GARTENBLOG
  • Startseite
  • Bücher
  • Blog
  • Autorin
  • TOP 7 GÄRTEN
Bild
Bild

weltgarten belgien

12/3/2017

4 Kommentare

 
Bild

Botanischer Garten. Antwerpen

Falls Sie irgendwann einmal nach Antwerpen kommen und wissen wollen, ob es sich lohnt, den Botanischen Garten zu besuchen und warum ausgerechnet dieser Stadtgarten auch der Garten der Dichter heißt, sollten Sie sich ein paar Minuten Auszeit nehmen, um vorab auf verschlungenen Pfaden zu flanieren und die Faszination des einst mittelalterlichen Kräutergartens selbst zu erleben.

Urbanes Kleinod im Stadtzentrum

Zentraler geht es nicht und so liegt der Botanische Garten von Antwerpen tatsächlich mitten in der Stadt und präsentiert sich seinen Besuchern als städtisches Kleinod. Lädt ein zum Flanieren, Entspannen, Auftanken, Luftholen und vor allem aber auch zum Studium von Kräutern, Bäumen, Sträuchern und Kakteen aus aller Welt.

Der kleine Garten hat sich zur großen, grünen Lunge der Stadt gemausert und ist heute eine Oase inmitten des Großstadttrubels.

Mittelalterlicher Kräutergarten. St. Elisabeth Spital

Die Heilkraft der Kräuter wurde seit jeher studiert, das alte Wissen um wilde Kräuter und ihre pflanzlichen Wirkstoffe weitergegeben. Die hohe Kunst der Kräuterkunde von Generation zu Generation überliefert. Durch und durch geballte Heilkräuter Kraft, die bereits im Mittelalter Hochkonjunktur hatte.
 
So ist es auch wenig verwunderlich, in einer mittelalterlichen Schrift zu lesen:  "Der Arzt, welcher die Heilkräfte der Wurzeln und Kräuter kennt, ist ein Mensch; der, welcher die des Wassers und Feuers kennt, ein Dämon" 
(Überlieferung aus dem Mittelalter)

Der Apotheker Peter Coudenberghe (1517-1599) legte diesen besonderen Garten ursprünglich als Kräutergarten für das St. Elisabeth Spital an. Ein Segen für die Kranken, ein Meilenstein für die Wissenschaft.
 
Im Laufe der Jahrhunderte entstand daraus eine beachtliche Pflanzensammlung und der Garten, über und über bepflanzt mit Kräutern, war Botanikern und Wissenschaftlern aus der ganzen Welt bekannt. Zeitgleich entstand ein reger Austausch von Pflanzen und der Kräutergarten entwickelte sich zu einem bedeutsamen Bereich für Forschung und Lehre.
 
Heute finden sich im ehemaligen Kräutergarten rund 2000 verschiedene Pflanzenarten, darunter noch immer zahlreiche Kräuter, Bäume und Sträucher. Ein im Garten errichtetes Gewächshaus lädt ein, die zusammengetragene und beachtliche Sammlung an Kakteen und exotischen Pflanzen aus aller Welt zu besichtigen und bestaunen.

Der Garten der Dichter. De Tuin der Poeten

Der Botanische Garten dient nicht nur als grünes Refugium und Ruhepol gestresster Großstädter, sondern ebenso als Quelle der Inspiration. Ein Rückzugsort, der den ehemaligen Stadtdichter von Antwerpen, Peter Holvoet-Hanssen dazu veranlasste, dem Garten ein Gedicht mit dem Titel " De Tuin der Poeten" (Der Garten der Dichter) zu widmen. Ihn danach trachten ließ, den Botanischen Garten in einen Dichtergarten zu verwandeln, in eine Kulisse für Lyrik und Literatur. Ganz in Anlehnung und tiefster Bewunderung für das brasilianische Vorbild, den "Jahrein de los Poetas" in Buenos Aires.

Seit 1950 steht nun der Garten aufgrund seiner beeindruckenden Artenvielfalt unter Denkmalschutz und ist mit seinen Pflanzen, Pfaden, dem Teich und dem Wasserfall ein perfekter Ort, um zur Ruhe zu kommen. Zu jeder Jahreszeit.
 
M. Claude empfiehlt:
 
Neben vielen Tafeln, die Auskunft über die Pflanzen geben, sind auch Verse zu entdecken. Das Gedicht von Holvoet-Hansen können Sie via QR Code einscannen, lesen und sich auf diese Art sogar vom Dichter selbst vorlesen lassen.
 
Gehen Sie auf Entdeckungstour!

4 Kommentare
Sara (Herz und Leben) link
13/3/2017 12:51:18 am

Das hört sich interessant an, liebe Dani! Kommt auch noch auf meine To-Do-Liste. :-) Da steht schon so viel und ich hoffe, daß ich die jemals abarbeiten kann. Im Moment sieht es leider nicht so aus.
Unser Botanischer Garten liegt auch in der Stadt, was ich sehr schön finde. Zumindest bis dorthin schaffe ich es und wir wollten in diesem Frühsommer auch unbedingt noch einmal ins Rosarium von Sangerhausen, nachdem es im letzten Jahr ein wenig spät war. Dann blühen ja wieder andere Rosen.
Nun hoffe ich, daß ich den Kommentar auch abschicken kann. Vor einiger Zeit hat das leider immer nicht richtig funktioniert.

Viele liebe Grüße
Sara

Antwort
Dani
13/3/2017 08:16:27 am

Liebe Sara,
vielen Dank für deinen Kommentar, der eine richtig gute Anregung dazu ist, auch wieder einmal den stadteigenen Botanischen Garten zu besuchen. Steht jetzt auf meiner to-do-Liste:)
Liebe Grüße
Dani

Antwort
Wolfgang Nießen link
13/3/2017 07:37:13 am

Liebe Dani,
das hört sich wirklich sehr interessant an, bis jetzt kannte ich diesen Garten noch gar nicht, aber falls ich nochmals nach Brüssel komme und dann hoffentlich auch Zeit habe, werde ich diesen Garten definitiv besuchen.

Viele liebe Grüße
Wolfgang

Antwort
Dani
13/3/2017 08:20:59 am

Lieber Wolfgang,
falls du dem "Garten der Dichter" einen Besuch abstatten solltest, würde ich mich freuen, zu erfahren, wie er dir gefällt.
Liebe Grüße
Dani

Antwort



Hinterlasse eine Antwort.

    Ab in den Urlaub

    Über die Lust am Urlaub im Garten

    Orchideen

    Bild

    Blog-Auszeichnungen

    Garteninspektor Bester Gartenblog 2019 Platz 2

    Pinterest Community

    Bild
    Bild

    evergreen LEsetipps

    Bild

    Tulpenbaum im Garten

    Vogelzählung 2021

    Vogelzählung 2021

    Bild

    Urlaub im Garten

    Herbstlaub unter Tulpenbaum

    Wohin mit dem Laub?

    Bild

    Amaryllis Pflege

    Bild

    Erdwespen

    schlafende Katze

    5.1.2015: Der erste Blogpost on air

Impressum & Datenschutzerklärung| Kooperation | Kontakt
Copyright © 2020
  • Startseite
  • Bücher
  • Blog
  • Autorin
  • TOP 7 GÄRTEN