Pfingstrosen

    Vogelzählung 2021

    Vogelzählung 2021

    Bild

    Urlaub im Garten

    Herbstlaub unter Tulpenbaum

    Tulpen in Szene setzen

    Bild

    Amaryllis Pflege

    Bild

    Erdwespen

    schlafende Katze

    5.1.2015: Der erste Blogpost on air

Impressum & Datenschutzerklärung| Kooperation | Kontakt
Copyright © 2021
  • Startseite
  • Bücher
  • Blog
  • Autorin
  • Presse
  • GÄRTEN