GARTENBLOG
  • Startseite
  • Bücher
  • Blog
  • Autorin
  • Presse
  • GÄRTEN
Bild
Bild

Roter Hartriegel. Cornus sanguinea

8/3/2017

11 Kommentare

 
Bild

Rot wie Blut

Wenn ich das alles schon viel früher gewusst hätte, wäre mein Garten jetzt wahrscheinlich schon durch und durch rot und sähe aus wie nach einem künstlerischen Orgien Mysterien Theater.

Aber zum Glück ist es nie zu spät. Messer und Scheren werden geschliffen, das blutrote Spektakel kann beginnen.


knallroter hartriegel

Der beeindruckende Tiefrote unter den Hartriegeln ist ein perfekter Eye Catcher und das nicht nur im Frühling. Die vergangenen Tage haben seine Attraktivität und Schönheit erst wieder so richtig unter Beweis gestellt und den Strauch im schneebedeckten Wintergarten zu einer prächtig roten Installation werden lassen.
 
Um diese Farbenpracht auch weiterhin zu intensivieren und zugleich für üppiges Wachstum zu sorgen, ist ein regelmäßiger Rückschnitt vonnöten, der dem Hartriegel neue Kraft schenkt und ihm einen starken Wachstumsschub angedeihen lässt. Gerade die jungen Triebe sind besonders farbintensiv, erstrahlen in den leuchtendsten Rottönen und sorgen für ein betörendes Bild im Garten. 

Starker Rückschnitt erzeugt starken Austrieb (alte gärtnerregel)

Die beste Zeit für einen Rückschnitt des Roten Hartriegels ist im Winter, vornehmlich im Spätwinter, unbedingt jedoch vor Frühlingsbeginn. Dabei wird das alte Holz entfernt, die alten Triebe tief bis bodennah geschnitten, ausgelichtet und der Strauch so einer Verjüngungskur unterzogen. Hier darf ruhig kräftig ausgedünnt werden. Dem Strauch gefällt’s, es scheint ihm richtig gut zu tun, denn er sieht augenblicklich frischer und um Jahre jünger aus. Derart regeneriert, treibt er bereits im Frühjahr umso stärker aus und wird in den Monaten Mai und Juni seine weißen Blüten präsentieren. Ein Strauch so rot wie Blut und weiß wie Schnee.

Dekoration mit Hartriegel

Schön und praktisch ist er auch! Hat man doch nach einem Schnitt gleich genügend Dekomaterial zur Hand, um auch den Nachbarn damit aushelfen zu können. Denn statt nun das Schnittgut zu entsorgen, lassen sich daraus ansprechende Arrangements zaubern. Die roten Zweige eignen sich vortrefflich für eine hübsche Frühlingsdekoration in starken Farben. Einfach ein paar dünne Triebe abschneiden und je nach Wunsch und Verwendungszweck die Zweige entweder in einer Bodenvase oder in einem geflochtenen Korb hübsch arrangieren und fertig ist die Kunst vom Strauch und satte Farbe erfüllt das Haus.

Einfache Vermehrung mit Stecklingen

Der rote Hartriegel ist absolut unkompliziert, lässt sich besonders einfach vermehren und wurzelt freundlicherweise schnell an. Dazu nimmt man einjährige Triebe und schneidet daraus Hölzer von einer Länge von ca. 20 cm, die, und das schätze ich am Hartriegel, auch an einem schattigen Platz tief in die Erde gesteckt werden können. Mit den Knospenspitzen nach oben. Auf diese Weise werden rasch Wurzeln gebildet, die kurz danach auch schon wieder neu austreiben.

Hartriegel Hecke

Mit Hilfe dieser Stecklings Methode werde ich jetzt versuchen, meinen übriggebliebenen Hartriegelschnitt probehalber zu einer bunten Hartriegel Hecke umarbeiten. Material liegt nach Auslichtung meines Strauches reichlich herum, schüttere Heckenstellen sind genügend vorhanden und bieten Raum zum Experiment. Wenn alles so funktioniert, wie ich es mir vorstelle, sollte der Garteninspektor Garten bald schon in Rottönen schillern und deutlich an Farbe zulegen.
 
Zwischen Euphorie und Farbrausch hin und her gerissen, überlege ich bereits, ob sich nicht zwischen all den zukünftigen Rothölzern auch noch ein japanischer Hartriegel mit cremefarbenen Blüten ganz bezaubernd machen würde. Oder sollte ich mich doch besser für einen kunterbunten Mix aus rotem, gelbem und grünem Hartriegel entscheiden?
Buntes Holz oder pastellige Blüten, das ist hier die Frage.
 
 M. Claude empfiehlt:

 
Diese unkomplizierte und einfache Art der Vermehrung mit Stecklingen funktioniert nicht nur mit Hartriegel, sondern ebenso mit Forsythien, Liguster oder auch Weigelien.
 
