GARTENBLOG.GARTENINSPEKTOR
  • Blog
  • Story
  • Super Blogs
  • WeltGarten
  • Best of
  • Galerie
  • Buch


Weil Garten glücklich macht

Pelargonie. Von der Flora Non Grata zur besten Freundin

9/5/2017

4 Kommentare

 
Bild

freundschaft mit der vielleicht hässlichsten aller balkonblumen

Eine kurze und informativ angelegte Runde durch mein Gartencenter wurde zum Beginn einer neuen Freundschaft. Anstatt eine inspirierende Stunde im Kreise des Günzeugs der Saison  zu verbringen, entspannt durch die Reihen zu flanieren und dabei mit Wonne zu gustieren, erwies sich der Ausflug im Nachhinein als eine gedankliche Neuorientierung. Als überraschendes Momentum in der Causa Pelargonie.

Und so hat alles begonnen.
Der Gärtnerin Begehr, für Glanz und Schimmer im hauseigenen Dschungel zu sorgen, versprach einen vergnüglichen Ausflug ins Reich der Pflanzen. Diese waren dann auch in Reih und Glied hübsch und adrett aufgestellt und präsentierten sich von ihrer Zuckerseite. Für all die hungrigen GärtnerInnen auf der Jagd nach des Pflanzenwahnsinns fetter Beute.

Ein Zimmer für sich allein

Mein Fokus war entsprechend meiner Mission "Licht ins Unterholz" weniger auf Buntes, denn auf gleißendes Licht für den Schatten gerichtet. Ich durchforstete Quadratmeter um Quadratmeter auf der Suche nach dem einen, ganz besonderen Lichtblick, einem weißen gegebenenfalls auch hellgrünem Flash für meine neugestaltete, nur bislang noch reichlich finstere Leseecke im tiefsten Busch. Für mein Gartenzimmer, meinen kleinen und feinen Rückzugsort, der Goldes wert ist. Für all die geschriebenen Worte, die gelesen und all die Gedanken, die geschrieben werden wollen. Für uns Gartenfreunde, Literaturbegeisterten und Blogger sowieso.

The Look

Der Weg zum Licht führte vorbei an Stauden, Muttertags Arrangements und filigranen Gräsern, die jeden Besucher als potentiellen und zukünftigen Gärtner ins Visier nahmen. So auch mich. Entsprechend fühlte ich mich beobachtet, observiert, ja geradezu fixiert von einer Pelargonie. Sehr zu meiner grenzenlosen Langeweile,  wie ich gestehen muss, Fadesse oblige, denn die Pelargonie oder die Geranie, wie sie auch genannt wird - was die Sache jedoch um nichts besser macht - war zu diesem Zeitpunkt, gelinde gesagt, ein absolutes No-Go für mich. Nicht mein Ding, die Pelargonie. Bis jetzt!
 
Die Schöne und die „Kaiserin“ Maria Theresia

Erstaunlich aber wahr, doch das Blatt hat sich seit diesem Ausflug gewendet und meine Neugierde ward geweckt. Ausgelöst durch eine kleine Information, angebracht am Pflanzentisch, die darauf hingewiesen hat, dass es sich bei dem mir ins Auge gesprungenen Exemplar um die Pflanze des Jahres 2017 in der Steiermark handle. Namens „Bella Bonita“. Schön und gut. Die Pelargonie hat meine Aufmerksamkeit erregt.

Neugierig aufgemerkt, machte ich mich, kaum zuhause angekommen, auch schon auf ausgezeichnete Pflanzenjagd und komme seither aus dem Staunen nicht mehr heraus. Denn rund um die Pelargonie herrscht reges Treiben, ist ganz schön was los. Das Balkonwunder Pelargonie scheint richtiggehend zum Geheimtipp geworden zu sein und durch die Welt gereicht zu werden. Ein Leckerbissen für jeden viralen Marketer!

Die Pelargonie beeindruckt international und erhält eine Auszeichnung nach der anderen. Von meiner in den Wagen gehüpten „Bella Bonita“ bis hin zum ungekrönten Blumenhaupt „Maria Theresia“ , die an den 300. Geburtstag der österreichischen Erzherzogin erinnern soll.

