Kaiserkronen gegen Wühlmäuse Wochenlang war ich auf der Hut, habe mich auf die Schlacht mit dem Mäusevolk vorbereitet und gerüstet. Wie praktisch, dass es Abhilfe in Pflanzenform geben soll, bzw gibt. Die Kaiserkrone wird angepriesen, die ultimative Lösung zur Vertreibung der Wühlmaus zu sein. Die Idee, eine hübsche Pflanze einzugraben und damit gleichzeitig die hyperaktiven Mäuse zu vertreiben, erschien mir durchaus attraktiv und die Lösung für mein Problem zu sein. Gleichzeitig waren die Versprechungen seitens der Gärtnerei dann auch ebenso groß wie mein Glaube an die Sache. Außerdem gefallen mir die Kaiserkronen wirklich gut und so war ich rasch überzeugt, es mit den royalen Kronen einmal auszuprobieren. Drei Kaiserkronen sind kurz darauf in meinen Garten übersiedelt. In Rot, Gelb und Orange. Mehr Farben gibt es leider nicht, sonst hätte ich sie mit ziemlicher Sicherheit in allen am Markt erhältlichen Farben in die Erde gestopft. So hübsch sind sie. Und wenn sie auch noch ihrem Ruf gerecht werden und halten, was sie, bzw. der Händler verspricht, dann wären selbst drei Exemplare noch zuwenig. Leider haben die royalen Kronen zwei klitzekleine Nachteile. Nachteil Nummer eins Sie riechen etwas streng. Doch genau dieser Geruch soll ihre Waffe sein und den Wühlmäusen übel aufstoßen und diese vertreiben. Was ich mir bildlich bestens vorstellen kann. Denn wahrscheinlich werden die Mäuse durch diese Geruchsbombe auf der Stelle in ihrem Mäusebau narkotisiert und sehen bei Wiedererlangen ihres Bewusstseins nur noch eine Chance, dem Übel zu entrinnen, nämlich die zu flüchten. Vor dem alles durchdringenden und sich rasch verbreitenden Duft. So stellt sich die Lage jedenfalls von außen dar, gartenseitig. Da braucht es dann auch nicht viel Fantasie, sich vorzustellen, wie es der Maus im Loch ergeht. Sie kann eigentlich nur in Ohnmacht fallen. Und dann türmen. Dachte ich. Tut sie aber nicht! Und wenn, dann konsequenzlos. Nachteil Nummer zwei Trotz dieses interessanten Duftes ist die Kaiserkrone in der Causa Maus nicht nützlich. Ich habe einen ehrlichen wie gnadenlosen Test durchgeführt, die Kronen direkt ins Mäuseloch gepflanzt und nicht den geringsten Erfolg damit erzielt. Rundherum wurde munter weitergegraben und Löcher in den Rasen gestanzt. An allen drei Standorten der Kaiserkronen und rund herum. Der Rest ist Geschichte. Die Maus hat die Krone zu Fall gebracht. Kaiserkrone im Test: Das ErgebnisAußer Spesen nichts gewesen. So stellt es sich auf den ersten Blick dar. Andererseits habe ich durch dieses Manöver eine neue spannende Pflanze kennengelernt und meinen Garten royal angereichert und gleichzeitig bereichert. Wenn auch nur temporär. Immerhin solange die Maus noch nicht Wind von der Krone bekommen hatte. Positiv ist, dass ich nunmehr zum begeisterten Kaiserkronen Fan geworden bin. Ich habe eine schöne Zeit mit den hübschen bunten Kronen gehabt, mich an ihren kaiserlichen Häuptern erfreut und bedauere ein wenig, dass sich ihre große Zeit für heuer dem Ende entgegen neigt. Als probates Anti-Wühlmausmittel werde ich die Kaiserkrone in Zukunft allerdings nicht mehr einsetzen. Als Zierde für den Garten jederzeit wieder. Nach diesem Durchgang bleibt mir nichts anderes übrig, als mich erneut in die Schlacht werfen und die Mäuselöcher wie bisher zu fluten. Aber das ist eine andere und vielleicht sogar die nächste Geschichte. Extra Tipp gegen Wühlmäuse Ärgern Sie sich nach Möglichkeit nicht über die Löcher im Garten, sondern nutzen sie die Gunst der Stunde. Ein ordentlich geflutetes Wühlmausloch kann zu einem guten und je nach Flutung auch geräumigen, neuen Pflanzloch umfunktioniert werden. Die Mäuse ziehen bei diesen Wasserspielen garantiert weiter und haben die Vorarbeiten für die Neupflanzung quasi für Sie erledigt. Arbeiten Sie mit der Natur, gegen sie haben wir ohnedies keine Chance!
6 Kommentare
Hallo Dani. Bis anhin habe ich Kaiserkronen alleine der Farbe wegen nie gepflanzt. Inzwischen wird mein Garten von Jahr zu Jahr immer rötlicher und die Wildtulpenzwiebeln, die ich letztes Jahr in der Gartenakademie gekauft habe, haben sich zu Pflanzen mit Blüten entwickelt, die einen sehr deutlichen Stich Richtung Orange aufweisen. Vielleicht blühen also demnächst in meinem Garten orange Kaiserkronen, obwohl ich glücklicherweise keine Wühlmausplage habe... LG
Antwort
Dani
9/5/2015 06:09:28 am
Liebe Daniela,
Antwort
7/5/2015 12:51:13 am
Hallo Dani,
Antwort
Dani
9/5/2015 06:15:34 am
Liebe Christine,
Antwort
11/9/2015 01:53:54 pm
Liebe Dani,
Antwort
Dani
13/9/2015 09:17:54 am
Liebes Waldveilchen,
Antwort
Hinterlasse eine Antwort. |
Hier schreibe und gärtnere ich für Sie
nEUERSCHEINUNGauszeichnungenDie Eisheiligen
Tintlinge
Archiv
Juni 2022
|