August 2017. Orchideen ohne erde Wie alles begann... Eine blühfaule Orchidee musste dran glauben. Da sie sich entschlossen hatte, ihr Wachstum bis auf Weiteres einzustellen, wurde sie versuchsweise in eine Karaffe Wasser gesetzt, um sie vielleicht doch noch umzustimmen und ihr Lust und Appetit auf zukünftige Schönheit und zauberhafte Blüten zu machen. Mithilfe eines gepflegten Regenwald Feelings, einer Rückkehr zum Ursprung. Ein konkretes Ergebnis war zu diesem Zeitpunkt noch nicht absehbar. Und dann begann das lange Warten... Doch es dauerte gar nicht allzu lange und so war schon im ersten Monat nach dem Umzug ins Wasser ein neues Blatt zu sehen, das sich gemächlich nach oben schob. Ein kleiner und feiner Teilsieg im Ringen um neues Leben, frisches Wachstum und Blüten. September 2017. Von Orchideen luftwurzeln im wasser Jedoch nicht nur im oberen Teil der Orchidee war Bewegung zu verzeichnen, sondern kurz danach auch im Wurzelwerk. Der im Wasser befindliche Teil der Wurzeln hat sich von Anfang an gut entwickelt und war auf den ersten Blick kräftig und grün. Mit kleinen Ausnahmen. Denn wie labil dieses Wurzelwerk tatsächlich ist, kann man im Bild oben gut erkennen. Die Wurzel hängt am sprichwörtlichen Faden, dem Leitfaden. So kommt es auch vor, dass die eine oder andere Wurzel bricht, fault und oder einfach abreißt, wie im Foto zu sehen ist. Kollateralschäden, die zum Glück nicht weiter ins Gewicht fallen. In obigen Fall habe ich den abgerissenen Teil einfach vom Leitfaden abgezogen, entfernt und die Wurzeln wieder ins Wasser gestellt. Damit diese nicht versehentlich beschädigt werden, zahlt es sich aus, beim Wasserwechsel ganz besonders vorsichtig zu sein, denn manchmal haften Wurzelreste am Glasrand fest und bleiben beim Herausnehmen am Glas hängen. Doch mit einem kleinen Trick sollte das weiterhin kein Problem mehr sein. Das Gefäß wird vor dem Herausnehmen der Pflanze einmal gut mit lauwarmen Wasser gefüllt und schon lässt sich kurz danach das Wurzelwerk der Orchidee problemlos heraus hieven. Meistens jedenfalls. Nach Reinigung von Gefäß und Orchidee wird die Karaffe wieder zu einem Drittel mit einer Mischung aus Leitungswasser und destilliertem Wasser im Verhältnis 1:1 aufgefüllt und die Orchidee darin versenkt. Ein Drittel Füllhöhe deshalb, damit auch wirklich nur die Wurzeln im Wasser stehen. Diese 1:1 Mischung hat bisher gut funktioniert. Oktober 2017. Phalaenopsis Blütentrieb Neuer Monat, neues Glück. Ein neues Blatt und junge, erfreulich kräftige Wurzelspitzen sind jedoch bei weitem noch nicht alles und so hat die Orchidee ein paar Wochen später einen frischen Blüten Stängel entwickelt, der sich täglich ein Stückchen höher geschoben hat. Und das alles "nur" mithilfe des Lebenselixiers Wasser. |
Hier schreibe und gärtnere ich für Sie
nEUERSCHEINUNGauszeichnungenDie Eisheiligen
Tintlinge
Archiv
Juni 2022
|