GARTENBLOG
  • Startseite
  • Bücher
  • Blog
  • Autorin
  • Presse
  • GÄRTEN
Bild
Bild

Wie bekomme ich Orchideen wieder zum Blühen?

3/12/2017

14 Kommentare

 
Orchidee Blütentrieb

Auf der Suche nach der perfekten Pflege von Orchideen und einem gewagten Experiment

Es war einmal.

Eine Orchidee, eine verzweifelte Gärtnerin und der dringende Wunsch, eine verfahrene Situation wieder auf Spur zu bringen und einen Fehler, so es einer war, nachhaltig zu korrigieren. Eine dahinvegetierende Orchidee wieder zum Blühen zu bringen.

Mit einem spannenden Experiment.

August 2017. Orchideen ohne erde

Wie alles begann...

Phalaenopsis im Wasser

Eine blühfaule Orchidee musste dran glauben. Da sie sich entschlossen hatte, ihr Wachstum bis auf Weiteres einzustellen, wurde sie versuchsweise in eine Karaffe Wasser gesetzt, um sie vielleicht doch noch umzustimmen und ihr Lust und Appetit auf zukünftige Schönheit und zauberhafte Blüten zu machen. Mithilfe eines gepflegten Regenwald Feelings, einer Rückkehr zum Ursprung. Ein konkretes Ergebnis war zu diesem Zeitpunkt noch nicht absehbar.

​Und dann begann das lange Warten...
Orchideenblatt jung

Doch es dauerte gar nicht allzu lange und so war schon im ersten Monat nach dem Umzug ins Wasser ein neues Blatt zu sehen, das sich gemächlich nach oben schob. Ein kleiner und feiner Teilsieg im Ringen um neues Leben, frisches Wachstum und Blüten.

September 2017. Von Orchideen luftwurzeln im wasser

Jedoch nicht nur im oberen Teil der Orchidee war Bewegung zu verzeichnen, sondern kurz danach auch im Wurzelwerk.
Orchideen Wurzeln

Der im Wasser befindliche Teil der Wurzeln hat sich von Anfang an gut entwickelt und war auf den ersten Blick kräftig und grün. Mit kleinen Ausnahmen. Denn wie labil dieses Wurzelwerk tatsächlich ist, kann man im Bild oben gut erkennen. Die Wurzel hängt am sprichwörtlichen Faden, dem Leitfaden. So kommt es auch vor, dass die eine oder andere Wurzel bricht, fault und oder einfach abreißt, wie im Foto zu sehen ist. Kollateralschäden, die zum Glück nicht weiter ins Gewicht fallen.

In obigen Fall habe ich den abgerissenen Teil einfach vom Leitfaden abgezogen, entfernt und die Wurzeln wieder ins Wasser gestellt. Damit diese nicht versehentlich beschädigt werden, zahlt es sich aus, beim Wasserwechsel ganz besonders vorsichtig zu sein, denn manchmal haften Wurzelreste am Glasrand fest und bleiben beim Herausnehmen am Glas hängen.

Doch mit einem kleinen Trick sollte das weiterhin kein Problem mehr sein. Das Gefäß wird vor dem Herausnehmen der Pflanze einmal gut mit lauwarmen Wasser gefüllt und schon lässt sich kurz danach das Wurzelwerk der Orchidee problemlos heraus hieven. Meistens jedenfalls.

Nach Reinigung von Gefäß und Orchidee wird die Karaffe wieder zu einem Drittel mit einer Mischung aus Leitungswasser und destilliertem Wasser im Verhältnis 1:1 aufgefüllt und die Orchidee darin versenkt. Ein Drittel Füllhöhe deshalb, damit auch wirklich nur die Wurzeln im Wasser stehen. Diese 1:1 Mischung hat bisher gut funktioniert.

Oktober 2017. Phalaenopsis Blütentrieb

Neuer Monat, neues Glück.
Ein neues Blatt und junge, erfreulich kräftige Wurzelspitzen sind jedoch bei weitem noch nicht alles und so hat die Orchidee ein paar Wochen später einen frischen Blüten Stängel entwickelt, der sich täglich ein Stückchen höher geschoben hat. Und das alles "nur" mithilfe des Lebenselixiers Wasser.
Orchideen Stängel


​November 2017. erste orchideenblüten

Nach Ausbildung des ersten Blüten Stängels war es dann nur noch eine Frage der Zeit, wie lange es dauern würde, bis erste Blütenspitzen und somit erste Ergebnisse zu sehen sind. Meine Geduld und Ausdauer wurden belohnt, denn bald schon sollte es Schlag auf Schlag gehen. Dann endlich der große Tag und Mitte November war es soweit: die lang herbeigesehnten Knospen lugten ansatzweise hervor. Ein Fest für Gärtnerin und Orchidee! 

