GARTENBLOG
  • Startseite
  • Bücher
  • Blog
  • Autorin
  • Presse
  • GÄRTEN
Bild

Poison Ivy. Gift Efeu. Giftsumach

2/6/2016

2 Kommentare

 

Gift Efeu in Graz aufgetaucht

Bild
Poison Ivy oder Giftsumach hält seit Tagen ganz Graz in Atem.

Zwei Kinder sind beim Spielen im eigenen Garten mit der giftigen Pflanze in Berührung gekommen und haben mit schweren allergischen Reaktionen darauf reagiert. Die Zuständigen stehen Kopf und suchen fieberhaft nach einer Lösung, die Giftpflanze am Schopf zu packen und zu vernichten. Was sich als äußerst kompliziert herausstellt, denn Berührung scheidet ja schon mal aus. Verbrennen ließe sie sich zwar schon, jedoch entstünden durch diesen Prozess wiederum neue gefährliche Giftstoffe. Die Zeit drängt, denn der Gift Efeu geht Mitte Juni in Blüte, was bedeutet, dass einer weiteren Verbreitung Tür und Tor geöffnet ist. Eine praktikable Endlösung zur Beseitigung des giftigen Efeus wird im Sinne einer präventiven Gesundheitsvorsorge dringend gesucht.

Neophyten
Der giftige Efeu stammt ursprünglich aus Nordamerika und wird den Neophyten zugeschrieben. Bei Neophyten handelt es sich um gebietsfremde Pflanzenarten, die erst nach der Entdeckung Amerikas 1492 durch den Menschen verbreitet wurden. „Eingeschleppt" worden sind.

Weitere bekanntere Neophyten sind der Essigbaum und der Perückenstrauch.

In seiner Heimat Nordamerika kommt der Gift Efeu als Bodendecker, Strauch oder Kletterpflanze sehr häufig vor, kann eine Höhe bis zu 10 Metern erreichen und selbst einen Baum völlig umschlingen.

Woran erkennt man den gefährlichen Efeu?
Die Pflanze besteht aus Gruppen von jeweils drei Blättern. Typisch für den Poison Ivy ist, dass das mittlere Blatt länger als die beiden Seitenblätter ist.

Mehr über den Fund des gefährlichen Efeus in Graz können Sie hier nachlesen.

M.Claude empfiehlt:

Die Amerikaner bringen ihren Kindern von klein auf den richtigen Umgang mit derlei Pflanzen bei, indem sie zu Eselbrücken greifen und den Inhalt spielerisch und in Reimform vermitteln.

Beim Gift Efeu gilt: „Leafes of three, let it be".
Was so viel bedeutet wie „Finger weg von dreiteiligen Blättern"!



2 Kommentare
Marlene
3/6/2016 11:20:32 am

Wer lesen will, wie die Pflanze da hingekommen ist sollte hier mal rein schauen http://www.giftsumach.de/giftsumach-oesterreich.html
Ist ganz witzig geschrieben. "durch den Verdauungstrakt..."

Antwort
Jo
4/6/2016 09:27:46 am

Könnte auf den ersten Blick auch ne Hasel oder Hainbuche sein. Wirklich sehr unscheinbar die Blätter.

Antwort



Hinterlasse eine Antwort.

    Gartenglück

    Über die Lust am Urlaub im Garten

    Orchideen retten

    Bild


    GartenBlog Auszeichnungen

    Garteninspektor Bester Gartenblog 2019 Platz 2

    evergreen LEsetipps

    Bild

    Monstera deliciosa

    Bild

    Pfingstrosen

    Vogelzählung 2021

    Vogelzählung 2021

    Bild

    Staycation

    Herbstlaub unter Tulpenbaum

    Tulpen in Szene setzen

    Bild

    Amaryllis Pflege

    Bild

    Erdwespen

    schlafende Katze

    5.1.2015: Der erste Blogpost on air

Impressum & Datenschutzerklärung| Kooperation | Kontakt
Copyright © 2021
  • Startseite
  • Bücher
  • Blog
  • Autorin
  • Presse
  • GÄRTEN