GARTENBLOG
  • Startseite
  • Bücher
  • Blog
  • Autorin
  • Presse
  • GÄRTEN
  • Labyrinth
Bild

Von alten Weihnachtsbräuchen und warum Sie unbedingt einen Mistelzweig aufhängen sollten

2/12/2020

0 Kommentare

 
Mistelzweig

Alles was Sie zum Glück brauchen ist ein Mistelzweig
​

Heute schon geküsst unter dem Mistelzweig?
​Warum Sie das machen sollten, lesen Sie hier.

Alles, was Sie schon immer über Mistelzweige zu Weihnachten wissen wollten

Schön und gut, werden Sie sich vielleicht denken. Schön ist er ja, der Mistelzweig. Fragt sich nur, woher bekomme ich auf die Schnelle so ein kusstaugliches Exemplar, sollte ich gerade eines brauche? Und wo muss ich den Zweig aufhängen, dass er wirkt?

Den Druiden, die in Vollmondnächten auf Bäume kletterten, um dort Mistelzweige als Zutat für ihre Zaubertränke zu schneiden, sollten wir es vielleicht nicht unbedingt nachmachen. Sind die Bäume eventuell zu hoch, das Mondlicht zu schwach und wer weiß, was sonst noch alles unterwegs auf uns lauern könnte. Im schlimmsten, da höchsten Fall, dem Baumkletterer.

Es stellt sich somit die berechtigte Frage, wie wir jetzt an die Mistel herankommen.

Die Antwort ist so einfach wie praktisch, denn das gute Stück hängt derzeit überall auf den Bäumen herum. Man muss nur wissen, wie man an den adretten Zweig herankommt.

Dazu gibt es natürlich, wie für alles, geeignete Mittel und Wege. Die allerdings im Detail dann doch etwas anspruchsvoller als womöglich gedacht sein können und eine satte Portion Abenteuerlust im Blut, Mut und sinnvollerweise entsprechend taugliches Gartengerät erfordern. Was selbstredend nicht jeder hat.

Für alle Draufgänger jedoch erweist sich bei dieser Mission eine lange Motorsäge als durch und durch nützlich. Sollten Sie selbst mit Ihrer Säge nicht das Auslangen finden, schnappen Sie sich einfach einen Traktor, brettern mit dem Gefährt unter den Baum und beziehen Positition vor Ort. Dann klettern Sie behände auf die Lade und sollten, derart gut aufgestellt, die Mistel mehr oder weniger bequem mit einer großen Astschere vom Baum herunterschneiden können.

Parasit Mistelzweig

Was für Baum und Mistelsuchende de facto eine Win-Win Situation ist. Der eine bekommt das, was er sucht, der andere wird davon befreit. Denn genau genommen ist der Strauch ein lästiger Parasit und jeder Baum ist heilfroh, diesen Schmarotzer loszuwerden, der, einmal dem Baum aufgesessen, diesen im schlimmsten Fall sogar zum Absterben bringen kann.

Im Allgemeinen lassen die Misteln ihren Wirtsbaum leben, liegt es doch in ihrem eigenen Interesse, auch weiterhin aufzusitzen und selbst überleben um zu können. Man nennt diese Form der Aufsitzer auch halbparasitäre Sträucher, solche die dem Baum Wasser und Nährstoffe entziehen, da sie ohne Wirt nicht alleine existieren können. Im besten Fall, und wenn alles gut geht, leben beide Seiten in halbfriedlicher Koexistenz in luftigen Höhen miteinander.

Was macht die Mistel so hoch oben auf dem Baum? 

Unsere gefiederten Freunde sind für die Verbreitung der Misteln zuständig und machen es uns in diesem Fall nicht leicht, die Mistel zu erhaschen.

Da sich die heimische Vogelwelt gerne an den Beeren der Misteln labt, das für sie ein natürliches Winterfutter ist, transportiert sie dabei automatisch Mistelsamen durch die Lüfte. Diese werden von den Vögeln wieder ausgeschieden, bleiben an den Ästen kleben und gehen dort wieder auf. Ebenso wie Beerenreste am Schnabel auf andere Bäume verteilt werden. Oft in einem kilometerweiten Radius.

Glücksbringer Mistelzweig

Was für den Baum zur Bedrohung werden könnte, lässt manchen von uns das Herz aufgehen. Gilt der Mistelzweig doch seit jeher für viele als Glücksbringer.

Wer Gefallen an den Misteln gefunden hat und die Sache selbst in die Hand nehmen und die kugelrunden und immergrünen Büsche gerne im eigenen Garten ansiedeln möchte, kann das ganz einfach machen und seine eigene Mistelproduktion sofort starten. Kontrolliert, versteht sich.

