GARTENBLOG
  • Startseite
  • Bücher
  • Blog
  • Autorin
  • Presse
  • GÄRTEN
Bild

Schnecken Spezial. Teil 2. Plus Gewinnspiel

2/5/2017

12 Kommentare

 
Bild

Schneckeninvasion in schach halten mit pflanzen, die schnecken nicht schmecken

Buddhistische Schneckenabwehr und Rezepte aus der Schneckenküche aus Teil 1 zurücklassend, geht es heute weiter in die Tiefe, ins Detail nachhaltiger Schneckenbekämpfung.

Lüften Sie das Geheimnis ökologischer Schneckenabwehr, werden Sie zum Eingeweihten und lesen hier, wie einfach es geht.


Die Schneckenexpertin, die aus 1.800 Pflanzen die 300 beliebtesten Gartenpflanzen herausgefiltert und auf Schneckenfraß untersucht hat

Bild
Susanne Sailer
Es ist immer wieder beeindruckend und eine große Freude, Menschen kennenzulernen, die sich für ein Thema begeistern, sich einsetzen, dafür brennen. In diesem speziellen Fall für einen Garten ohne Schnecken. So hatte ich das Vergnügen auf der Gartenmesse Stuttgart im April 2017 die Schneckenjägerin Susanne Sailer zu treffen, die sich seit vielen Jahren mit Schnecken beschäftigt, ihren Garten mit allen ökologischen, ihr zu Gebote stehenden Mitteln verteidigt und ihr in Eigenregie erworbenes und selbst getestetes Wissen auf herrlich unterhaltsame Weise weitergibt.

Sailer kommt ursprünglich aus der Wirtschaft und kam eher über Umwege „auf die Schnecken“. Dichte Arbeitstage erfordern Erholung und die sucht und findet jeder woanders. Susanne Sailer fand sie in ihrem großen Garten. Die Freude war indes nicht ganz ungetrübt, denn kaum kamen frisches Gemüse und teuer gekaufte Blumen in die Erde, waren diese oft auch schon quasi über Nacht wieder verschwunden. Stress in der Erholungsphase war vorprogrammiert und als sparsame Schwäbin war die zukünftige Schneckenjägerin oder auch liebevoll „Schneckentante“, wie ich sie selbst einmal verschmitzt sagen hörte, mehr als verärgert über das hemmungslose, ihr Unwesen treibende Schneckenvolk.

Die Suche nach entsprechender Sekundärliteratur zum Thema resistenter Pflanzenarten erwies sich als wenig erfolgreich und so begann sie selbst zu recherchieren. Forschte drei Jahre lang und wertete über 9.000 Schneckenfraß Beobachtungen zu 1.800 Pflanzen aus. Um aber auch diese Ergebnisse entsprechend weitergeben zu können, wurde ein Verlag gegründet und die aus der Studie erhaltenen Erkenntnisse veröffentlicht.

Heute ist Susanne Sailer gern gesehene Expertin im TV und Radio, hält Vorträge, gestaltet Workshops, ist auf der Blumeninsel Mainau vertreten und veröffentlicht Artikel in einschlägigen Fachzeitschriften. Für einen Überblick hier klicken.

Die Expertise: Das Geheimnis ökologischer und nachhaltiger Schneckenbekämpfung oder alles was sie über wenig fraßgefährdete pflanzen wissen sollten

Für ungetrübten Gartenspaß statt Schneckenfraß hat die Schneckenexpertin folgende Tipps parat.

„Das Geheimnis ökologisch, nachhaltiger Schneckenbekämpfung ist ganz einfach: schneckenresistente Pflanzen!

Trennen Sie einfach die Botanik in Zier- und Nutzpflanzen. Im Zierpflanzenbereich empfehle ich, generell auf resistente Stauden und Sommerblumen auszuweichen. Überraschenderweise konnte ich sehr viele Blumen finden, die von Schnecken gemieden werden. So bietet sich hier eine große Pflanzenauswahl für jede Gartensituation. Mit einem geringen Nahrungsangebot beugen Sie gleichzeitig ungebremster Vermehrung vor.

