GARTENBLOG
  • Startseite
  • Bücher
  • Blog
  • Autorin
  • Presse
  • GÄRTEN
Bild

"No Risk, No Roses"

Noch nie war Orchideenzucht so einfach. Die ganze Story

29/11/2018

8 Kommentare

 
Bild

Wer braucht noch einen Grünen Daumen?

Beim Indoor Gärtnern mit Zimmerpflanzen kann vieles schief gehen, mit oder ohne grünen Daumen. Doch eine Pflanze ist prädestiniert dafür, allen Anforderungen mehr als zu genügen, eine wie keine andere, die den Minimalismus auf die Spitze treibt. 


Phalaenopsis

Meine allererste Orchidee war eine Phalaenopsis und kam aus dem Supermarkt. Die anfänglich zögerlichen Versuche, die hübsche Orchidee durchs Jahr zu bringen, sind kläglich gescheitert, da ich einige grundlegende Fehler gemacht habe. Oder es war einfach nur schlechte Ware, womöglich mit Massenproduktionshintergrund. Hätte ich mir ja gleich denken können, dachte ich mir.

Der erste und größte Irrtum manifestierte sich jedoch darin, dass ich davon ausgegangen bin, es aufgrund der traumhaft schönen Blüten mit einer ebenso anspruchsvollen wie fragilen Pflanze zu tun zu haben. Dementsprechend wenig entspannt waren auch die folgenden Pflegemaßnahmen. Hier einen Hub Feuchtigkeit auf die Blätter, dort eine Portion Wasser auf die Wurzeln. Die erwünschte Menge seitens der Orchidee war ungewiss, stand in den Sternen und scheint trotz engagiertesten Bemühens  im Nachhinein nie richtig gewesen zu sein. Das Granulat vertrocknete trotz Wassergaben und die Blüten waren im Nu Schnee von gestern. Parallel dazu schien der Topf aus allen Nähten zu platzen und statt Blütenpracht am Stängel ragten bald schon die Wurzeln seitlich daraus hervor. Alles in allem machte die Phalaenopsis einen etwas instabilen Eindruck auf mich.

Es kam wie es kommen musste. Handlungsbedarf war angesagt, denn geht’s der Pflanze schlecht, fehlt garantiert gute Nahrung. So die Überlegung, der man in einer derart kritischen Situation als erstes nachkommen will. Leider, und heute bedauere ich das sehr, leider habe ich mich vorab mit Hilfe eines Videos à la Netdoktor schlau gemacht, ob es für das Häufchen Elend einer einstmals stolzen Orchidee vielleicht noch weitere Erste Hilfe Maßnahmen gäbe. Und die gab es.

Uns so folgte ich dem Rat, die vertrockneten Wurzeln beim Granulat Wechsel gleich mit zu kappen. Der Rest ist Geschichte, unrühmlich und traurig zugleich. 

Doch heißt es ja bekanntlich, alles hätte seinen Sinn und es machte tatsächlich Sinn, die erste Orchidee zu versenken. Im wahrsten Sinne des Wortes, denn seither experimentiere ich mit Orchideen und versenke diese dauerhaft im Wasser. Mit Erfolg und prachtvoller Blüte! Ohne Granulat, ohne Orchideen Topf und ohne Dünger. Nur mit Wasser, Luft und viel Liebe zur Orchidee.

Die ganze Story - Tagebuch einer Verwandlung oder vom Landei zur Meerjungfrau

Bitte klicken Sie auf die nun folgenden Bilder und schon sind Sie in der Story. Vom Anfang bis zum Ende.

Es war einmal eine zauberhafte Orchidee ...

weiße Orchidee


Erfolgreiche Orchideenzucht sieht anders aus 

Orchideen Wurzel


Orchidee in Großer Not

Bild


​Motivation und dranbleiben, wenn es wirklich wichtig ist

Pinkfarbene Orchidee


Orchideenfieber oder Alles eine Frage der Leidenschaft

Bild


Geht nicht gibt´s nicht

Bild


In letzter Sekunde Mit Kurskorrektur zum Erfolg

Orchideen Blütenknospen

Sollten Sie jetzt auch darüber nachdenken, einen Versuch zu wagen, zögern Sie bitte nicht und schreiben ein paar Zeilen in den Kommentaren. Gerne beantworte ich Ihre Fragen und wünsche Ihnen viel Freude mit Ihren Orchideen. Wie auch immer Sie diese kultivieren. 

Das Experiment ist somit offiziell erfolgreich beendet! Sehen Sie hier das Ergebnis meines Hasardspiels: die Phalaenopsis zum heutigen Tag.

Bild


​Happy End!