Dazu schnappt man sich ein paar reife Beeren von einer Mistel, zerdrückt diese und streicht sie in Rindenöffnungen des Zielbaumes. Im Lauf der Jahre entstehen an diesen Stellen Mistelzweige. Auf niedrigem Niveau. ​Denn im Normalfall spielt sich ja alles eher hoch oben im Himmel ab.
Mistelzweige hoch oben im Baum
​Wem hingegen das zweifelhafte Glück beschieden ist, den Zweig eigenhändig entfernen zu können, hat natürlich leichtes Spiel. Alle anderen müssen sehen, wie sie zu dieser Pflanze kommen. Denn geküsst wird heute nicht mehr unter dem Baum mit Mistel, sondern unter dem Mistelzweig selbst.

Von der göttin der Liebe Frigga, ihrem Sohn Baldur und Warum Sie unter dem Mistelzweig küssen sollten

Auf der Suche nach dem Ursprung dieses heute so gerne praktizierten Weihnachtsbrauches in der Adventzeit habe ich mich bei den Germanen umgetan. Was keine einfache Mission war, gibt es ja keine schriftlichen Überlieferungen aus dieser Zeit. Dafür jede Menge Spekulationen und Vermutungen, wie sich diese Tradition entwickelt haben könnte.
​
Eine besonders ins Herz treffende Geschichte ist die Überlieferung von Frigga, der germanischen Göttin der Liebe und ihrem Sohn Baldur, die beinahe in einer Tragödie geendet hätte.

Einst machte sich Loki, der Gott des Feuers, des Schabernacks, des Bösen und der Verwandlung auf, um Friggas Sohn zu töten. In Panik und Verzweiflung, ihr Kind zu verlieren, nahm Frigga in ihrer Not allen Pflanzen, Tieren und sogar der versammelten Steinwelt das Versprechen ab, ihrem Baldur nichts anzutun. Man gab sich kooperativ, nur bedauerlicherweise vergaß Frigga dabei auf die Mistel.

Wenig erstaunlich, dass es so kam es, wie es kommen musste. Der böse Gott Loki entdeckte einen Mistelzweig am Baum, schnitzte daraus einen Pfeil und ließ den bedauernswerten Baldur damit töten.
Die bitteren Tränen, die Frigga in Folge um ihren Baldur vergoss, sollen sich der Sage nach in kleine, weiße Beeren, die den Mistelzweig heute zieren, verwandelt haben.

Der Zweig war fortan weiß beperlt, trug Zeichen der tiefen Trauer, doch das Leid fand überraschend ein Ende. Nach drei Tagen war es Frigga gelungen, ihren Sohn wieder zurück ins Leben zu holen. Voller Glück und Dankbarkeit küsste sie ab da jeden, der unter dem Baum mit dem Mistelzweig durchging.

Und so symbolisiert noch heute ein Kuss unter dem Mistelzweig Glück, Dankbarkeit und ein gutes Leben.

Den Wahrheitsgehalt hintenanstellend, ist es doch eine ergreifende Geschichte, die das Herz berührt und den Fokus auf die zauberhaften Mistelzweige lenkt, die gerade jetzt in der Vorweihnachtszeit auf den nackten Bäumen ganz besonders gut zur Geltung kommen. Mit ihren lustigen Puscheln an den Ästen. 

Weihnachtsdekoration mit Mistelzweigen

Die herzigen Zweige eignen sich vortrefflich, um damit eine neue Dimension in die Weihnachtsdeko zu bringen. Eine historische geradezu.

Damit die Mistelzweige möglichst lange halten, ist es am besten, sie im Freien aufzuhängen. Einfach kopfüber, mit einem hübschen roten Band adrett zusammengebunden. Zu erwähnen, dass die Mistel es gerne schön kühl mag, erübrigt sich um diese Jahreszeit.
​
Sehr hübsch machen sich Mistel in unseren erweiterten grünen Wohnzimmern, wie Balkon und Terrasse. In jedem Fall ein Hingucker! ​Noch dazu einer, der das Glück mit sich bringt und zum Küssen einlädt.
Mistelzweig Weihnachtsdeko
0 Kommentare



Hinterlasse eine Antwort.

    Urlaub im Garten

    Über die Lust am Urlaub im Garten

    Orchideen retten

    Bild


    Auszeichnungen

    Garteninspektor Bester Gartenblog 2019 Platz 2

    Blogroll

    Bild

    evergreen LEsetipps
    ​

    Bild

    Achtung: rHABARBER!