Seither wächst und gedeiht der Blütenstängel und schiebt sich Stück um Stück nach oben. Gefühltes Tempo, Schneckentempo. Aber ich weiß jetzt, dass ich knapp vor dem Ziel bin und erwarte täglich Nachwuchs in Form von Orchideenblüten aus dem Wasserkrug.

Natürlich ist es jetzt vorbei mit meiner Geduld und ich kann es kaum mehr erwarten, endlich die ersten Blüten aus meiner Wasserkultur geöffnet zu sehen. Blüten aus Luft und Wasser.

Orchideen Knospen
Orchideen Knospen


Weihnachtswunder im Dezember 2017. Die Orchidee blüht zu Weihnachten

Orchideen Knospen


Homöopathie für die Orchidee

Die eingangs gestellte Frage nach Top oder Flop ist jetzt somit eindeutig beantwortet. Orchideen lassen sich tatsächlich in Wasser kultivieren. Selbst wenn das Wasser sehr kalkhaltig ist wie bei mir zuhause.

Somit sind die Zutaten dieser Erfolgsgeschichte : Wasser, Licht & Luft
Beinahe unglaublich, aber wahr!

Ob allerdings die homöopathische Mixtur, die ich en passant , quasi im Vorübergehen, jedoch regelmäßig auf Blätter und Wurzeln sprühe und die aus Mineralien, Spurenelementen, Pflanzen-und Orchideenauszügen besteht, das Ihre zum Gelingen beigetragen hat, kann ich nicht mit Sicherheit sagen und keinesfalls bestätigen.

Hauptsache, das Experiment ist gelungen und so halte ich es in diesem Fall mit dem Sinnspruch "Hilft's nichts, schadt's nichts!“

M. Claude empfiehlt:

Da die Orchidee im Wasser keinen Orchideendünger mehr benötigt, kann dieser jetzt getrost für die anderen Zimmerpflanzen verwendet werden. Grünpflanzendünger ist deutlich höher konzentriert als Orchideendünger und bei doppelter Dosierung der Düngergabe kommt es mehr oder weniger auf das Gleiche raus. Smart gespart!

Dieser Beitrag ist wie schon der erste Teil des Orchideen Experiments, das Sie hier nachlesen können in ähnlicher Form ebenfalls auf dem für alle Orchideenfreunde sehr empfehlenswerten Blog Orchideenfans von Jessica Klepgen erschienen. 


14 Kommentare
Carla link
8/12/2017 08:49:41 am

Ich bin wirklich beeindruckt von deine Ausdauer, ich habe bereits 2 Orchideen aufgegeben. Aber aller guten Dinge sind drei, nicht wahr ;)

Antwort
Dani
8/12/2017 12:11:02 pm

Liebe Carla,
das ist auf jeden Fall einen Versuch wert:)
Liebe Grüße
Dani

Antwort
Patricia
31/12/2018 03:07:50 pm

Bin beeindruckt und habe das Experiment gleich mit meinem Patient begonnen.
Muss das Wasser erneuert oder ganz gewechselt werden?
Danke

Antwort
Dani
31/12/2018 03:26:51 pm

Liebe Patricia,
habe anfänglich das Wasser alle paar Tage gewechselt, jedenfalls immer dann, wenn es begonnen hat, trüb zu werden.
Wünsche deinem Patienten baldige Genesung im frischen Wasser und dir einen guten Rutsch!
Liebe Grüße, Dani

Antwort
verena
8/7/2019 12:56:41 am


ich las gerade den beitrag von orchideen im wasser. ich habe einfach kein glück mit meinen orchideen. mir gingen mind. 7 orchideen schon kaputt. am anfang sind sie voll blüten und wunderschön. dann verlieren sie die blüten und dann werden die blätter schlapp. ich werde jetzt auch mal im wasserbad probieren, vielleicht habe ich dann glück.
kann die orchidee dann immer im wasser bleiben?
vielen dank, grüßle verena

Antwort
Dani
9/7/2019 09:13:52 am

Liebe Verena,
dein Problem mit den Orchideen kenn ich leider nur allzu gut, denn genau so hat es bei mir auch angefangen. Aber du wirst sehen, deine Orchidee wird sich auf Dauer im Wasserbad wohlfühlen und bald schon herrlich blühen. Wichtig ist nur, dass du dich anfänglich nicht irritieren lässt, falls ein Blatt gelb wird. Die Pflanze braucht eine kurze Umstellungsphase, während der du sie idealerweise täglich mit frischem Wasser versorgst. Es kann ein paar Wochen dauern, bis du einen Erfolg siehst, aber dann hast du es schon geschafft.
Viel Glück und vor allem viel Freude mit deiner Orchidee im Wasser!
Liebe Grüße, Dani

