GARTENBLOG
  • Startseite
  • Bücher
  • Blog
  • Autorin
  • Presse
  • GÄRTEN
Bild

waldkauz. vogel des jahres 2017

17/3/2017

6 Kommentare

 
Bild
Waldkauz 2017. Foto: NABU/Peter Kühn

Aberglaube und der ruf des waldkäuzchens

Der typische und bekannte Ruf des Waldkauzes, das sagenumwobene „Kuwitt“, hört sich an, als wolle das Käuzchen uns etwas Bedeutungsschwangeres mitteilen. Der Abergläubische vermutet dahinter wahrlich nichts Gutes, ganz im Gegenteil, soll es sich um doch um eine bedrohliche Aufforderung handeln und als „Komm mit“  interpretiert werden. Hand in Hand mit dem Gevatter Tod. Denn wenn das Käuzchen im Morgengrauen ruft, wird bald ein Toter zu beklagen sein.
So der Aberglaube, der noch immer weit verbreitet ist.

waldKauz in not

Haben Sie in letzter Zeit den Ruf eines Waldkauzes gehört? Nein? Kein Wunder, denn die Eulen, zu denen auch der Waldkauz gehört, sind auf dem Rückzug, da wir ihnen den Lebensraum zunehmend entziehen. Brutplätze in alten Bäumen sind nur noch schwer zu finden und die Höhlenbewohner müssen das Weite suchen. Denn die Vögel brauchen für ihre Zukunft möglichst alten Baumbestand, um dort in Baumhöhlen sichere Brutstellen zu finden und sind einnisten zu können. So sind sie dankbar für jede einzelne Unterstützung zur Arterhaltung

Aus diesem Grund hat der Naturschutzbund Deutschland (NABU) zur aktiven Mithilfe aufzurufen.  Die NABU hat es sich zum Ziel gesetzt, den Fortbestand der Eulentiere zu forcieren und daher den Waldkauz, stellvertretend für alle Eulen zum Vogel des Jahres 2017 gekürt. Mit zahlreichen Aktionen will man die öffentliche Aufmerksamkeit auf den Erhalt der Artenvielfalt lenken und setzt sich für die bedrohte Tierart ein.

Eines der Projekte ist die Errichtung von Nistkästen, denn so kann man den Tieren zumindest den Rahmen für eine sichere Brutpflege anbieten und im besten Fall Schutz gewähren.

Waldkauz im Portrait

  • Der Waldkauz lebt in Wäldern und in Gärten, auf Dachböden, in öffentlichen Parkanlagen und lässt sich ebenso in alten Ruinen nieder. Er ist überall dort, wo sich geeignete Bruthöhlen finden lassen.
  • Der Vogel besticht auf den ersten Blick durch seine kugelrunden schwarzen Augen, die aufgeweckt und interessiert in die Welt blicken.
  • Im Gegensatz zu anderen Eulen ist er ohrenlos und hat nicht die typischen Federohren von Eulen. Zur Unterscheidung und als gute Eselsbrücke könnte dabei der Vergleich zwischen Lama und Kamel und der jeweiligen Anzahl ihrer Höcker herangezogen werden. Sollten Sie einem dieser Trampeltier mit nur einem Höcker begegnen, handelt es sich um ein Dromedar, stehen Sie hingegen einem Expemplar mit zwei Höckern gegenüber, können Sie sicher sein, dass es sich bei Ihrem Vis a Vis um ein Kamel handelt. In Anlehnung daran gilt, die Eule "mit keinen Ohren" ist ein Kauz, der Vogel mit zwei Federohren hingegen eine Eule.
  • Der Kauz ist ein Meister der Tarnung und so lässt ihn sein Gefieder annähernd mit seiner Umwelt verschmelzen, sodass man ihn kaum von Laub oder Baumrinde unterscheiden kann.
  • Der Waldkauz wird in freier Natur bis zu 18 Jahre alt, erreicht als ausgewachsenes Tier in etwa die Größe einer Krähe und beeindruckt durch eine Flügelspannweite von 1 Meter! Als nachtaktiver Vogel und Beutejäger segelt er absolut geräuschlos durch die Lüfte und sichert sich so sein Überleben.

Waldkauz Live im TV

Erleben Sie hier gleich ein ganz besonderes Naturschauspiel und werfen Sie einen Blick ins Wohnzimmer von Kauz und Käuzchen, ganz privat. Klicken Sie auf einen der 2 Standorte, an denen Nistkästen errichtet wurden und mittels einer Live Webcam das Geschehen rund um die Uhr übertragen wird. Lassen Sie sich überraschen und verzaubern.

  • Oberallgäu
  • Berlin Innenansicht
  • Berlin Außenansicht

Ohne von dieser bewegenden Aktion der NABU gehört zu haben, wäre ich womöglich nie auf den Kauz gekommen und so hoffe ich, auch Ihnen den Vogel des Jahres 2017 vielleicht ein kleines Stückchen näher gebracht zu haben.

M. Claude empfiehlt:

Wenn Sie jetzt auch Feuer und Flamme für den Kauz sind, können Sie hier alles über die Rettungsaktion und viele weitere spannende Details über die beeindruckenden Vögel nachlesen und in der Waldkauz TVthek jede Etappe seit Beginn der Aktion nachsehen. Erleben Sie beinahe hautnah die beeindruckenden Szenen eines Vogels in Wohnungsnot, den dramatischen Besuch eines Waschbären, eine Einladung zum Diner mit Drosselfleisch, Mobbing unter Vögeln und einer gemütliche Siesta im Nistkasten.