Es gibt tatsächlich einige Nutzpflanzen, die Schnecken verschmähen. Allerdings ist hier die Auswahl nicht groß. Hier empfehle ich Barrieren aus Vliesen und Netzen, die sehr schnell und kostengünstig vor Schnecken schützen. Für ambitionierte Hobby-Gärtner lohnt sich auf jeden Fall auch ein guter Schneckenzaun, um die Tiere giftfrei vor Gemüse und Salaten fern zu halten
 
Ergänzend noch ein paar schneckenresistente Pflanzen, die ich sehr gerne empfehle:
  • Netzblattstern (Coreopsis verticillata) ca. 60 cm hoch, blüht gelb, trockener Boden, auch für den Beetrand, Blüte bis zum Frost
  • Hängepolsterglockenblume (Campanula poscharskyana) ca. 10 cm hoch, anspruchslos, blüht blau mit bis zu 60 cm langen Blütenrispen, Sonne und Halbschatten, wintergrün, Bodendecker
  • Schwanenhalsfelberich, Schneefelberich (Lysimachia clethroides), ca. 60 – 100 cm hoch, blüht weiss, Sonne oder Halbschatten, frischer Boden

Das Geheimnis ist somit gelüftet und jetzt geht es von der Theorie zur Praxis, direkt hinein in den Garten von Susanne Sailer.


Schneckenabwehr Sammlung auf Pinterest

Ein weiteres Video über die Schneckenfraß resistente Glockenblume finden Sie auf Pinterest. Anlässlich des Schnecken Spezial Themas habe ich dort für Sie eine Pinnwand zum aktuellen Thema eingerichtet, wo gerade eine Sammlung an einfachen und nützlichen Tipps & Tricks für Sie entsteht, wie man der Schneckenplage begegnen kann.  Die Pinnwand finden Sie hier. Sie sind herzlich dazu eingeladen, mitzumachen.

Gewinnspiel: Gewinnen Sie das Schneckenbuch von Susanne Sailer!

Das Beste kommt wie immer ganz zum Schluss und bietet  Ihnen die Chance, einen wertvollen Buchpreis zu gewinnen.

Für die Teilnahme an diesem Gewinnspiel genügt es, ein paar Worte darüben zu schreiben, welche Methoden Sie schon selbst ausprobiert, welche Beobachtungen über Schneckenfraß Sie an Ihren Pflanzen entdeckt haben und wie Sie persönlich das Schneckenproblem in Ihrem Garten lösen. Und schon sind Sie mit dabei.

Unter allen Einsendungen, die Sie einfach in Form eines Kommentares hier abgeben, wird ein Exemplar des Buches verlost und trudelt vielleicht schon bald bei Ihnen zu Hause ein. Handsigniert und mit persönlicher Widmung von der Autorin.

Das Gewinnspiel endet am 14.Mai 2017 um 23.23h. Der Gewinner, die Gewinnerin wird per Mail benachrichtigt und hier am Blog bekanntgegeben.
Bild
Bild

M. Claude empfiehlt:

Schreiben Sie uns über Ihre Erfahrungen in die untenstehenden Kommentare und schlagen so zwei Schnecken mit einer Klappe. Nehmen Sie teil an dem Gewinnspiel und tragen gleichzeitig mit Ihren Tipps dazu bei, die Schneckenplage einzudämmen. Gewinnen Sie das Buch und erfahren noch mehr Wissenswertes über Schnecken, über empfehlenswerte Pflanzen und Überlebenstipps für gefährdete Pflanzen.

Viel Glück und viel Freude mit einem Garten ohne Schnecken!
12 Kommentare
Anja Berger link
3/5/2017 07:38:36 am

Hallo,
ich setze auch verstärkt auf Stauden, die die Schnecken nicht mögen, wobei da auch jeder unterschiedliche Erfahrungen macht. Bei mir im Garten sind die jungen Coreopsis verticillata Austriebe durchaus schon den Schnecken zum Opfer gefallen.
Bei den Gemüsebeeten habe ich an die Holzumrandung ein Kupferband genagelt, was zumindest am Anfang gut hilft. Manchmal verpasse ich es aber dann, Aufstiegshilfen von z.B. überhängenden Zucchini- oder Mangoldblättern zu entfernen.
Viele Grüße
Anja

Antwort
Dani
13/5/2017 12:03:02 pm

Je jünger und zarter die Pflänzchen - leider manchmal auch die schneckenresistenten - desto eher sind auch sie ansatzweise gefährdet. Ganz anders sieht es dann zum Glück bei etwas älteren und daher deutlich robusteren aus.
Liebe Grüße
Dani