    Bild

    Pfingstrosen

    Bild

    Staycation

    Herbstlaub unter Tulpenbaum

    Tulpen in Szene setzen

    Bild

    Erdwespen

    schlafende Katze

    Blogstart: 5.1.2015

    Kategorien

    Alle
    Acai Beere
    Alte Gemüsesorten
    Altweibersommer
    Amaryllis
    Ameisen
    Balkongarten Im Winter
    Bambus
    Bärlauch
    Basilikum
    Bäume
    Bibliotherapie
    Bienen
    Biophilie Und Erich Fromm
    BirdLife
    Blätter Im Herbst
    Bloggertreffen
    Blumensprache
    Blütenküche
    Bosco Verticale
    Botanischer Garten Graz
    Brennessel
    Bücher
    Buchvorstellung
    Chinesische Schönfrucht
    Clean Eating
    Dahlien
    Das Glück Des Gärtnerns
    DIY
    Drohnen
    Einjähriges Berufkraut
    Eisbar
    Eisheilige
    Erdwespen
    Essbare Gemeinde
    Extreme Gardening
    Fallobst
    Farn
    Feigen
    Feinstrahl
    Feng Shui
    Ferragosto
    Filmtipp
    Flieder
    Fliegende Spinnen
    Food Trend
    Frühling
    Frühlingserwachen
    Frühlingserwachen
    Gartenbibliothek
    Gartenblog Cluster
    Gartenblog Community
    Gartenblogger Blind Date
    Gartenblogs
    Gartenblog Tools
    Gartenbücher
    Gartenfreunde
    Gartengestaltung
    Garten Im Januar
    Gartenmesse Stuttgart 2017
    Gartenpower
    Gartenroboter
    Gartenrückblick 2016
    Gartensaison
    Gartentagebuch
    GartenTalk
    Gartentipps
    Gartentrainingsprogramm
    Gartenwalk
    Gärtnern Im Winter
    Gärtnern Mit Kindern
    Gemüse
    Gemüseanbau
    Gemüseanbau Indoor
    Geranien
    Gewinnspiel
    Giersch
    Gießen Im Winter
    Giuseppe Verdi
    Greenery
    Gründüngung
    Grünkohl
    Halloween
    Happy Easter
    Happy Huhn
    Hartriegel
    Haselnuss
    Herbst
    Herbstdekoration
    Herbstdeko Tipps
    High Tech Gartengeräte
    Hortensien
    Hühner
    Hygge
    Igel Nothilfe
    Ingwer
    Johannisbeeren
    Johannistag
    Junifall
    Kaiserkrone
    Kamelien
    Kastanien
    Keltisches Baumhoroskop
    Kochrezepte
    Kokosmilch
    Kompost
    Koriander
    Kräuter
    Kräuterrezepte
    La-traviata
    Lavendel
    Liebesperlenstrauch
    Literatur
    Magnolien
    Marienkäfer
    Maulwurf
    Maulwurf & Wühlmaus
    Mehlbeere
    Mermaid Smoothie
    Mohn
    Mulchen
    Narzissen
    Naturhecke
    Naturmandalas
    Naturschutzbund Steiermark
    Neophyten
    Networking
    Noisette
    Online Kongress
    Orchidee
    Orchideen
    Orchideen Retten. Das Experiment
    Ostergruß Rosa 2
    Ostern
    Pelargonien
    Perfect Day
    Physalis
    Pilze
    Pinien
    Poinsettia Day
    Poison Ivy
    Pokemon Im Garten
    Radieschen
    Rainbow Pasta
    Ranunkel
    Rasenpflege
    Regenwurmhumus
    Regrowing
    Rettich
    Rezension
    Rezepte
    Rhabarber
    Ritterstern
    Rosen
    Rosmarin
    Rote Melde
    Rote Rüben
    Schnecken
    Schneerosen
    Schnittblumen
    Sehnsucht Nach Garten
    Sellerie
    Smoothie
    Social Media
    Sommer
    Sommerfrische
    Spargel
    Sprossen
    Stachelbeeren
    Super Blogs
    Superfood
    Tipps Zum Saisonstart
    Topfpflanzen
    Topinambur
    Tulpen
    Tulpenbaum
    überwintern
    Unkraut
    Urban Jungle
    Valentinstag
    Verlosung
    Verpiss Dich Pflanze
    Vertikal Gärtnern
    Vertikutieren
    Vogel Des Jahres 2017
    Vorgarten
    Waldkauz
    Was Blüht Wann
    Weihnachten
    Weihnachtsstern
    Weil Garten Glücklich Macht
    WeltGarten
    Weltgarten Belgien
    Weltgarten Kanada
    Weltgarten Marokko
    WeltGarten Österreich
    Wespen
    Wildblumenwiese
    Wildkräuter
    Wildniskultur
    Wildvogelfütterung
    Wintergarten
    Wühlmaus
    Yin & Yang
    Yoga
    Zaubernuss
    Zimmerpflanzen
    Zinnien
    Zitronenmelisse

Impressum & Datenschutzerklärung| Kooperation | Kontakt
Copyright © 2021
  • Startseite
  • Bücher
  • Blog
  • Autorin
  • Presse
  • GÄRTEN
  • Labyrinth