Antwort
Nicole
12/8/2019 01:46:35 pm

Ich bin auch auf Wasserglas umgestiegen. Und ich hatte noch nie so schöne Orchideen wie jetzt. Sie wachsen und gedeihen wirklich gut. Was mich allerdings wirklich immernoch irritiert, das es heißt die dürfen nicht in Wasser stehen. Bloß nicht zu viel gießen, usw.
Nun meine drei stehen im Wasser und blühen munter vor sich hin. Schade das ich das nicht eher ausprobiert habe. Ich hatte schon einige weggetan, da ich nie "Glück" mit denen hatte in Substrat. Sie sind immer eingegangen. Aber nun im Wasserglas nicht mehr. Also probiert es aus. Es klappt wirklich gut.

Antwort
Rosi
10/2/2020 06:40:42 pm

Danke für den tollen Artikel. Ich werde es ausprobieren.

Ich habe noch ein Problemkind. Es ist eine Mini-Orchidee. Sie hat beim Kauf schön geblüht. Aber, was ich nicht beachtet habe, sie hatte keine Luftwurzel. Sie waren alle in der Erde. Auch war es keine Orchideenerde, sondern so filzig. Ich habe sie dann umgesetzt und dabei festgestellt, dass sie kaum Wurzeln hatte (eine) die war abgefault. Ich habe die 2 Blätter mit dem Stiel in ein durchsichtiges Töpfchen gesetzt und ans Nordfenster gestellt. Jetzt hoffe ich, dass sie Wurzeln bekommt.

Antwort
Kerstin link
2/5/2020 05:26:20 pm

Ich habe den Beitrag mit Interesse gelesen und werde mit meinen Orchideen mal genau so verfahren, mal schauen ob es klappt. Die Wurzeln schauen über den Topfrand und die Blätter sind schlapp. Mir täte es leid die schönen Pflanzen zu entsorgen. Drückt mir die Daumen.....dass es klappt

Antwort
Sabine
29/6/2020 10:25:07 pm

Hallo. Das klingt ja sehr vielversprechend.
Werde ich gleich mal mit meinen Sorgenkindern ausprobieren. ;-)
Muss ich die Orchideen vor dem Umzug ins Wasser denn komplett vom Granulat säubern und trockene Wurzeln abschneiden?? GLG Sabine

Antwort
Heidrun
6/10/2020 02:18:52 pm

Hallo,
das würde mich auch interessieren. Freue mich auf die Antwort, um gleich meinen Sorgenkindern zu neuem Schwung zu verhelfen. Danke schön und Liebe Grüße
Heidrun

Antwort
Rita Nyffenegger link
18/7/2020 10:11:59 pm

Obwohl ich grosses Glück habe mit meinen Orchideen, probiere ich das auch aus. Wie oft sollte das Wasser gewechselt werden?
Toller Beitrag! Vielen Dank.

Herzlichen Gruss
Rita

Antwort
Dani
20/7/2020 05:42:01 pm

Liebe Rita,
freue mich sehr, dass dir der Artikel gefällt und du das jetzt ausprobieren willst.
Gerade am Anfang einer Umstellung von Substrat in Wasser ist es von Vorteil, das Wasser regelmäßig zu wechseln. Immer dann, wenn es beginnt, sich einzutrüben. Ich mache das nach einem solchen Umzug manchmal sogar täglich.
Gutes Gelingen!
Liebe Grüße, Dani

Antwort
Hannelore Schneider link
12/10/2020 02:29:34 pm

Du schreibst, dass Du Mineralien, Spurenelemente, Pflanzen- und Orchideenauszüge aufsprühst. Woraus bestehen diese Elemente?
Liebe Grüße Hannelore

Antwort



Hinterlasse eine Antwort.

    Ab in den Urlaub

    Über die Lust am Urlaub im Garten

    Orchideen

    Bild

    Blog-Auszeichnungen

    Garteninspektor Bester Gartenblog 2019 Platz 2

    Pinterest Community

    Bild
    Bild

    evergreen LEsetipps

    Bild

    Tulpenbaum im Garten

    Vogelzählung 2021

    Vogelzählung 2021

    Bild

    Urlaub im Garten

    Herbstlaub unter Tulpenbaum

    Wohin mit dem Laub?

    Bild

    Amaryllis Pflege

    Bild

    Erdwespen

    schlafende Katze

    5.1.2015: Der erste Blogpost on air

Impressum & Datenschutzerklärung| Kooperation | Kontakt
Copyright © 2021
  • Startseite
  • Bücher
  • Blog
  • Autorin
  • Presse
  • GÄRTEN