Ein Versuch in Wundern Wenn Blütenstängel und Blatt verschwunden, Wurzeln verdorrt, und die ehemals anmutigen Pflanzen wie verholztes Ästchenwerk im Wald aussieht, ist guter Rat teuer, jedoch hoffentlich noch nicht aller Tage Abend! Die Entsorgung selbst augenscheinlich aussichtloser Fälle sollte man sich deshalb auch sehr gut überlegen! Im vorliegenden Fall geht es um Orchideen und die sind zäher als der Ruf, der ihnen vorauseilt. Um das zu überprüfen, lege ich mich ins Zeug, ziehe alle Register und versuche die Rettung am hoffentlich noch vitalen, wenn auch dem Auge nicht nur auf den ersten Blick verborgenen Objekt. Reanimierung zweier Orchideen Es gilt zwei Orchideen wiederzubeleben! Vor lauter Outdoor Garten Aktivitäten, die um diese Jahreszeit für gewöhnlich anfallen, sowie Extraarbeiten durch den täglichen und nicht enden wollenden Regen, dürfte ich meine beiden Indoor Pflänzchen, zwei liebreizende Orchideen, aus den Augen verloren haben. Aus dem Sinn niemals! Eine davon in elegantem Gelb, die andere in frischem Weiß Pink und beide zurzeit in unerquicklichem Braun Grau. Die Entwicklung der beiden Ex Schönheiten dürfte einen ungünstigen Verlauf genommen und beide vor meinen Augen zu dem gemacht haben, was man selbst mit blühendster Fantasie nicht mehr als Pflanze, geschweige denn als Orchidee bezeichnen kann. In bester Absicht waren die beiden sich weitgehend selbst überlassen und sollten sich mit sorgsam und bedächtig gewählten Wassergaben und viel Sprühnebel so richtig zuhause bei mir fühlen. Rundum wohl und wie im Urwald. Indes, das tropische Gefühl dürfte sich leider nicht so recht eingestellt haben, dafür stellten beide unisono ihr Wachstum in jeder Hinsicht ein. Zuerst die Blüten, dann die Blätter und Wurzeln und aus war es mit der Pracht. Ziemlich zeitgleich, ein Simultan Crash. Wie abgesprochen. Offensichtlich den vier Wänden überdrüssig, wollte man um jeden Preis und mit Nachdruck hinaus ins Freie. Eine abgekartete Geschichte. Nach eingehendem Studium diverser Ratgeber, Handbücher und Bedienungsanleitungen zur richtigen Pflege von Orchideen, habe ich den Entschluss gefasst, die Dinge selbst in die Hand zu nehmen. Zu versuchen, die Rettung meiner Zimmerpflanzen nach Art des Hauses zu starten. Das Orchideen Experiment Hier der bisherige Verlauf der Rettungsmaßnahmen in chronologischer Reihenfolge: Mittwoch, 15.6.2016 ...
Samstag, 18.6.2016 ... Wetterlage: die Wetterlage hat sich leicht verändert und mittlerweile regnet es statt täglich nunmehr stündlich. Unterbrochen von kleinen trockenen, manchmal sogar sonnigen Intervallen. Was zur leisen Beruhigung der aufs äußerste gespannten und strapazierten Gärtner Nerven beiträgt. Wie es den Anschein hat, finden die Wurzeln ihrerseits Gefallen an der neuen Witterung. Durch die speziell durchsichtigen Orchideen Töpfe lässt sich jeder Fortschritt besonders leicht beobachten und man kann tatsächlich gut verfolgen, wie sich die im Substrat befindlichen Wurzeln verändern. Mit viel und heute sogar schon ohne Fantasie: in Topf Nummer 1 wird es schon grün! Die Wurzeln scheinen sich von unten nach oben aufzubauen, blasen sich wie ein Ballon auf und werden vom vertrockneten brau grauen Halm zum grünen Energielieferanten. Wenn die Übung gelingt. Spannend und höchst erfolgsträchtig!
Zur Vorbeugung und der Sicherheit halber habe ich jetzt einen Schutzschirm über dem Gastgeber Oleander und seinen beiden Kur Gästen aufgespannt. Fortsetzung folgt…
Lesen Sie hier, wie das Experiment weitergeht M. Claude empfiehlt: Lassen Sie sich keinesfalls entmutigen und versuchen Sie alles in Ihrer Macht stehende, um zu einem guten und erfolgreichen Gelingen Ihres Projektes beizutragen. Never give up!
4 Kommentare
Dani
1/7/2016 10:30:32 am
Danke für die Blumen:)
Antwort
19/3/2019 11:03:45 am
Hallo liebe Dani,
Antwort
Dani
12/4/2019 11:18:03 am
Lieber Christian,
Antwort
Hinterlasse eine Antwort. |