![]() Aktion: Ganzjähriger Weihnachtsstern Weihnachtszeit ohne Weihnachtsstern ist wie ein Fisch ohne Fahrrad! Zugegeben, die Anlehnung an diesen Vergleich hat schon ziemlich Patina angesetzt, einen langen Bart und stammt aus dem letzten Jahrhundert. Inhaltlich sollte darauf hinweisen werden, dass es auch ohne geht, was jedoch nicht zwingend stimmen muss. Die Idee dahinter ist jedoch so topaktuell wie die täglichen News. Ohne Stern geht es nicht. Und so hält Jahr für Jahr ein neuer Weihnachststern Einzug in unseren Wohnzimmern. In allen Couleurs, weiß, rosa, pink oder in herrlich klassischem Rot. Ohne Stern ist Weihnachten einfach nicht Weihnachten! Und doch jedes Jahr aufs Neue das übliche Drama, the same procedure as every year, wie es im großartigen Dinner for One heißt. Der Superstar unter den Winterblühern mutiert binnen kürzester Zeit zum untergehenden Stern. Der Weihnachtsstern lässt sich hängen, rollt ein Blatt nach dem anderen ein und geht mit fliegenden Fahnen unter. Manchmal unmittelbar nach Einzug ins Wohnzimmer, ein andermal Wochen danach. Aufrecht durchs Jahr kommt kaum einer. Dabei scheint auf den ersten Blick alles so unkompliziert zu sein und es hält sich nach wie vor hartnäckig die Mähr, die Pflege sei im Großen und Ganzen ziemlich einfach. Auf den zweiten Blick jedoch sieht die Sache schon etwas anders aus und präsentiert sich wesentlich gefinkelter als angenommen. Und genau das macht den Reiz aus, den berühmten grünen Daumen einem Härtetest zu unterziehen. Die Challenge Heuer will ich es wissen und Ende nächsten Jahres einen um mindestens einen Kopf größeren Stern im festlich roten Kleid im Wohnzimmer stehen sehen. Zuversichtlich und den Erfolg vor Augen, bereite ich mich gewissenhaft auf die Herausforderung vor, den Stern sicher und wohlbehalten durchs kommende Gartenjahr zu bringen. Auf dass er sich zu einer prächtigen Pflanze mit blutroten Blättern mausern wird. Ursprünglich in Mexiko, Mittel- und Südamerika beheimatet, wächst er dort zu einem beachtenswert hohen Strauch oder Baum heran. Die Höchstmarke soll bei beeindruckenden sechs Metern Höhe liegen! Mein Plan sieht nun eine jährliche Übersommerung vor, solange, bis der Stern die in der Gartenliteratur versprochene Höhe erreicht haben wird. Zielvorgabe notfalls adaptierbar. Die Challenge kann beginnen! 12 Fakten, die Sie über die roten Sterne wissen sollten! Poinsettia Day Joel Roberts Poinsett, US-amerikanischer Botschafter in Mexiko, brachte 1828 bei seiner Rückkehr den ersten Weihnachtsstern in die USA. Die Pflanze erfreute sich schon bald größter Beliebtheit und war fortan fixer floraler Statist zur Weihnachtszeit. Während seiner Hochblüte. Seither wird traditionell am 12. Dezember, dem Todestag seines Entdeckers, der Poinsettia Day im ganzen Land gefeiert. Jahr für Jahr verschenkt man an diesem Tag in Amerika unzählige kleine Weihnachtssterne in der Verwandtschaft und im Freundeskreis. Eine nette, kleine und feine Tradition! Wie der Stern zu seinem Namen kam Poinsettia, Euphorbia pulcherrima, so der wissenschaftliche Name, der Weihnachtsstern hat viele Namen. Wie aber kam der tropische Stern letztendlich zu seinem stimmungsvollen Namen? Dahinter stand die unglaublich einfache Idee, den Vertrieb der Pflanze während ihrer Hauptblütezeit in der Vorweihnachtszeit anzukurbeln. Wenn sie Farbe trägt. Ein marketingtauglicher Name musste her, Pflanzenform und Zielabsatzzeitraum wurden in einen Topf geworfen, gut gerührt, geschüttelt und heraus kam, was logischerweise herauskommen musste. Der Weihnachtsstern ward geboren, a star was born! Giftig! Der Weihnachtsstern stammt aus der Familie der Wolfsmilchgewächse. Klingt nicht nur gefährlich, ist es auch. Der in der Pflanze enthaltene Milchsaft kann bei Hautkontakt zu Reizungen führen. Leider giftig! Saisonware! Die Tatsache, dass sich der Stern nach Weihnachten so gut wie nicht mehr verkaufen lässt ist eine durch und durch unbehagliche Vorstellung. In diesem Fall dürfte die kreative Namensschöpfung unfreiwillig an ihre Grenzen gestoßen sein. Wegwerfprodukt! Die wenigsten Sterne überstehen Weihnachten unbeschadet und werden radikal entsorgt. Dabei kann die Pflanze mit ein wenig Geduld oft noch gerettet werden. HELP! Widersacher! Fühlt sich die Pflanze unwohl, kommuniziert sie dies unverzüglich und äußert ihren Missmut, indem sie ihre Blätter einrollt und abwirft. Wenn es sein muss, eins nach dem anderen. Wenn ich