6 Kommentare
Elke Schwarzer link
18/3/2017 12:51:39 pm

Hallo Dani,
manchmal höre ich nachts einen Kauz, aber das ist schon selten. Mit alten Bäumen kann ich ihm in meinem winzigen Garten leider nicht dienen. Aber was ihr immer so abgeholzt wird, das ist schon schlimm. Hoffentlich kann die Aktion etwas bewirken.
VG
Elke

Antwort
Dani
18/3/2017 02:22:55 pm

Liebe Elke,
wie schön, da scheint ja ein Käuzchen ganz in deiner Nähe zu wohnen. Ich hoffe auch sehr und glaube, dass die Aktion etwas bewirkt, erfolgreich ist und so den Tieren auf Dauer gesehen genügend Lebensraum bleiben wird.
Liebe Grüße
Dani

Antwort
Kathrin link
18/3/2017 09:51:29 pm

Liebe Dani, das ist ein sehr interessanter Artikel. Käuze haben wir hier überhaupt nicht in der Nachbarschaft. Schade eigentlich. E-Mail beantworte ich morgen ;)

LG kathrin

Antwort
Meriseimorion link
21/3/2017 08:02:16 am

Liebe Dani,
Dankeschön für den interessanten Artikel!
Ab und zu höre ich den Ruf des Käuzchen, aber es ist tatsächlich selten geworden.
Zur Aberglauben Geschichte des Kauz hab ich mal etwas gelesen.
Früher war es wohl üblich, wenn jemand im Sterben lag, Lichter anzuzünden. Durch diese Lichter, in der damaligen sonst eher dunklen Welt, wurde der Kauz angelockt. Dann hat er gerufen und wenn am nächsten Tag tatsächlich jemand gestorben ist, wurde es mit dem Ruf des Käuzchen in Verbindung gebracht.
Eigentlich eine ganz logische Erklärung, die dem Kauz aber eher einen schlechten Ruf anhängt.
Danke für den Hinweis auf die tolle Aktion. Hoffen wir das Beste für diesen tollen Vogel.
Liebe Grüße
Kerstin

Antwort
Dani
10/4/2017 10:24:59 am

Liebe Kerstin,
vielen Dank für die Geschichte rund um den Aberglauben, der Kauz sei ein Vorbote des Todes!
Leider sich derartige Überlieferungen oft hartnäckig in unseren Köpfen verankert und es wäre großartig, wenn diese Aktion dazu beiträgt, hier ein wenig für Aufklärung zu sorgen. Die Kauzvideos könnten ein erster Schritt dazu sein.
Liebe Grüße
Dani

Antwort
Christiane Neuberg
8/5/2020 10:11:48 pm

Der Artikel ist ja nun schon drei Jahre alt...,ist aber nun gerade,im Mai 2020,sehr interessant für mich, da ich seit Wochen immer wieder mal einen Waldkauz zu Besuch habe. Dieser sitzt dann mit viel Geduld und Ruhe vor meinem Fenster auf dem Baum...,immer so gegen 21 Uhr.. ,starrt in meine Wohnung...Ich und meine Katze starren zurück.. ;)) Der Kauz zeigt sich sehr neugierig...,lässt sich durch unsere Nähe offenbar nicht beeindrucken,schon gar nicht abschrecken...Irgendwann allerdings werden wir ihm dann langweilig..und er gleitet davon..oft mit einem lauten "kiwitt"...Das alles spielt sich also mitten in Berlin (Pankow)ab..,auf einem sehr grünen Hinterhof...Es gibt hier viele alte Bäume,viele Singvögel,Tauben,Elstern,Krähen.. Heute war der Kauz wieder zu Besuch.. zur üblichen Zeit...Plötzlich lautes anhaltendes Elsterngezeter.. um den Kauz herum..Die Elstern haben offenbar versucht ihn zu vertreiben...Ohne Erfolg,der blieb sitzen..bis die Elstern aufgegeben haben...Der Kauz ist übrigens seit November vorigen Jahres immer wieder hier zu hören...,mit verschiedensten Tonvariationen...Denke mal das es sich um ein Pärchen handelt..
Wollte also einfach mal davon berichten...,weil es für mich sehr spannend und abenteuerlich ist ,immer wieder so nah mit einem Kauz konfrontiert zu werden..Wem passiert das schon ...!?..;))
Liebe Grüße,Christiane

Antwort



Hinterlasse eine Antwort.

    Gartenglück

    Über die Lust am Urlaub im Garten

    Orchideen retten

    Bild


    GartenBlog Auszeichnungen

    Garteninspektor Bester Gartenblog 2019 Platz 2

    evergreen LEsetipps

    Bild

    Monstera deliciosa

    Bild

    Pfingstrosen

    Vogelzählung 2021

    Vogelzählung 2021

    Bild

    Staycation

    Herbstlaub unter Tulpenbaum

    Tulpen in Szene setzen

    Bild

    Amaryllis Pflege

    Bild

    Erdwespen

    schlafende Katze

    5.1.2015: Der erste Blogpost on air

Impressum & Datenschutzerklärung| Kooperation | Kontakt
Copyright © 2021
  • Startseite
  • Bücher
  • Blog
  • Autorin
  • Presse
  • GÄRTEN