GARTENBLOG
  • Startseite
  • Bücher
  • Blog
  • Autorin
  • Presse
  • GÄRTEN
  • Labyrinth
Bild

Nie wieder Unkraeuter

1/2/2017

0 Kommentare

 
Bild

Die Zähmung der Widerspenstigen

Mitten in der Stadt liegen sie uns zu Füßen, machen Lust auf mehr, laden ein und möchten sich präsentieren. Der Stadtflaneur soll große Augen machen, bewundern, bestaunen und sich fragen, was es da noch alles zu entdecken gibt. Wollen Laune machen, im Vorbeischlendern innezuhalten, um zu schauen, zu beobachten.

Unkrautfreie Zone im Vorgarten

Wilde und gezähmte, gepflegte und vernachlässigte, große und kleine. So prägen die verschiedensten Vorgärten das Stadtbild mit und nicht selten finden sich darunter kleine Meisterwerke der hohen Gartenkunst.
Kleinode im Großstadtdschungel.

Ob des Vorgartens Gärtner ein Anhänger gezügelten Grüns ist oder es sich um den Typus des smarten Gärtner handelt, lässt sich auf den ersten Blick kaum erkennen. Gibt es doch immer wieder Situationen in der Gärtnerei, in der eine pflegeleichte Alternative zum grünen Unkrautteppich Sinn macht, dem Unkraut Paroli geboten werden soll.   

So oft auch im Vorgarten. Denn genau dort ist Unkraut nicht immer erwünscht, nicht einmal von den engagiertesten und beherzesten Gärtnern, die ihre tägliche Portion Wildkräuter schätzen und ihr Unkraut einfach verputzen und alles aufessen.  Dennoch soll es durchaus vorkommen, dass das Angebot die Nachfrage deutlich übersteigt und diese Methode nicht immer so einfach umgesetzt werden kann. Dann muss eine einfache, gute und praktikable Lösung her.

Bodenkultur

Ein neuer Auftrag, ein neues GartengestaltungsProjekt zu Beginn des Jahres hat mich dazu veranlasst, darüber nachzudenken, wie es gelingt, einen Vorgarten zu dem zum machen, was er sein soll. Nämlich die Visitenkarte eines jeden Hauses. Automatisch stellt sich die Vision üppiger Blütenpracht samt einladender und Aufmerksamkeit erweckender Pflanzung vor Augen ein.

Um einen Vorgarten richtig schön zu inszenieren und interessant in Szene setzen zu können, bedarf es einiger Grundvoraussetzungen. Es gibt einiges zu bedenken. Dazu gehört zweifellos die Überlegung, wie es um die Bodensituation bestellt ist und die will gut durchdacht sein. Macht es letzten Endes doch einen großen optischen Unterschied, ob der Boden des Vorgartens mit Kies oder Rindenmulch ausgestattet und bedeckt ist oder ob mit Bodendeckern und Rasengrün gearbeitet und bepflanzt wird. Inklusive Unkraut.

Projekt Vorgarten

Im konkreten Bepflanzungsprojekt sieht die Aufgabenstellung vor,  den Vorgarten auf Dauer unkrautfrei zu halten. Kein Kräutlein soll den Pflanzen die Show stehlen, kein Halm den Blick durch den alten und noch gut erhaltenen schmiedeeisernen Zaun trüben. Nichts darf das Fenster in die Welt des Vorgartens verschleiern.

Manchmal tut es also not, in Alternativen zu denken und vorzugehen, etwas Fingerspitzengefühl und eine entsprechende Portion Risikobereitschaft an den Tag zu legen.

Um eine attraktive und gleichzeitig einfach zu bewirtschaftende Mischung aus blühenden Beeten und begehbaren Flächen zu kreieren, habe ich mich entschieden, hier etwas Neues auszuprobieren. Eine Alternative zum grünen Rasen ins Spiel zu bringen, dem Unkraut die rote Karte zu zeigen und gar nicht erst aufkommen zu lassen.