Antwort
Topfgartenwelt link
3/5/2017 09:26:13 am

Liebe Dani, ich persönlich habe mit Glockenblumen keine so tolle Erfahrung gemacht, die meisten wurden von den Schnecken nämlich geliebt und richtig abgeraspelt. Gemüse fällt mir spontan keines ein, welches sie verschmähen würden. Selbst den angeblich schneckenresistenten Luststock haben sie schon angefressen. Ich habe manchmal das Gefühl, wenn die Population groß genug ist, wird einfach alles was da ist gefressen. Ich rücke daher nach wie vor mit der Schere aus :)

lg kathrin

Antwort
Dani
10/5/2017 09:15:14 am

Liebe Kathrin,
hier für dich eine kleine Übersicht über Gemüse und Kräuter, die als relativ schneckenresistent gehandelt werden:
Endivie, Ackersalat, Lauch, mehrjähriger Rucola, Bärlauch, Currykraut, Sandthymian, Winterbohnenkraut, Schnittlauch, Rosamarin, Wilder Majoran.
Die Liste ist nicht komplett, aber der Anbau vielleicht einen Versuch wert.
Liebe Grüße
Dani

Antwort
Ellen's Schneiderstube link
3/5/2017 11:46:59 am

Ja, unser allseits wohl beliebtester Gartengast :(

Ich habe viel probiert mit unterschiedlichem Erfolg.
Erst nachdem ich mehrere Unterschlupfmöglichkeiten für Igel geschaffen habe, war ein langfristiger Erfolg zu sehen. Im letzten Jahr hatte ich nur wenige dieser "ungeliebten Gäste". Mein Garten ist im übrigen am Waldrand bzw. von Wiesen umgeben.

♥liche Grüße
Ellen

Antwort
Dani
13/5/2017 12:13:11 pm

Liebe Ellen,
das ist ein toller Erfolg und die Igel scheinen einen wirklich guten Job zu machen. Denn gerade Gärten am Wald-und Wiesenrand, so wie deiner, sind ja ganz besonders gefährdet. Gratulation!
Liebe Grüße
Dani

Antwort
Mike Oertel
3/5/2017 05:20:58 pm

Dadurch das ich Nachtschicht arbeite, habe ich nach Feierabend immer die Zeit, durch den Garten zu gehn und die Schnecken abzulesen.

Antwort
Lara H.
4/5/2017 08:50:09 pm

toller Artikel! Danke für das nützliche Wissen 😊 Wohne leider in einer Wohnung, aber falls ich mal einen großen Garten habe, teile ich gerne meine Schneckenerfahrungen! 🐌

Antwort
Dani
13/5/2017 12:31:08 pm

Dankeschön, liebe Lara!
Bis dahin werden wir hier für dich einfach alles ausprobieren und testen, was möglich ist, um den Schnecken Einhalt zu gebieten.
Liebe Grüße
Dani

Antwort
Kati ist draußen link
7/5/2017 03:30:40 pm

Danke für diesen wichtigen Beitrag! Ich würde niemals Schneckenkorn streuen und freue mich daher, wenn es Alternativen gibt. Manchmal hilft es auch, Schnecken mit Pflanzen, die sie noch lieber essen als Gemüse, von diesem "abzulenken" (z.B. mit Tagetes). Aber der wichtigste Punkt ist sicherlich, Lebensräume für natürliche Fressfeinde zu schaffen.

Liebe Grüße, Kati

Antwort
Dani
13/5/2017 12:27:35 pm

Liebe Kati,
hier noch ein interessanter link über die DIY Konstruktion eines Gemüsepflanzhäuschens, der leicht nachzubauen ist.
https://youtu.be/M2DIrHk8DwU
Liebe Grüße
Dani

Antwort
Anja Jung
11/5/2017 06:24:09 pm

Mir bleibt leider auch nichts anderes übrig, als abzusammeln. Bei mir fressen die Biester einfach alles!

Antwort



Hinterlasse eine Antwort.

    Gartenglück

    Über die Lust am Urlaub im Garten

    Orchideen retten

    Bild


    GartenBlog Auszeichnungen

    Garteninspektor Bester Gartenblog 2019 Platz 2

    evergreen LEsetipps

    Bild

    Monstera deliciosa

    Bild

    Pfingstrosen

    Vogelzählung 2021

    Vogelzählung 2021

    Bild

    Staycation

    Herbstlaub unter Tulpenbaum

    Tulpen in Szene setzen

    Bild

    Amaryllis Pflege

    Bild

    Erdwespen

    schlafende Katze

    5.1.2015: Der erste Blogpost on air

Impressum & Datenschutzerklärung| Kooperation | Kontakt
Copyright © 2021
  • Startseite
  • Bücher
  • Blog
  • Autorin
  • Presse
  • GÄRTEN