meinen Stern so aus dem Augenwinkel heraus betrachte, geschieht dies gar nicht so selten. Fast so, als litte sie unter einem permanenten Aufmerksamkeitsdefizit und heische nach Beachtung. Dabei fühlt sie sich vielleicht nur unterkühlt und fröstelt, steht im Wasser oder mitten im Zug. Ist ihren ärgsten Widersachern Kälte, Staunässe und Zugluft schutzlos ausgeliefert. Am besten, man kontrolliert gleich beim Kauf, ob die Pflanze fit ist, ihre Blätter schön geöffnet sind, sie trockene Füße hat und kleine gelbe Blüten zu sehen sind. Aber wo geht’s denn eigentlich zur Blüte? Auf den ersten Blick könnte man meinen, die tiefroten Blätter seien die Blüten des Weihnachtssterns. Weit gefehlt, denn es handelt sich dabei „nur" um gefärbte Hochstammblätter der Pflanze. Die echten Blüten hingegen finden sind in der Mitte dieser prachtvollen Blätter, sind relativ unscheinbar und sehen aus wie kleine gelbe Punkte. Sonne & Wasser Aufgrund seiner Herkunft liebt der Weihnachtsstern Sonne und angenehm warme Temperaturen. An einem hellen, aber nicht zu sonnigen Standort bei angenehmen 20-25 Grad fühlt er sich pudelwohl. Der Weihnachtsstern braucht nur wenig Wasser und sollte nie im Nassen stehen. Nichtsdestotrotz genießt er es, einmal die Woche ein Bad in wohl temperiertem Wasser zu nehmen und freut sich auch über einen Tauchgang im Wasserbad. Mit einer Badedauer von maximal 10 Minuten. Maximal! Dazu den Topf kurz eintauchen, warten bis keine Luftbläschen mehr aufsteigen, den Topf aus dem Wasser holen und restliches Wasser abschütteln. Der frisch gebadete Stern wandert dann wieder zurück in seinen Übertopf und hat jetzt für eine Woche ausreichend Flüssigkeit zu sich genommen. Nahrungsergänzung Ein bisschen Dünger schadet nicht und wird alle zwei Wochen bis in den August hinein verabreicht. Ab dann können Sie die Düngerration einstellen und den Stern getrost in die wohlverdiente Weihnachtspause schicken. Auf dass er zu Weihnachten wunderschön blühe! Wachstum & Rückschnitt Um aus einem Sternchen einen Baum wachsen zu lassen, kann es nötig werden, ihn umzutopfen. Dies geschieht am besten im Frühjahr nach der Blüte, ein anstehender Rückschnitt kann unmittelbar danach erfolgen. Star Intelligence Der Weihnachtsstern ist eine intelligente Pflanze und signalisiert seine Befindlichkeiten. Die Pflanze ist doch tatsächlich in der Lage, die Länge von Tag und Nacht zu messen und daraus ihre eigenen Rückschlüsse zu ziehen. Denn sobald sie bemerkt, dass die Nächte länger werden, schaltet sie automatisch um auf Wintermodus, bereitet sich auf die ins Haus stehende Saison vor und setzt die Produktion bunter Hochstammblätter in Gang. Kennzahl für üppige Blüte: 12/12 So wie man einen Kanarienvogel nachts mit einem Tuch über dem Käfig zur Ruhe bringt, braucht die Pflanze zur Blütenbildung und Färbung ihrer Blätter Dunkelheit. Zwischen Oktober und Dezember täglich 12 Stunden! Ansonsten sind die Blätter zwar auch hübsch, aber sie bleiben grün. Um nun für reichliche Blütenpracht zu sorgen, haben Sie zwei sicheren Methoden zur Auswahl:
So kann man ihr natürlich auch zu jeder anderen Jahreszeit vorgaukeln, der Winter stehe vor der Tür und es sei an der Zeit, die Blütenproduktion anzuwerfen. Sie kennt und versteht das Signal und sollte nach allen Regeln der Logik pünktlich zum anvisierten Termin, wann immer Sie wollen*, im rotem Blattkleid dastehen. Die 12/12 Regel macht‘s möglich! 12 Wochen à 12 Stunden Dunkelheit. Very tricky! *Der „wann immer“ Ansatz ist bislang noch Teil meiner Weihnachtsstern Challenge und somit derzeit noch in der Testphase. Ich werde zu gegebener Zeit über den Ausgang des Experiments berichten. Fazit: Ein (verkannter) Star, der Weihnachtsstern, höchst interessant, eigenwillig und sehr spannend! M. Claude empfiehlt: Wagen Sie ein Spiel, fordern Sie Ihr Glück heraus und versuchen auch Sie, ihren Weihnachtsstern gesund und kräftig übers Jahr zu bringen. Bis es wieder heißt: „Am 12.12. ist Poinsettia Day". Save the date!
2 Kommentare
Jahr für Jahr versuche ich meine Weihnachtssterne übers Jahr zu bringen. Das klappt auch ganz gut. So jede zweite Pflanze wächst munter weiter. Aber blühen wollten sie noch nie ein zweites Mal und somit wandern sie irgendwann auf den Kompost.
Antwort
Dani
8/1/2016 10:27:15 am
Liebe Anette,
Antwort
Hinterlasse eine Antwort. |
Hier schreibe und gärtnere ich für Sie
nEUERSCHEINUNGauszeichnungenDie Eisheiligen
Tintlinge
Archiv
Mai 2022
|