Problemlösung mit Unkrautvlies*

So kam ich letztlich zu dem Entschluss, bei der Neugestaltung des Vorgartens ein Unkrautvlies einzusetzen, um mein Problem mit den wilden Kräutern gar nicht erst zum Problem werden zu lassen. Da ich nun auch schon einiges über das  Topunkrautvlies gelesen habe und die veröffentlichten Berichte interessant und viel versprechend klingen, habe ich mich für dieses Produkt entschieden, das mittlerweile schon im Keller lagert, bereit ist und geduldig auf seinen Einsatz im Vorgarten wartet.

Eco Friendly Product

Das Gefühl, ein robustes Eco Produkt einzusetzen, das zudem durchlässig ist und Unkraut in Schach halten kann, ist zweifellos ein gutes. So sollte auch die Verlegung einfach und unkompliziert und das Vlies mit jeder Küchenschere kinderleicht zu schneiden sein. Was wichtig ist, da ja die Pflanzlöcher für die neu zu pflanzenden Sträucher ausgeschnitten werden müssen. Das Vlies wird direkt auf den Bereich, der unkrautfrei bleiben soll, aufgelegt und entweder mit Steinen, Dekorrinde, Holzspänen, Rindenmulch oder auch Kies abgedeckt. Bei Bedarf und je nachdem, wie leicht oder schwer das aufgebrachte Material ist, kann man das Vlies auch noch zusätzlich mit speziellen Stiften befestigen.

Drei ganz wesentliche Vorteile sind die Luft, - Wasser- und Nährstoffdurchlässigkeit, so dass die Erde atmen und das Wasser verdunsten kann und es nicht zu einem unterirdischen Hitzestau kommt. Bewässerung und Regen erfrischen den Boden unterhalb des verlegten Vlieses genauso wie ohne Unkrautvlies.

Wenn das alles nach Plan funktioniert, kann ich eine gute Basis für einen schönen Vorgarten legen. Im wahrsten Sinne des Wortes. Die Projektarbeiten sollen, so die Wettersituation es zulässt, in den nächsten Wochen starten, sodass ich Ihnen bald schon erste Impressionen geben und Sie zu einem Lokalaugenschein vor Ort einladen darf.
.
M. Claude empfiehlt:
 
Erfahrung wird durch Fleiß und Müh erlangt. So wird man alle Tage klüger!
(William Shakespeare, 1564-1616)

Machen Sie interessante Erfahrungen! "Wie es Euch gefällt!"

0 Kommentare



Hinterlasse eine Antwort.

    Urlaub im Garten

    Über die Lust am Urlaub im Garten

    Orchideen retten

    Bild


    Auszeichnungen

    Garteninspektor Bester Gartenblog 2019 Platz 2

    Blogroll

    Bild

    evergreen LEsetipps
    ​

    Bild

    Achtung: rHABARBER!