Experimentieren Sie einfach nach Lust und Laune mit Steckhölzern und bringen so eine Extra Portion Farbe in Ihren Garten!
11 Kommentare
Kathrin link
8/3/2017 09:17:39 pm

Das ist wieder einmal ein sehr interessanter Artikel. Hartriegel haben wir leider keinen im Garten.

lg kathrin

Antwort
Dani
9/3/2017 09:11:58 am

Danke Kathrin!
Der Hartriegel ist ein recht dankbarer Strauch, wächst so gut wie überall und blüht auch noch sehr hübsch. Kann ich mit bestem Gewissen empfehlen.
Liebe Grüße
Dani

Antwort
Sara (Herz und Leben) link
13/3/2017 12:53:27 am

Hat geklappt mit dem Kommentar! Super!
Oh, den habe ich mir nun auch in den Garten geholt auf einen Tipp von Silke/Wildwuchs unter Aufsicht!
Bin gespannt, ob er anwächst und wie das dann ausschaut. Deinen Post verlinke ich gleich mal bei mir, damit ich den Hartriegelschnitt nicht aus den Augen verliere.

Viele liebe Grüße auch hier
Sara

Antwort
Dani
13/3/2017 08:39:08 am

Liebe Sara,
vielen Dank, hat alles bestens geklappt!
Der Anwuchs sollte gut funktionieren, der Hartriegel ist robust. Beim Schneiden habe ich sogar ein paar Ausläufer entdeckt, die sich ganz locker aus der Erde ziehen ließen und an denen einige kleine Wurzeln waren. Sehr praktisch. So geht es noch einfacher:)
Ich bin schon gespannt, was du berichten wirst und werde dein Projekt im Auge behalten, um zu erfahren, wie es bei dir mit dem Hartriegel weitergeht. Gutes Gelingen!
Liebe Grüße
Dani

Antwort
Sara/Mein Waldgarten link
13/3/2017 12:57:59 am

Hier dann auch noch der Link vom Post, in dem ich verlinkt habe

http://mein-waldgarten.blogspot.de/2017/02/meine-schonen-winterlinge.html

Antwort
Dani
13/3/2017 08:43:53 am

Vielen Dank, liebe Sara!

Antwort
Kati ist draußen link
14/3/2017 08:48:16 pm

Ich mag Cornus sanguinea auch sehr gerne - ist zur Zeit wirklich
ein Eyecatcher. Nur im (kleinen) Hausgarten muss man damit aufpassen, weil er starke Wurzelausläufer treibt ...

Liebe Grüße, Kati

Antwort
Dani
14/3/2017 09:49:23 pm

Stimmt, die Wurzelausläufer habe ich auch beim Schneiden bemerkt. Zum Glück haben sie sich aber leicht entfernen und ganz gut aus der Erde ziehen lassen. Ein Auge sollte man trotzdem darauf haben.
Liebe Grüße
Dani

Antwort
SchneiderHein link
8/4/2017 10:40:06 pm

Vorsicht liebe Dani bei der Hartriegel-Euphorie ;-) denn die normalen extrem wuchsfreudigen Hartriegel sind überhaupt nicht mit Conus kousa oder C. florida etc zu vergleichen. C. florida hatte ich 2x. Der erste wollte nach dem Kauf nie wieder blühen und der zweite ist gleich im ersten milden Winter nach zu früher Knospenbildung eingegangen. Cornus kousa haben wir jetzt seit 20 Jahren im Garten. Oft hatte ich Angst, dass er mir vertrocknet. Er braucht wohl viel Wasser, Dünger und einen Solitär-Standort.
Da machen die wild-wuchernden Hartriegel viel mehr Freude …
VG Silke

Antwort
Dani
10/4/2017 09:23:24 am

Liebe Silke,
so ein Cornus florida ist ein besonders schöner Hartriegel. Schade, dass die beiden nicht durchgekommen sind.
Ich habe mir heuer einen japanischen Blumenhartriegel als Kontrastprogramm zu meinen Roten genehmigt und hoffe jetzt auf reichliche Blüte.
Viel Freude mit deinen Wilden!
Liebe Grüße
Dani

Antwort
SchneiderHein link
10/4/2017 05:19:12 pm

Na dann gut nass in trockenen Sommern. Und hoffentlich hast Du einen guten Standort für ihn gefunden!




Hinterlasse eine Antwort.

    Ab in den Urlaub

    Über die Lust am Urlaub im Garten

    Orchideen

    Bild

    Blog-Auszeichnungen

    Garteninspektor Bester Gartenblog 2019 Platz 2

    Pinterest Community

    Bild
    Bild

    evergreen LEsetipps

    Bild

    Tulpenbaum im Garten

    Vogelzählung 2021

    Vogelzählung 2021

    Bild

    Urlaub im Garten

    Herbstlaub unter Tulpenbaum

    Wohin mit dem Laub?

    Bild

    Amaryllis Pflege

    Bild

    Erdwespen

    schlafende Katze

    5.1.2015: Der erste Blogpost on air

Impressum & Datenschutzerklärung| Kooperation | Kontakt
Copyright © 2021
  • Startseite
  • Bücher
  • Blog
  • Autorin
  • Presse
  • GÄRTEN