8 Kommentare
Caroline Klopfenstein
8/2/2019 11:45:31 pm

Hallo,
Zufällig habe ich diesen spannenden Bericht im orchideenfans.de entdeckt und bin fasziniert davon. Heute habe ich dann eine meiner Phalaenopsis aus dem Topf genommen, die Wurzeln etwas zurück geschnitten und wie im Bericht beschrieben, in ein Glas mit etwas Wasser getan. Bin sehr gespannt, was nun passiert. Wie ich dem Bericht entnehme, wird ins Wasser überhaupt keinen Dünger getan. Ist das tatsächlich so? Jedoch wird etwas von einer "homöopathischen" Mischung zum Besprühen von Blätter und Luftwurzeln erwähnt. Mich würde die Herstellung bzw. Zusammensetzung interessieren.
Gruss, Caroline

Antwort
Dani
10/2/2019 03:38:30 pm

Liebe Caroline,
vielen Dank für deine Zeilen. Es freut mich ganz besonders, dass du es auch ausprobieren willst. Ich habe dem Leitungswasser, das bei uns besonders kalkreich ist, anfänglich noch destilliertes Wasser beigemischt, aber sonst nichts. Mittlerweile gibt es nur noch Leitungswasser und die Orchidee gedeiht prächtig, auch im kalkhaltigen Wasser. Die fertige homöopathische Mischung habe ich zu Beginn des Experiments in einem Gartencenter entdeckt. Leider waren keine näheren Angaben auf dem Etikett und die Zusammensetzung nur sehr allgemein gehalten wie Mineralien, Spurenelemente, Orchideen-und Pflanzenauszüge. Aber sollte ich bei meinem nächsten Besuch im Laden etwas in Erfahrung bringen, werde ich dir Bescheid geben.
Ich wünsche dir gutes Gelingen und traumhaft schöne Blüten!
Liebe Grüße, Dani

Antwort
Inge
31/10/2019 06:30:58 pm

Hallo Dani!
Ich bin von Deiner Wasserkultur begeistert.Hätte aber nicht gedacht,das es klappt,da es ja immer heißt,das Orchideenwurzeln in Wasser faulen.
Habe eine Orchidee geschenkt bekommen,sie hatte ausgeblüht und sollte entsorgt werden.Ich hab sie gleich vom Substrat befreit und dann ging es ab ins Wasser.
Nach ca. acht Wochen bekam sie zwei neue Triebe.Vorallem war ich überrascht über gleich zwei neue Triebe.Habe auch noch welche in Substrat,aber da gibt es meistens nur einen neuen Trieb.
Habe auch noch eine zweite in Wasser(das war mein erster Versuch,nachdem ich von Deinem Bericht gelesen hatte) und die bekommt auch zwei neue Triebe und hat auch richtig dicke und tolle Wurzeln gebildet.
Sie sind immer im Wasser und ab und dann lasse ich sie für ein paar Stunden abtrocknen.Alles so gemacht wie Du es empfohlen hast,klasse freu mich über diesen Erfolg!!
Liebe Grüße
Inge

Antwort
Inge
5/12/2019 06:40:42 pm

Hallo Dani!
Habe eine Frage... ich würde dieses Experiment mal gerne mit einer Dendrobie versuchen,hast Du da mit Erfahrungen gemacht?

LG Inge

Antwort
Dani
6/12/2019 11:04:28 am

Liebe Inge,
ich freue mich wirklich sehr über deinen Erfolg mit der Wassermethode!

Mit einer Dendrobie habe ich es noch nicht versucht und kann daher leider noch keine Erfahrungen mit dir teilen. Sobald ich aber eine in die Hände bekomme, werde ich es sofort ausprobieren und dir darüber berichten.

Viel Freude weiterhin mit deinen Orchideen!
Liebe Grüße, Dani

Antwort
Dani link
6/2/2020 10:11:19 am

Liebe Inge,
hier ein Nachtrag für dich: Ich habe für dich eine Dendrobie in Wasser gesetzt. Mit dem Ergebnis, dass es auch mit der Bambusorchidee funktioniert. Jedenfalls bis heute:)
Liebe Grüße aus dem Orchideen Versuchslabor
Dani

Antwort
Riedel
7/3/2020 06:45:18 pm

Wieviel Wasser muss man denn bei der Phalaneopsis ins Glas füllen, ich hatte es früher schonmal versucht, aber irgendwann waren die Wurzeln matschig..

Antwort
Natascha
30/3/2020 02:57:44 pm

Hallo,
ich habe damit recht gute Erfahrungen gemacht, dass ich meine Orchideen so befestigt habe, dass erst das Wasser nur bis knapp zu den Wurzelspitzen reichte. Mit der Zeit haben sich dann selbst Wurzeln gebildet, welche sich im Wasser wohl fühlen. Ich habe gehört, dass gerade in der Umstellungsphase manchmal vermehrt Wurzeln absterben, weil sie ja für andere "Zustände" entwickelt waren. So habe ich der Orchidee sozusagen die Zeit gelassen sich einzustellen und Wurzeln zu entwickeln, die auf die Situation angepasst waren. Ich hoffe ich konnte mit meinen Erfahrungen helfen.

Antwort



Hinterlasse eine Antwort.

    Urlaub im Garten

    Über die Lust am Urlaub im Garten

    Orchideen retten

    Bild

    Blog-Auszeichnungen

    Garteninspektor Bester Gartenblog 2019 Platz 2

    Pinterest Community

    Bild
    Bild

    evergreen LEsetipps

    Bild

    Monstera deliciosa

    Bild

    Pfingstrosen

    Vogelzählung 2021

    Vogelzählung 2021

    Bild

    Urlaub im Garten

    Herbstlaub unter Tulpenbaum

    Tulpen in Szene setzen

    Bild

    Amaryllis Pflege

    Bild

    Erdwespen

    schlafende Katze

    5.1.2015: Der erste Blogpost on air

Impressum & Datenschutzerklärung| Kooperation | Kontakt
Copyright © 2021
  • Startseite
  • Bücher
  • Blog
  • Autorin
  • Presse
  • GÄRTEN