So gesehen wird die Pelargonie immer interessanter, je mehr ich mich mit ihr beschäftige und daher werde ich heute einen Schlussstrich unter die Vergangenheit ziehen und mit meinem Vorurteil gegenüber Pelargonien abschließen. Gestern war gestern und heute ist heute. Jetzt sehe ich sie mit ganz anderen Augen, entdecke aparte Züge in der zarten Zeichnung ihrer Blätter, erfreue mich an ihrer Farbintensität und bin auf dem Weg zur Pelargonien Freundin zu werden.

Ausgezeichnete Pelargonie

Österreich. Pflanze des Jahres 2017 Steiermark. In der Steiermark wurde meine ex „Flora non grata“ von einem Zusammenschluss steirischer Gärtnereibetriebe ausgezeichnet und zur Pflanze des Jahres 2017 erwählt.

Pelargonium for Europe. Doch auch europaweit wird viel Wind um die Pelargonie gemacht. 2016 wurde die Initiative Pelargonium for Europe, eine Marketinginitiative europäischer Pelargonienzüchter gegründet. Ziel ist es, den Absatz der Pflanze innerhalb der Europäischen Union anzukurbeln und auf Dauer zu sichern. Heuer gehen neun Länder an den Start, die Pelargonie mit Nachdruck zu vermarkten und diese in europäischen Blumenkisterln Einzug halten zu lassen. Mit dabei sind Deutschland, Frankreich, Italien, die Niederlande, Belgien, Polen, Österreich, Schweden und die Schweiz. Hier kommt der Pelargonie eine ganz besondere Rolle zu. Die Schweizer machten sie zum eidgenössischen Symbol, zur Nationalblume. Und obschon das Storchschnabelgewächs, das „Großmutter Blüemli“, wie die Schweizer meine neue Freundin in spe liebevoll nennen, vielfach totgesagt wurde, ist die Pelargonie allen Unkenrufen zum Trotz ein Dauerbrenner mit Zukunft und scheint gerade einen neuen Aufschwung zu erleben.

Liebe auf den zweiten Blick

Für die einen mit Abstand die hässlichste aller Balkonpflanzen, für die anderen ein zauberhaftes und anmutiges Storchschnabelgewächs, gehöre ich ab sofort zur zweiten Gruppe. Überwältigt und beeindruckt von der Schönheit, die sich mir erst auf den zweiten Blick erschlossen hat, sind wir uns jetzt auf ewige Zeiten zutiefst grün.

Ab jetzt werde ich mein kleines Oma Blümchen hegen und pflegen, auf dass es eine große Pelargonie werde. Oder eine Geranie? An der Unterscheidung zwischen Pelargonie und Geranie wird noch fieberhaft gearbeitet, doch sollten Sie zufällig Bescheid darüber wissen, wer eigentlich wer ist und wann man wie zu wem sagt, würde ich mich über einen Kommentar dazu ausgesprochen freuen!

Für immer beste Freunde!
Bildquelle: Pelargonium for Europe
M. Claude empfiehlt:

Die Pelargonie macht es uns einfach, ist sie doch relativ anspruchslos und pflegeleicht im Alltag. Für alle, die das nicht glauben können und speziell für alle Newcomer, hier ein kleiner Appetizer in Sachen Pelargonie. Oder Geranie...

Viel Spaß mit der bayrischen Version, inklusive Warnung vor der kalten Sophie und den Eisheiligen.

