Gemüse ohne EndeWenn Gemüseabfälle plötzlich Blüten treiben handelt es sich garantiert um eine geniale Art zu Gärtnern. Um Regrowing, die Kunst, junges Gemüse sprießen zu lassen, dass es eine wahre Freude ist. Es war einmal ein Stück Ingwer, ein Karfiol, auch besser bekannt als Blumenkohl und eine einsame Süßkartoffel. Vergessen im Gemüsefach des Kühlschranks. Solange, bis die drei Abgängigen eines Tages von der Gärtnerin zwischen all dem jungen Gemüse mit seinen Blättern und Stängeln gefunden wurde. Die Wiedersehensfreude war entsprechend groß und die Überraschung überwältigend, hatte sich doch am Rande des verwaisten Gemüses interessantes Blattwerk gebildet. Neues Leben, pura vida! Ein Alptraum für die gute Hausfrau, die stets bestrebt ist, nur Frisches auf den Tisch zu bringen. Ein Fest für die Gärtnerin, der es gar nicht genug von solchen Überraschungen mit Experimentalcharakter geben kann. Was auf den ersten Blick wie ein klassischer Konflikt daherkommt, ist unter dem Strich gesehen eine wertvolle Erkenntnis für Küche und Spiel und am Ende überwiegt die Neugierde und die Lust am Ausprobieren. Das Geheimnis ewig nachwachsenden Gemüses wird jetzt gelüftet und fortan zu fruchtbarem Stoff gemacht. Zu jungem und knackigen Gemüse. Wie im Schlaraffenland. Nachhaltigkeit und Zero Waste In diesem Zusammenhang möchte ich Ihnen heute ein frisches, neu erschienenes Buch zum Thema „Küchenreste zu neuem Leben erwecken“ vorstellen, das sich gleichermaßen an ausgewachsene Gemüsetiger wie kleine Nachwuchsgärtner wendet. Spaß wird es garantiert allen machen. 21 Regrow Anleitungen führen durch die Welt der nachwachsenden Gemüsereste und sind für alle, die sich dem Nachhaltigkeits- und Zero Waste Gedanken verschrieben haben, ein interessanter, kleiner Begleiter auf dem Weg in eine bewusstere Umwelt. Dabei ist kein Schritt zu klein! Die wundersame Vermehrung von Gemüseresten und Küchenabfällen Für gewöhnlich kommt das Beste ganz zum Schluss, doch in diesem Fall darf ruhig eine Ausnahme gemacht werden. Uns so ist wird die gute Nachricht für alle Fans des nachwachsenden Gemüses zum wahren Leckerbissen. Denn für ein gepflegtes Regrowing braucht man keinen Garten! Ja nicht einmal eine Terrasse und auch keinen Balkon. Der lustige und gesunde Anbau von Kräutern, Obst und Gemüse funktioniert auch indoor tadellos . Sogar am kleinsten Fensterbrett. Smartes NachzüchtenAls Entree in diese clevere wie witzige Form des Gemüseanbaus wird zu Beginn eine Einführung in die Pflanzenwelt serviert, gewürzt mit den Unterschiedlichkeiten zwischen generativer und vegetative Vermehrung von Pflanzen. Dabei werden die wichtigsten Anforderungen des jungen Gemüses an Wasser, Licht, Standort, Substrat, Wärme, Luftfeuchtigkeit, Umtopfen, Düngen und Überwintern auf dem Weg zu einem erfolgversprechenden Regrowing kurz angerissen. Und schon geht es in Medias Res und zu 21 Probanden auf dem Prüfstand. Jeder Pflanze sind dabei zwei Doppelseiten für Wort und Bild gewidmet. Pro Gemüse sorgen je ein Foto, ein Steckbrief, eine Regrow Anleitung und last but not least eine Information zu Ernte und Verwendung für einen guten Überblick und einfaches Handling beim Regrowing. In eigener Sache möchte ich hier an dieser Stelle alle Germanisten bitten, das kunterbunte "Denglisch" nachzusehen. Aber manchmal gerät selbst die stets um die deutsche Sprache bemühte Gärtnerin im Flow auf Abwege und verheddert im deutsch-englischen Mischmasch. Doch genug des Gedankensprungs und zurück zum Gemüse. 21 Gemüse und ihre Regrow - AnleitungenHier finden Sie die komplette Übersicht aller im Buch vorgestellten Pflanzen. Chinakohl, Frühlingszwiebel, Kartoffel, Lauch, Meerrettich, Romana-Salat, Rote Bete, Stangensellerie, Süßkartoffel, Topinambur, Zwiebel, Basilikum, Galant, Ingwer, Koriander, Kurkuma, Minze, Zitronengras, Ananas, Avocado und Mango KartoffelIm Textteil finden sich kleine kurzweilige Geschichten wieder, die über die Ursprünge des jeweiligen Gemüses informieren und nett unterhalten. TopinamburWie schön, dass man auch alte Gemüsesorten nachwachsen lassen kann, wie die nussige Knolle Topinambur, die einer Sonnenblume ähnelt und schwindelerregende Höhen erreichen kann. So ist Topinambur nicht nur ein köstliches Gemüse, das es sich lohnt, weiter zu ziehen, sondern auch gerade dieser Tage ein ganz besonderes Highlight im Herbstgarten. Mehr über den Anbau von Topinambur im Garten finden Sie hier. BasilikumNicht nur das Lieblingskraut der Autorin dieser Zeilen, sondern unangefochtener Favorit vieler Italian Food Affiner ist natürlich das Basilikum, ohne das ein solches Buch unmöglich auskommen kann. Die bittere Tatsache, dass es sich hierbei oft um schnelle Wegwerfware aus dem Supermarkt handelt, macht dieses Kapitel unverzichtbar, lässt den Leser nachdenklich zurück und erinnert vielleicht sogar an die jährliche Tragödie des Weihnachtssterns. |