    Bild

    Pfingstrosen

    Bild

    Staycation

    Herbstlaub unter Tulpenbaum

    Tulpen in Szene setzen

    Bild

    Erdwespen

    schlafende Katze

    Blogstart: 5.1.2015

    Kategorien

    Alle
    Acai Beere
    Alte Gemüsesorten
    Altweibersommer
    Amaryllis
    Ameisen
    Balkongarten Im Winter
    Bambus
    Bärlauch
    Basilikum
    Bäume
    Bibliotherapie
    Bienen
    Biophilie Und Erich Fromm
    BirdLife
    Blätter Im Herbst
    Bloggertreffen
    Blumensprache
    Blütenküche
    Bosco Verticale
    Botanischer Garten Graz
    Brennessel
    Bücher
    Buchvorstellung
    Chinesische Schönfrucht
    Clean Eating
    Dahlien
    Das Glück Des Gärtnerns
    DIY
    Drohnen
    Einjähriges Berufkraut
    Eisbar
    Eisheilige
    Erdwespen
    Essbare Gemeinde
    Extreme Gardening
    Fallobst
    Farn
    Feigen
    Feinstrahl
    Feng Shui
    Ferragosto
    Filmtipp
    Flieder
    Fliegende Spinnen
    Food Trend
    Frühling
    Frühlingserwachen
    Frühlingserwachen
    Gartenbibliothek
    Gartenblog Cluster
    Gartenblog Community
    Gartenblogger Blind Date
    Gartenblogs
    Gartenblog Tools
    Gartenbücher
    Gartenfreunde
    Gartengestaltung
    Garten Im Januar
    Gartenmesse Stuttgart 2017
    Gartenpower
    Gartenroboter
    Gartenrückblick 2016
    Gartensaison
    Gartentagebuch
    GartenTalk
    Gartentipps
    Gartentrainingsprogramm
    Gartenwalk
    Gärtnern Im Winter
    Gärtnern Mit Kindern
    Gemüse
    Gemüseanbau
    Gemüseanbau Indoor
    Geranien
    Gewinnspiel
    Giersch
    Gießen Im Winter
    Giuseppe Verdi
    Greenery
    Gründüngung
    Grünkohl
    Halloween
    Happy Easter
    Happy Huhn
    Hartriegel
    Haselnuss
    Herbst
    Herbstdekoration
    Herbstdeko Tipps
    High Tech Gartengeräte
    Hortensien
    Hühner
    Hygge
    Igel Nothilfe
    Ingwer
    Johannisbeeren
    Johannistag
    Junifall
    Kaiserkrone
    Kamelien
    Kastanien
    Keltisches Baumhoroskop
    Kochrezepte
    Kokosmilch
    Kompost
    Koriander
    Kräuter
    Kräuterrezepte
    La-traviata
    Lavendel
    Liebesperlenstrauch
    Literatur
    Magnolien
    Marienkäfer
    Maulwurf
    Maulwurf & Wühlmaus
    Mehlbeere
    Mermaid Smoothie
    Mohn
    Mulchen
    Narzissen
    Naturhecke
    Naturmandalas
    Naturschutzbund Steiermark
    Neophyten
    Networking
    Noisette
    Online Kongress
    Orchidee
    Orchideen
    Orchideen Retten. Das Experiment
    Ostergruß Rosa 2
    Ostern
    Pelargonien
    Perfect Day
    Physalis
    Pilze
    Pinien
    Poinsettia Day
    Poison Ivy
    Pokemon Im Garten
    Radieschen
    Rainbow Pasta
    Ranunkel
    Rasenpflege
    Regenwurmhumus
    Regrowing
    Rettich
    Rezension
    Rezepte
    Rhabarber
    Ritterstern
    Rosen
    Rosmarin
    Rote Melde
    Rote Rüben
    Schnecken
    Schneerosen
    Schnittblumen
    Sehnsucht Nach Garten
    Sellerie
    Smoothie
    Social Media
    Sommer
    Sommerfrische
    Spargel
    Sprossen
    Stachelbeeren
    Super Blogs
    Superfood
    Tipps Zum Saisonstart
    Topfpflanzen
    Topinambur
    Tulpen
    Tulpenbaum
    überwintern
    Unkraut
    Urban Jungle
    Valentinstag
    Verlosung
    Verpiss Dich Pflanze
    Vertikal Gärtnern
    Vertikutieren
    Vogel Des Jahres 2017
    Vorgarten
    Waldkauz
    Was Blüht Wann
    Weihnachten
    Weihnachtsstern
    Weil Garten Glücklich Macht
    WeltGarten
    Weltgarten Belgien
    Weltgarten Kanada
    Weltgarten Marokko
    WeltGarten Österreich
    Wespen
    Wildblumenwiese
    Wildkräuter
    Wildniskultur
    Wildvogelfütterung
    Wintergarten
    Wühlmaus
    Yin & Yang
    Yoga
    Zaubernuss
    Zimmerpflanzen
    Zinnien
    Zitronenmelisse

Impressum & Datenschutzerklärung| Kooperation | Kontakt
Copyright © 2021
  • Startseite
  • Bücher
  • Blog
  • Autorin
  • Presse
  • GÄRTEN
  • Labyrinth