4 Kommentare
Topfgartenwelt link
10/5/2017 01:06:43 pm

Also ich mag Pelargonien total gerne. Sie sind robust gegenüber Sonne und Regen und blühen in herrlichen Farben. Heuer gibt es auch wieder Pelargonien - in pink :) Ganz ehrlich muss ich zugeben, dass ich mit anderen Balkonblumen eher schlechte Erfahrungen gemacht habe.

lg kathrin

Antwort
Dani
13/5/2017 01:31:15 pm

Liebe Kathrin,
dass Pelargonien so robust sind, ist ein echter Vorteil, auch für mich:) Habe in der Zwischenzeit entdeckt, dass es dafür sogar eine spezielle Blumenerde gibt, die gut durchlässig und durchlüftet ist und so die Wurzeln vor Staunässe schützt. So gesehen sind wir mit Pelargonien auf der sicheren Seite. Ich lasse mich überraschen!
Liebe Grüße
Dani

Antwort
Ye Olde Kitchen link
11/5/2017 10:54:38 am

Ich bin letztes Jahr den Duft-Pelargonien verfallen und gehöre nun definitiv auch zur zweiten Gruppe. Erst letzte Woche durften vier neue Exemplare bei uns auf dem Balkon einziehen und gerade überlege ich, ob nicht noch die ein oder andere Pelargonie in den Blumenkästen Platz finden kann. Ich glaube, da entwickelt sich eine echte Sammelleidenschaft, denn das Überwintern hat bei mir auch sehr gut funktioniert.
Viele Grüße nach Österreich
Eva

Antwort
Dani
13/5/2017 01:44:07 pm

Liebe Eva,
wie schön, das klingt nach einer passionierten Sammelleidenschaft! Erinnert mich an ein liebe Bekannte, die die Sommermonate gerne außerhalb der Stadt, auf der Alm verbringt. Jedoch nicht ohne ihre Pelargonien:) Ich glaube es handelt sich mittlerweile, wenn es reicht, um 17 Exemplare, die regelmäßig zwischen Balkon und Alm hin und her transportiert werden. Einfach Passion!
Viel Freude mit deinen Schönen!
Liebe Grüße
Dani

Antwort



Hinterlasse eine Antwort.

    News

    Das neue Ebook

    Bild
    Garten hat immer Saison
    Bild
    Urlaub zuhause und wieder nur das machen, was man sonst auch immer macht?
    ​Es geht auch anders.

    ​Der Garteninspektor

    Bild
    Bild

    Alle Themen im Blick

    Bild

    RSS-Feed

    Bild
    Bild
    Gartenblog Community
    Gartenblog Cluster
    Bild
    Garteninspektor Song

    ​Über die Autorin

    1000 und mehr Geschichten einer Gartenblog Passionista, die ihre Liebe zu Garten und Natur beim Bloggen zelebriert. Wenn sie nicht schreibt, ist sie unterwegs auf grüner Safari. Die „Tour de Natur“ führt durch den Hot Spot Garten und rund um den Globus. Ständig das Ziel eines grünen Lebensstils und den Wunsch nach immer mehr Grün vor Augen.
    ​

    en vogue

    Bild
    ANIMA
    Bild


    ​Gartenbücher*


    ​Arichv

    November 2019
    Oktober 2019
    September 2019
    August 2019
    Juli 2019
    Mai 2019
    April 2019
    März 2019
    Februar 2019
    Januar 2019
    Dezember 2018
    November 2018
    Oktober 2018
    September 2018
    August 2018
    Juli 2018
    Juni 2018
    Mai 2018
    April 2018
    März 2018
    Februar 2018
    Januar 2018
    Dezember 2017
    November 2017
    Oktober 2017
    September 2017
    August 2017
    Juli 2017
    Juni 2017
    Mai 2017
    April 2017
    März 2017
    Februar 2017
    Januar 2017
    Dezember 2016
    November 2016
    Oktober 2016
    September 2016
    August 2016
    Juli 2016
    Juni 2016
    Mai 2016
    April 2016
    März 2016
    Februar 2016
    Januar 2016
    Dezember 2015
    November 2015
    Oktober 2015
    September 2015
    August 2015
    Juli 2015
    Juni 2015
    Mai 2015
    April 2015
    März 2015
    Februar 2015
    Januar 2015

Impressum & Datenschutzerklärung| Kooperation | Kontakt
Copyright © 2016
  • Blog
  • Story
  • Super Blogs
  • WeltGarten
  • Best of
  • Galerie
  • Buch